Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1983, Seite 5

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 5); Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 4. März 1983 5 HycMOTpeHHBie eio np-MHJierH*i n MMMyHMTeTBi npefloeraBaaiOTca opraHM3ai(waM, KOToptie oßaaflaioT MeatflyHapoflHOH npaBO-cyßteKTHOCTbio, BBiTeKaiomesi M3 nojiojKeHPrä mx yqpeflMTejtbHHx HOKyMeHTOB b gejioM, m KOTopLie b 3TOM KaqecTBe MoryT b co- OTBeTCTBHH C yKa33HHbIMM flOKyMeHTSMlM M peiUeHMSMM MX nOJI-homohhbix npeflCTaBMrejibHHx opranos 3aicaiOHaTB MeaiflyHapofl-Hiie corjiaineHMJi m BHcrynaTB b MejKflyHapoflHBix OTHomeHMjix b oßBCMe, HeoßxoflMMOM flaa ocymecreaeHHa mx qejieö m (byrncpHM. OraTba IV BHyTpHrocyaapcTBeHHaH npaBocyÖBCKTHOCTb Oprainnannn 1. OpraHM3apna npjßHaeTca lopnflHHecKMM amiOM. 2. OpraHieapna noaB3yeTca npaBOcnocoÖHoerBio, Heoßxofln-MOH flaa BBinOJIHeHM B03HOKeHHBIX Ha Hee CbyHKgMM, M, B qaCT-HOCTM, MOXCeT: a) 3aiJH0HaTB flOrOBOpbl; ö) npiioöpeTaTB, apeHflosaTB n OTHyjKflaTB MMymecTBO; b) BBicrynaTB b cyfle. CraTba V HenpiiKOCHOBeHHOCTB nOMemeHHii, apxiiBOB h flOKyMeinoB noMemeHwa OpraHM3aiynM, a-Taxxe apxwBBi m flOKyivieHTBi OpraHM3apMM, b tom Hitcae cayaceßnaa KoppecnoHfleHpHa, He3a-bkchmo ot Mecra mx HaxoacfleHMa, aBaaiOTca Henp mkochobch-HblMH. CraTba VI MMMyHHTeT OT K)pHCflHKD(HH MMymecTBO h sktmebi OpraHM3annM noJth3yiOTca MMMyiiMTe-tom ot ak)6om 4opMBi aflMMHnerpaTMBHoro m cyfleÖHoro BMerna-TejiBCTBa, 3a HCKJnoHCHweM caynaeB, KOrfla eaMa OpraHH3apMa 0TKa3BfflaeTca ot MMMyHMTeTa. CraTBa VII OcBoöoHcneHiie ot HaaoroB h cSopos 1. OpraHM3apna h 3 a h mm a cm bi e eio noMemeHiia ooBOßoJKfla-lOTca ot npaMBix HaaoroB m flpymx MMeiomHx naaoroBBiM xapaK-Tep oSaaaTejibHbix naaTeaceä m cßopoB, Kan oömerocyflapcTBCH-HBIX, TaK M MeCTHBIX, 3a MlCKalOHOHMCM njiaTejKeM 3a KOMMyHaab-Hbie m flpyrae nOflOÖHbie bmabi oßcayacMBaHMa. 2. OpraHM3apMa ocBoSoacflaeTca ot TaMoaceHHbix cöopoB m orpaHMHeHMM npn BB03e m BBiB03e npeflMeTOB, npeflHa3HaHeH-hbix flaa cJiyaießHoro noab30BaHna. CraTba VIII OCBOßOBKeHHe OT CpHHaHCOBOrO KOHTpoaa OMHaHCOBaa fleaTeabHOCTb OpraHii3aqMM He noflaeacMT koh-Tpoaio peHTpajibHBix mjim mocthbix BaacTeü rocyflapcTBa npeßbi-BaHna. CTaTBa IX JlbrOTBI HO CBH3H OpraHM3apna noab3yeTCa Ha TeppMTopMM Kaamoro rocy-flapcTBa-Haena OpraHmaiiMM He MeHee SaaronpraaTHbiMM ycao-BMaMM B OTHOHieHMM nepBOOHepeflHOCTM, TapMfpOB M CT3B0K noHTOBOM, TejierpatJiHOM m TeaecjjoiiHOM cbh3h, hcm Te, kotopbimm b 3tmx rocyflapcraax noabayioTca flnnaoMaTi-inecKHe npeflcraBH-TejiBCTBa. CraTba X npoM3BeneHHH nenaTM npn coSaiofleHMM 3aKOHOflaTeabCTBa, fleäcTByiomero b- rocy-AapcTse MecTOHaxoaceHMa OpraHM3aiiMM, OpraHwaauMa BnpaBe B COOTBeTCTBMM CO CBOMMM pejiaMM M lJ)yHKIIMaMM M3flaBaTb M pacnpocrpaHaTB npoM3BeeHna nenaTM, nySjiMKaqMa kotopbix npeflycMOTpeHa yHpe/iMTejiBHbiMM flOKyMeiiTaMii OpraHM3aqi™ mjim nocraHcmaeHMaMM ee noaHOMOHHoro npeacTaBMTejibHoro opraHa. -* III. nPEflCTABMTEJIM rOCYflAPCTB CraTba XI npHBMaerHH n HMMyHUTeTbi 1. npeflCTaBMTejiM rocyapcTB noab3yiOTca a) MMMyHMTeTOM ot aiiMHOro apecra wm 3aaepKaHna, a TaioKe OT lOpMCMKElMM CyfleÖHBIX M aflMMHMCTpaTMBHBIX yHpeXCfleHMM B OTHOineHMH acex fleÜCTBMM, KOTOpbie MOryT SblTb MMM COBep-rneHbi b KanecTBe npeflCTaBMTeaeM ; 6) HenpmkochOBeHHOCTbio cayjKeöHOM KOppecnoHflenuMM m ao-KyMeHTOB ; b) OCBOÖOJKfleHIieM OT TaMOJKCHHBIX nOIHJIlMH M CÖOpOB (3a MCKJiioMeHMeM cicaaflCKHx cßopoB h cöopoB 3a nepeB03Ky) Ha npeflMeTBi, npeflHa3HaHeHHbie naa hmhhopo noab30BaHMa m aa ocJjiinMaabHoro noaB30BäHMa eaeraiiMÜ rocyaapcTB; r) ocBoßojKfleHweM ot TaMoaceiiHoro aocMorpa aiiHiioro 5a-raaca, ecjra HeT cepbe3Hwx ochob3hmm npeflnoaaraTB, hto 6araac coepawr npeMeTbi, bbo3 mjim bbib03 kotopbix 3anpemeH hjlm peryjnipyeTca KapaHTMHHBiMM npasiuiamit cooTBeTCTByiomero ro-cyflapcTBa-ynacTHMKa KoHBeHUjMM; fl) ooBoSojKfleHMeM ot npaMBix HaaoroB h cßopoB b OTHouieHHM 3apa6oTHOM naaTBi, BBinaaHMBaeMOfi mm rocyflapcTBOM, KOTopoe ohm npeflCTaiBaxioT; e) ooBo6oKfleHMeM ot annnbix nobmhhocTem . 2. noaoaceHMa n. n. fl m e n. 1 HacToamefi ct3tbm npM-MeHaioTca k naeHaM ceMBH npeflCTaBMTeaa, conpoßoacflaioiHMM ero, ecaM ohm He aBaaiOTca rpamflaHaMM cooTBeTCTByiomero ro-cyflapcTBa-ynacTHMKa HacToameü KoBBeHiiMM Man He npoacMsaioT B HeM ÜOCTOaHHO. 3. npeflCTäBMTeaM rocyflapcrB b raaBHOM npeflCTaBMTeaBHOM opraae OpraHM3apM!H noab3yiOTca KpoMe npHBHaerMM m MMMy-hmtctob, yKa3aHHbix b n. 1 HaiCTOameM craTBM, npMBMaerliaMM h MMMyHHTeTaMM, npeflOCTaBaaeMBiMM b flaHHOM rocyflapcTBe flimao-MaTMnecKMM npeflCTaBMTeaaM. 4. noaoaceHMa nn. 1 m 3 Hac'roameii CTaTbM He npMMeHaiotca k B3aMMOOTHomeHHaM~ MOKfly opraHaMM rocyflapcTBa -m npefl- -CTaBMTeaaMM stofo rocyflapcTBa. CTaTba XII OTK33 OT MMMyHMTeTa npMBMaerMiH m MMMyHMTeTBi, npeflycMOTpeHHbie cTaTbeü XI . Haeroamerä Kohbchiimm, npeflOCTaBaaioTca ynoMaHyTbiM b stom CTaTbe aMijaM MOKaiOHMTeabHO b cayaceSHBix MHTepecax. KajKfloe rocyflapcTBO MoaceT 0TKa3aTBCa ot MMMyHMTeTa csoero npeflcxa-BMTeaa bo scex caynaax, Korfla, no mhchmio 3Toro rocyflapcTBa, MMMyHHTeT npenaTCTByeT ocymecTBaeHmo npaBoeyflMa. h onca3 ot MMMyHMTeTa He HaHocMT yiqepSa peaam, b cbb3m c kotopbimm oh 6bia npeflocTaBaeH. IV. flOJIXCHOCTHblE JIMUA CTaTba XIII npHBHaerMM H MMMyHMTeTBi 1. HoaacHOCTHbie nima: a) hc noflaeacaT cyfleÖHOM m aflMMBMCTpaTMBHOM OTBeTCTBeH-HOCTM B OTHOHieHMM BCeX fleMCTBIlM, KOTOpbie MOryT SblTb MMM cOBepmeHbi b KanecTBe aohhchocthbix awii; 6) ocBoSoamaioTca ot xiMhubix noBMHHocTeM b) ocBoSoamaioTca ot npaMBix HaaoroB m cßopoB b OTHOHieHMM 3apa6oTHofi naaTBi m mhbix BOSHarpaameHMM, BBrnaa'HMBaeMBix mm OpraHM3aiineH; r) ooBoßoacflaioTca ot TaMoaceHHbix nouiaMH m cöopoB (3a MCKaioneHMeM CKaaflCKMx cSopos m cöopOB 3a nepeB03Ky) Ha npeflMeTbi, npeflHaaHaneHHbie flaa annHoro noab30BaHMa, BKaio-naa npeflMeTbi flaa o63aBefleHMa npn nepBOHanaabHOM Bie3fle b rocyflapcTBO MecTOHaxoaifleHMa OpraHM3aqMH mjim ee opraHOB, a jaKaie ot noayneHMa pa3peuieHMa flaa BbiB03a yKa3aHHbix npefl-MeTOB npn BBie3fle H3 stoto rocyflapcTBa. BBe3eHHbie floaaiHocT-hbimm aniiaMM npeflMeTbi MoryT OTnyacflaTBca mmm b rocyflapcTBax;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 5) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 5)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 4. März 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 4 vom 8. November 1983 auf Seite 64. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, Nr. 1-4 v. 4.3.-8.11.1983, S. 1-64).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X