Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 90); 90 Gesetzblatt TeilII Nr. 5 Ausgabetag: 27. Juli 1981 CTMrHyTbix b paMKax stmx opraHOBi, n noarOTaBanaeT cootbct-crayiomMe npefljio*eHMx Ha hx paccMOTpeuwe; e) cofleiicTByeT KOMnaexcHOM noaroTOBxe paccMaTpwBaeMwx opraHaMM CoBeTa BtmpocoB m yBS3xe mx paÖOTH; tk) npeflnpMHMMaeT apyrne ueücrBMS, BbiTexaioiHMe M3 Hacroa-mero ycraBa, npMHHTHX b CoBCTe pexoMeHaaqMM m penieroiü, a TaK5Ke M3 noJioaceHwa o CexpeTapnare CoBeTa. 3. Cexperapb CoBeTa, ero 3aMecTHTejin m nepcoHaa CexpeTa-pnaTa npn mchojihchhm cayxe6Hbix o6H3aHOCTefi aeücTByioT b KaaecTBe MOKaynapoanbix aoajxHOcmbix jihli. 4. MecTOM npeßbiBanHa CexpeTapMaTa Coseia HBaaerca r. Mo- CKsa. CTaTba XI OTHOfflEHHfl COBETA C flPyTMMM CTPAHAMM CoBer Skohomhhcckom B3anMonoMomn MOxeT npnraawaTb crpaHbi, He BJiaioiHHeca naeHaMM CoBeTa, npMHHMaTb ynacnie b paöOTe opraHOB CoBeTa hjim ocymecTBJiaTb c hmmm coTpyflHii-HeCTBO B MHblX (JjOpMaX. ycaoBM yaacTHa cTpan-HCHJieHOB Coßera b paöOTe opraHOB CoBeTa mjim mx coTpyflHMaecTBa c CoBeTOM b mhmx 4op.\iax onpe-aeaaxyrca Cobctom no aoroBopenHOCTM c stmmm CTpaHa.MM, xax npaBMao, nyTCM 3aKjnoHCHMa coraameHMn. CTaTba XII OTHOIHEHMH COBETA C MEJKÄyHAPOÄHMMM OPrAHM3AItMHMM 1. CoseT Skohommhcckom B3anMonoMomn MoaeT ycraHaBan-BaTb h noflflepacMBaTb OTHOmeHMa c opraHaMM OOH, cnepMajm-3MpOB3HHbIMH M flPyrMMM MOKflyHapOflHblMM OpraHM3aiJMaMM. XapaKTep m cfjop.wa sthx OTHomeHMü onpeeaaiOTca Cobctom nO' aoroBopenHocTM c cooTBeTCTByioiUHMM opraHaMM OOH m Meat-flyHapoflHbiMM opraHM3ai;MaMM, b nacTHOCTn nyTeM aaxjnoneHMa coraameHMM. 2. MeacflyHapoflHbie opraHMsauMM, co3aHHbie crpaHaMM-Hae-H3MM CoBeTa aaa öcymecTBaeHMa coTpyaHHHecTBa b OTaeabHbix oÖaacTax skohommkm, HayxM m tcxhmkm, craßaTca b aorOBOpHyio CBB3b C COBeTOM. CoßeT KOopflMHMpyeT flcaTcabHOcrb t3kmx opraHM3aqMM c aea-TeabHOCTbio CoBeTa Ha ocHOBe 3axaiOHeHHbix c hmmm coraame-HMM. CTaTba XIII DMHAHCOBblE BOnPOCbl 1. Bce floxoflbi m pacxoqbi CoBeTa npeaycMaTpMBaioTca b 6wa-aceTe CoBeTa. CTpanbi MJiCHbi CoBeTa HecyT pacxoaw, c®a3aHHbie c coaepKaHMeM CexpeTapnaTa, cJjMHaHCMpoBaHMCM ero aeaTeab-hoctm, m apyrMe pacxoflbi CoBeTa b cootbctctbmm c ero Sioaxce-tom. Pa3Mep aoaeßbix b3hocob crpaH-HaeHOB b 6ioaKeT CoBeTa ycrraHaBaMBaeTca CeccHeä CoBeTa. 2. CexpeTapnaT CoBeTa ripeacraBaaeT PlcnoaHMTeabHOMy Komm-TeTy CoBeTa npoeKT SroflaceTa CoBeTa Ha xaacabiü xaaeHaapHbiü roa mi OTneT 06 McnoaHeHMM 6wa*eTa. nposepKa cbwHaHcOBOM aeaTeabHOCTM CexpeTapnaTa CoBeTa ocyiqecTBaaeTca eaceroaHO. 3. Pacxoabi no coaepaiaHMio ynacraMKOB 3aceaaHMü opraHOB CoBeTa, a Taxace coBeiuaHiiü, npoBoanMbix b pa.Mxax CoBeTa, HeceT crpaHa, xoMaHaMpyxjmaa cbomx npeacraBMTeaeM Ha stm 3a-ceaaHMa m coBemaHMa. 4. Pacxoaw, CBH3aHbie c npeaocraBaeHMeM noMemeHMM, a Tax-xe TCXHMHecxMx cpeacrB, HeoöxoaMMbix aaa 3aceaaHMw m cOBe- iqaHMM, yxa3aHHbix b n. 3 Hacroameü CTaTbir, HeceT crpaHa, b xo-TOPOM npOBOaHTC 3TM 3aceaaHMB M COBeiqaHMH, 3a MCKJimneHMeM caynaeB, xoraa TaxMe 3aceaaHiM n coBeiqaHMa npoBoaTca b no-MemeHMxx CoBeTa. CTaTba XIV PA3HME nOCTAHOBJIEHMH 1. CoBer 3xoHOMMMecxOM: B3aMMonoMoiqM noab3yeTca Ha Tep-Pmtopmm xa*aoü crpaHbi-naeHa CoBeTa npaBOcnocoßHocrbio, HeoßxoanMOM aJia BbinoaHeHMa ero c[iyhxumm m aocnoxeHMa ero qeaeö. 2. COBeT, a Taxxe npeacraBHTeaH CTpaH-naeHOß COBda h aoaKHOCTHbie anqa CoBeTa noab3yiOTCH Ha TeppMTopMM xaacaOM M3 3TMX CTpaH npMBMaerMHMM M MMtMyHMTeTaMM, XOTOpbie Heoö-xoaMMbi aaa BbinoaHeHMa (JiyHxqMM m aocroaceHMa qeaeM, npeay- CMOTpeHHblX HaCTOalqMM ycTaBOM. 3. npasocnocoSHOCTb, npMBMaerMM m MMMyHMTeTbi, yxa3aHHbie b HacToaiqeM craTbe, onpeaeaaxjTca cneqMaabHOü KoHBenqMeM. 4. noaojxeHM HacToaiqero ycraBa He 3aTparMBax)T npas m o6a-3aTeabCTB crpaH-naeHOB CoBeTa, BbiTexaiomMx M3 mx nacHCTBa b apyrMX MejxayHapoaHbix opranMaaqMax, a raxate ms 3axax)HeH-HblX MMM Me*ayHapOaHbIX aOrOBOpOB. 5. IlpeacTaBMTeaM cipaH b HcnoaHMTeabHOM KoMMTeTe CoBeTa aßaaiOTca oaHOBpeMeHHO nocroaHHbiMM npeacraaMTeaaMM cbomx CTpaH b CoBeTe. nocroaHHbiM npeacraBMTeab CTpanu b CoBeTe MMeeT b Meere npeöbiBaHMa CexpeTapnaTa CoBeTa 3aMecTMTeaa, neoöxoanMoe xoaMnecTBü cobcthmxob m apyrnx corpyaHMKOB. CTaTba XV H3MKM Oc)MHMaabHbiMH a3bixaMM' CoBCTa Okohommhcckom B3aMMOno-moium aBaaioTca a3bixM Bcex crpaH-naeHOB CoBeta. PaßoHMM H3MKOM COBeTa asaaeTca pyccxMÜ a3bix. CTarba XVI PATHIHKAIJMH M BCTyiUIEHME yCTABA B CHJiy 1. HacToaiqMM ycras noaaeKMT paTMtbMxaqMM noanMcaBuiMMM ero crpaHaMM b cooTBeTCTBMM c mx xoHCTMTyqMOHHOM npoqeay- pOM. 2. PaTMtMxaqMO'HHbie rpaMOTbi SyayT caaHbi Ha xpaneHMe ae-n03MTapMio Hacroamero ycraBa. 3. ycraB BcrynMT b enay HeMeaaeHHO no caane Ha xpaHeHMe paTM})Mxai;MOHHbix rpaMOT BceMM crpaHaMM, noanMcaBuiMMM Ha-CTOaiqMM ycraB, o hcm aeno3MTapMM yscaoMMT stm crpaHbi. 4. B oTHOineHMM xaacaoM crpaHbi, xoTopaa coraaewo n. 2 ct. II Hacroaiqero ycraBa 6yaeT npMHaTa b Cobct SxOHOMMnecxoM B3aMMOnoMOinM m paTMJ)MqMpyeT 3Tot ycraB, oh BcrynMT b cmiy BpeMeHHO co aHa pemeHMa CeccMM COBeTa o npneMe aaHHOM crpaHbi b MJieHbi CoBeTa m oxOHnaTeabHo co aH caann Ha xpaHeHMe stom crpaHOM aoxyMeHTa o paTMcJiMxaqMM ycraBa, o neM aeno3MrapMM yBeaoMMT apyrMe cTpaHbi-naeHbi CoBeTa. CTaTba XVII nOPHUOK M3MEHEHMH yCTABA Kaacaaa crpaHa-naeH CoBeTa 3xohommhcckom B3aMMonoM0iqM Moacer BHecTM npeaaoJxeHMe 06 msmchchmm Hacroaiqero ycraBa. OaoöpeHHbie CeccMeü CoBeTa M3MeHeHMa ycraBa BoiiayT b cuny HeMeaaeHHO no caane Ha xpaHeHMe aeno3MTapnio aoxyMeHTOB o;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit. tiVät ihnen. Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Verhaltensanforderungen an die Mitarbeiter der -Abteilung Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache , tierter in Auswirkung der zunehmenden Aggressivität und Gefährlichkeit des Imperialismus und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten Entscheidungen über die politisch-operative Bedeutsamkeit der erkannten Schwerpunkte treffen und festlegen, welche davon vorrangig zu bearbeiten sind, um die Konzentration der operativen Kräfte und Mittel sowie der wesentlichen Aufgaben und Maßnahmen der Leitungstätigkeit und ihrer weiteren Vervollkommnung. werden durch alle Leiter, mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter erarbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X