Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 89

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 89); Gesetzblatt TeilII Nr. 5 Ausgabetag: 27. Juli 1981 89 p) ocymecTBJiaeT pyxoßopcTBO paßoTOü komhtctob, nocTOHH-hmx kommcchm m CexperapnaTa CoßeTa, a Taxace ppyrux oootbct-CTBywmMX opranoB CoßeTa, onpepeaaeT oonoBHbie Bonpocbi m HanpasaeHMH mx peflTeabHOCTM; e) yTBepacflaeT: uiTaTH CexpeTapHaTa COBeTa, öiopaceT CoBeTa m othct Cexpe-Tapnara 06 McnoaHeHMM öiopaceTa ; noaoaceHMa o KOMHreTax, nocToaHHwx kommccmhx h Cexpe-TapwaTC CoBera, a Taxace o ppyrux opraHax CoBeTa; ac) coapaeT KOHTpoabHbie opraHbi paa npOBepxn cpHHaHCOBOM fleareabHOCTH CexpeTapMara CoBera; 3) BbmoaHaeT ppyrMe tyHKijnw, BbiTeKaromne m HacToamero YcraBa, a Tajoxe va peKOMeHpanwü m pemennw CeccMM CoseTa. 5. McnoaHHTeabHbiM Komhtct MoaceT ynpeacpaTb Tanne opraHbi, KOTopwe oh coHTeT HeoßxoÄHMbi.MM paa ocymecTBaeHHH CBOMX CpyHKUMM. 6. McnojiHMTeJibHbiÄ Komhtct ycTaHaßanBaeT cboh npaBHaa npopepypbi. CTaTbH VIII KOMMTETBI COBETA 1. Kommtctm CoBCTa co3paxTCH CeceneH CoBeTa paa oöecne-hchmh KOMnaencHoro paccMOTpeHMH h pemeHMa Ha MHOrocTOpoH-Heü ocHOBe BaacHeümHx npoöaeM coTpypHHnecTBa cTpaH-naeHOB CoBera B1 oßaacTH sxohommkm, Haynn h tcxhmkm. KommteTbi CoBeTa BbinoaHxiOT cpyHKiiMM, npepycMOTpeHHbie noaoaceHaMH o hmx, a Taxace ppyrne cbyHKpMM, BbiTeKaioujue M3 peKOMeHpapMÄ h peuieHMM CeccMM CoseTa h McnoaHHTeab-Horo KoMHTeTa CoseTa. 2. Kommtctbi CoBeTa cocToaT M3 pyKOBOpHTeaeü coOTBercrByto-ipMX KOMIieTGHTHblX OpraHOB CTpaH-HHCHOB COBeTa, no OPHOMy ot xaacpoii crpaHbi. 3. KoMMTeTbi CoseTa b npepeaax mx KOMneTemiMn hmciot npaBO: a) npMHMMan. pexoMeHpanMM m peuieHMa b cootbctctbmm c HacToaipitM ycTasoM ; 6) BHOCMTb npepaoateHiia Ha paccMOTpeHMe CeccMM CoßeTa h McnoaHHTeabHoro KoMMTeTa CoBeTa; b) ynpeacpaTb paßoHMe opraHbi paa noproTOBKM Ha paccMO-TpeHwe KOMHTeTOB m paa coraacoßaHMa OTpenbHbix sonpocoB, ot-Hocaipraxca k BepeHMio kommtctob, a Taxace co3biBaTb naynHO-TexHMHecKMe KOHCpepeHiiHM m ppyriie coBeipaHMH; r) 3anpauiHBaTb MaTepHaabi, cooßpaaceHMH m npepaoaceHMH nocroHHHbix kommcomm m ppyrux cooTBeTCTByKipnx opraHOB CoBeTa no BOnpocaM, 0BH3aHHMM c mx peaTeabHocrbio. 4. KoMMTeTbi CoBeTa npepcTaBaaHDT PIcnoaHMTeabHOMy Komm-TeTy CoseTa eaceropHbie poKaapbi o npopeaamiOH paßOTe. 5. KoMMTeTbi CoseTa ycraHaBaMBaioT cbom npaBHaa npopepypbi. CTaTbaIX nOCTOHHHME KOMMCCHM COBETA 1. nOCTOHHHbie KOMMCCHM COBeTa SXOHOMMHeCKOM B3aMMOnO-moipm coopaiOTCH CeccHeii CoBeTa b peaax copeücTBMH paabHeü-nieMy pa3BHTHio skohommhcckmx CBH3en Meacpy cTpaHaMM-nae-HaMH CoBeTa m opraHM3apMM MHorocropoHHero axoHOMMHecKoro m HayHHO-TexHMHecRoro coTpypHMnecTBa b OTpeabHbix oöaacTax HapOflHOrO X03HMCTBa 3THX CTpaH. nocTOHHHbie kommcchm pa3pa6aTMBaiOT MeponpnaTHH h nop-roTaBaHBaiOT npepaoaceHHa no ocyipecTBaeHMio yKa3aHHoro bbi-nie coTpyÄHHMecTBa, BKaKmas noprOTOBRy coorBeTCTByioipMx MHOrocropoHHHx coraaineHMM, a Taxace BwnoaHHiOT ppyrne cbyHKpMM, BbiTeKaKHHJie H3 HacroHipero YcraBa, peKOMeHapHM m petneHHH CeccMM CoseTa; McnoaHHTeabHoro KoMHTeTa m komm-TCTOB COBeTa. 2. nocTOHHHbie KOMMCCHM COCTOHT M3 fleaerapMM, Ha3HaHCHHbIX crpaHaMM-HaeHaMH CoBeTa. 3. nocTOHHHbie KOMMCCHM B IipefleaaX MX KOMHeTeHpMM MMeiOT npaso: a) npMHHMaTb peROMenaauMM m peuieHMa b cootbctctbmm c Ha- CTOHIPMM YcraBOM; 6) BHOCMTb npepaoaceHMH Ha paccMOTpeHMe CeccMM CoBeTa m McnoaHMTeabHoro Kommtcts CoBeTa, a Taicace HanpaßaHTb no 3a-npocy Man no coCctbchhom MHMpMaTMBe MaTepnaabi, coobpaaceHMH m npepaoaceHMH ppyrHM cooTBeTcreyiomMM opraHa.M CoBeTa; b) ynpeacpaTb padonne opraHbi paa noflroTOBKM Ha paccMOTpeHMe KOMMCCHM H RJ1H COraaCOBaHHH OTfleabHblX BOnpOCOB, OTHO-CHipHXCH K BCpCHMK) KOMMCCHM, 3 THKHCe C03bIBaTb HayHHO-TCXHM-necKHe KOHCpepeHiiHM m ppyrne coseipaHiiH. 4. nocTOHHHbie kommcchm npepcTaBHHioT McnoaHMTeabHOMy KoMMTeTy CoBeTa eaceropHbie ÄOKaapbi o npopeaaHHOM paöoTe h paabHeMineM mx peHTeabHOCTM. 5. nocTOHHHbie kommcchm ycraHaBaMBaioT cbom npaBHaa npo-peflypw. CTaTbH X CEKPETAPMAT COBETA 1. CeKperapMaT CoBeTa Skohommmcckom B3aM.Mono.MomM co-ctoht M3 CenpeTapn CoßeTa, ero 3aMecTMTeaeü m Taxoro nepco-naaa, kotopmh mojkct nOTpeöOBaTbcn pan ocymecreaeHMH B03ao-aceHHbix Ha CexpeTapnaT cpyHKpMM. ConpcTapb CoBeTa Ha3HanaeTCH CeccMeü CoBeTa, a ero 3aMe-CTMTeaM HcnoaHMTeabHbiM Kommtctom CoseTa. CexpeTapb CoBeTa h ero 3aMecTMTeaM pyKOsopHT paßOTOü CeKpeTapMaTa CoBeTa. nepcoHaa CexpeTapHaTa KOMnaeKTycrca M3 rpaacpaH crpaH-naeHOB CoBeTa b cootbctctbmm c noaoaceHMeM o CexpeTapHaTe CoBeTa. CexpeTapb CoBeTa hbhhctch raaBHbiM poaaaHocTHbiM anpoM CoBeTa. Oh npepcTasHHer Cobct nepea ocpMpMaabHbiMM anpaMM m opraHM3apMHMM crpaH-HaeHOB CoBeTa m ppyrux crpaH, a Taxace nepep MeacpyHapopHbiMM opraHM3apMHMM. CexpeTapb CoBeTa MoaceT ynoaHOMOHMBaTb cbomx 3aMecrMTeaeM, a Taxace coTpypHM-kob CexpeTapnaTa BbicrynaTb ot ero mmchm. CexpeTapb m ero 3aMecTMTeaM MOryT npMHHMaTb ynacrMe bo Bcex 3acepaHMHx opraHOB CoBera. 2. CeKperapMaT CoBeTa: a) opraHH3yeT noprOTOBKy m copeMCTByer nposepeHMio 3acepa-hmm opraHOB CoBeTa m coBeipaHMM, npoBOpMMbix b ipaMxax CoBeTa, noproTaBHMBaeT MaTepMaaw Man copeftcrByeT noproTOBKe MaTepnaaoB x 3acepaHMHM opraHOB CoBeTa b cootbctctemm c naa-hsmm paßoTbi 3tmx opraHOB, oxa3biBaeT onepaTMBHoe copeMCTBMe opraHaM CoBeTa b nepnop Meacpy mx 3acepaHMHMM b 3aBepineHMM COraacoBaHHH oßcyacpaeMbix BonpocoB, oßecneHMBaer BbinoaHe-HMe tbyHxpMM CeKpeTapMaTa ppynix opraHOB Cosera; 6) COCTaBaHeT SKOHOMMHCCKMe 0ß30pbl M npOBOpMT 3KOHOMH-pecxMe MccaepoBaHMH no MaTepnaaaM cTpa-H-naeHOB CoBeTa, nop-roTaBBMBaeT m nyßaMxyeT MHcJjopMapMOHHbie, cnpaBOHHbie m ppy-me MaTepnaabi no BOnpocaM SKOHOMMHecKoro m HaynHO-TexHH-Hecxoro coTpypHMHecTBa crpaH-naeHOB CoBeTa, a Taxace nopro-TaBaMBaeT HHbie o63opw m MccaepoBaHMH; b) noproTaBHMBaeT npepaoaceHMH no OTpeabHbiM BOnpocaM pa-6otm CoBeTa pan paccMOTpeHMH mx b cooTBeTCTByioipMx opraHax CoBeTa; r) pa3pa6aTMBaeT Han copeMCTByeT pa3paßoTKe npoexroB mho-rocropoHHMx coraaineHMM no BOnpocaM SKOHOMMnecxoro m Hayn-HO-TexHMHCcxoro coTpypHMHecTBa b cooTBeTCTBMM c pexo.MeHpa-PMHMH m peineHMHMM opraHOB CoBeTa, a Taxace c porOBopeH-HOCTHMH, pOCTMTHyTblMH B paMKaX 3TMX OpraHOB; p) opraHH3yeT m ocymecTsaHer yieT BbinoaHeHMH pexcieHpa-i;mm m peuieHMM opraHOB CoBeTa, a Taxace poroBopeHHOCTen, po-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 89) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 89)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister und dos belters der Diensteln-heit, so besonders der gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltоs der des Ministers für Staatssicherheit sowie des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die PerehrdLiohkeit des Beschuldigten dazu geeignet ist, ein umfassendes, überprüftes Geständnis vorliegt oder die vorhandenen Beweismittel überzeugend die begangenen Verbrechen dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X