Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 88

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 88); 88 Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 27. Juli 1981 b pesax peajiM3aanM Mepotnpmrom flOJirocponHbix nporpaMM MHorocropoHHero corpyHuaecTBa; e) npeflnpuHHMaer npyrne fleücrBMa, HeoßxoflMMbie fljia flocm-■xemtsi neuen COBera. 2. COBCT 3KOHOMMHeCKOM B3aMMOnOMOmM B COOTBeTCTBMM C HacroamuM yctebom : а) nojiHOMOHCH npifHMMaTB peKOMeHflauMM h peuieHMa b jiMije obomx opraHOB, fleHcroyiomJtx b npeflejiax nx xoMneTennnM; б) Moxcer 3aKjuoaan MeamyHapoHbie corjianieHMa co crpa-HaMK-ajieHaMM CoseTa, c flpyrMMn crpaHaMM n MOKflyHapouHMMM opraHH3apMaMH. CT3TbS IV PEKOMEHÄAIJMM M PEmEHHH 1. PeKOMeHflauMM npMHMMawTca no BOopocaM SKOHOMMHecxoro m HayaHO-TexHHMecKoro coTpyflHnnecTBa. PexoMeHflannn cooß-maiOTca crpaaM-MjreHaM CoBeTa fljia paccMorpenwa. OcymecTBJieHMe CTpaHaMM-HJieHaMM CoBexa npMHaxbix mmm peKOMeHflapuM npOBOMTca no pemeHnaM ripaBMTejibCTB mjim flpy-rwx KOMneTeHTHbix opraHOB 3thx crpaH b cooTBexcTBHn c hx 3aKOHOflaTejIbCTBOM. 2. PeineHHa npnunMaiOTca no opraHHsaiiMOHHbiM m nponeflyp-HbiM Bonpoca.vi. PemeHMa BCTynaiOT b cnjiy, ecjin MHoe He npe-nycMOTpeHO b ca-MHX pemeHMax mjim He caeuyeT H3 xapanxepa pemeHMM, co Ha noflnMcaHMa npoTOxojia 3aceaHMa cotbct-CTsyiomero oprana CoBeTa. 3. Bce peKOMeHflapHM m peuieHMa b CoBCTe npnHMMaiOTca jinnib c coraacna 3anHTepecoBaHHbix CTpan-naeHOB CoBeTa, npnueM KaKflaa cxpana anpaBe 3aaBMTb o CBoeü 3aHHTepecoBaHHOCTM b jiioSom Bonpoce, paccMaTpMBaeMOM b CoBeTe. HeynacTwe ohom mjim HecKOJibKux crpaH-njieHOB CoseTa b ot-fleabHbix MeponpHaxHax, ri p eßCTaB jisw in hx MHTepec fljia ßpyrnx CTpaH-HjieHQB CoBeTa, He npenaTCTByeT ocymecrBJieHMio 3anHTe-pecoBaHHbiMM CTpaHaMH coTpyflHHHecTBa no TaKHM Meponpwa-THaM b CoseTe. PeKOMeHflapHH m peineHns He pacnpocrpaHaioTca Ha CTpaHM, KOTopwe 3aaBnaM o c®oeM HeynacTMH b hx npnHaTMMi mjim o He-3aMHTepecoBaHHOCTH b jjaHHOM Bonpoce. OflHaxo xaagiaa M3 stmx crpaH MOJKeT BnocjreflCTBMM npMcoeflMHMTbca k peKOMeHflanMaM m peineHMaM, npnHaTbiM ocrajibHbiMn cTpaHaMM-naeHaMM CoBeTa. - 4. PaccMOTpeHMe b opraHax COBcra BOnpocoB sxoHOMMnecxoro m HayMHO-TexHM'qecKoro coTpyHMnecrBa MoaceT 3aBepmaTbca flo-roBopeHHOcraMMi Meacfly cTpaHaMu-HjienaMn CoöcTa 06 ocymecr-BJieHMM coraacoßaHHbix mmm meponpnamm. floroBopeHHOCTM BCTynaiOT b cnjiy b nopaxe, onpejjeaaeMOM ctpah3m m-ynacthh-paMM floroBopeHHOCTH Mcxofla M3 mx 3aKOHOjjaTeabCTBa, h npo-BOflaTCa B 5KM3Hb B COOTBeTCTBMM C yCTaHOBaeHHbIM B 3TMX CTpa-Hax nopaflKOM. CraTba V OPrAHBI 1. JJjia ocymecTBjieHMa cpynxnnM m iiobhomommm, yxa3aHHbix b ct. III Hacroamero YcTasa, Cobct Sxohommhccxom B33MMono-moium MMeeT uie/iyiomne ocHOBHbie opraHbi: CeccMa CoBeTa, McnoaHMTcabHbiH Kommtct CoBeTa, KOMMTeTbl CoBeTa, nocToaHHbie kommccmm CoBeTa, CexpeTapMaT CoseTa. 2. üpyrne opraHbi, KOTopue MOryT OKa3anca HeoßxoflMMbiMM, ynpeacflaiOTca b cootbctctbmm c HacToauiMM Ycthbom. CTaTba VI CECCMH COBETA 1. Ceccna CoBeTa asaaeTca bmcuimm opraHOM Cobcts 3kohomm-necKOM B3aMMonoMoiUM. OHa nojiHOMOMHa o&cyK,iiaTb Bce Bonpo- cm, BxoflamMe b kommeTeHiiMio CoBera, m npMHMMaTb pekoMeH-flapMH m peuieHMa coraacHO HacroameMy YcTaBy. 2. Ceccna CoBeTa coctomt M3 xeueranuM Bcex CTpaH-naeHOB CoBCTa. CocrraB- fleaerapMM Kaacfloü cTpaHbi onpeeaaeTca npaen-TeabCTBOM COOTBeTCTByiOmeM CTpaHbi. 3. OnepeflHbie Ccccmm CoBeTa c03MBai0TCH ne peace oHoro pa3a b roa noonepeaHO b cToaMijax crpaH-naeHOB CoBeTa noa npeaceaaTeabCTBOM raaBbi aeaeranMM crpaHbi, b kotopom npo-BOaMTCH Ceccna. 4. Mpe3BbiHaMHaa Ceccna Co®eTa MoaceT 6bin co3BaHa no npocböe mjim. c coraacMa He MeHee oaHOM Tpero crpaH-naeHOB CoBeTa. 5. CeccMa CoBeTa: а) paccMaTpMisaeT: OOHOBHbie BOnpOCbl SKOHOMMneCKOrO H HayHHO-TeXHMHeCKOrO coTpyaHMnecTBa m oepeaeaaeT raaBHbie HanpaBaeHMa aeaTeab-HOCTM COfieTa; aoxjiaa I4cooaMTeabHOro KOMMTeTa o aeaTeabHOCTM CoBeTa,- б) ocymecTBaaeT apyrne cpyHKpMM, KOTOpue OKaacyTca HeoS-XOaMMblMM- an aOCTMXCeHMH HCJICM COBeTa. 6. Ceccna CoaeTa noanoMonna ynpeacaarb TaxMe opraHbi, ko-Topwe OHa coiTex HeoßxoaMMbiMM aa BbinoaneHMa B03aoaceH-HblX Ha COBeT CpyHKIJMM. 7. Ceccna CoBeTa ycraHaBansaeT cbom npaBnaa npoaeaypw. CTaTba VII MCnOJIHMTEJIbHBIM KOMMTET COBETA 1. McnoaHMTeabHbin Kommtct CoBeTa SKOHOMnuecKOn B3aMMO-noMomn coctomt H3 npeacTaBHTeaen Bcex CTpaH-naeHOB CoBera Ha ypoBHe 3aMecTHTeaen raas npaBMTeabCTB, no oaHOMy ot Kaa-aon crpaHbi. McnoaHMTeabHbin Kommtct asaaeTca raasHbiM ncnosHMTeab-hmm opranoM CoBeTa. 2. McnoJiHMTeabHbin Kommtct npoBoanT cbom 3aceaaHMa, kzk npasMao, oaMH pa3 b KBapTaa. 3. McnoaHMTeabHbiM Kommtct b npeaeaax CBoeii KOMneTeHpnM MMeeT npaBO npnioiMaTb pexoMeHaannn n peuieHMa coraacHO HacroameMy YcraBy. McnoaHMTeabHbiM Kommtct mojkct BHOCMTb npeaaoaceHMa Ha paccMOTpeHne Cecctm CoBeTa. 4. McnoaHMTeabHbiM Kommtct: a) pyxOBOflMT Bcen coBOKynHOCTbio paßor, cBa3aHHbix c peaan-aapMeü 3aflan, cToanjMx nepea Cobctom b cootbeTCTBMM c penie-HMaMM CeccMM CoBeTa, opraHM3yeT m ocymecTBaaeT cmctcmstm-necKoe HaßaioaeHMe 3a BbinoaHeHneM CTpaiiaMM-naeHaMM CoBeTa oöaaaTeabCTB, BbiTeKaiomnx M3 npMHaTbix mmm peKOMeHflapMM opraHOB CoBeTa, bcrynMBiiiMx b cnay oroBOpeHHOcreM, flocmr-Hyrbix b paMxax 3tmx opraHOB, a Taioxe 3a xoäom cOTpyaHM-necTBa, ocymecTBaaeMOro b paMxax mhotoctopohhmx coraauie-hmm, 3aKaioqeHHbix Ha ocHOBe t3kmx pcKOMeHaanMÜ m aoroßopeH-HOCTeM; 6) pyKOBOflMT paßOTOM no KOopaMHapMM naaHOB pa3BMTMa Ha-poaHOro X03HMCTB3, cnenMaaM3aL(MM M KOonepMpoBaHMio HPOM3-BoacrBa crpaH-naeHOB CoBeTa m opraHM3yeT pa3pa0OTKy ochob-hmx HanpaBaeHMM panMOnaabHoro pa3aeaeHMa rpyaa b BaacHeii-uiMX OTpacaax npoM3BOÄCTBa stmx crpaH; b) paccMarpnaaeT npeaaoaceHMa cTpaH-naeHOB CoaeTa m coot-BeTcrByiomMX opraHOB CoBera no BonpocaM 3KOHOMMuecKoro m HayHHO-TexHMnecKoro corpyAHnnecTBa, aHaanaMpyeT cocroaHne 3Toro corpyflHMHecTBa m paapaßaTbiBaeT MeponpnaTMa no ero flaabHeiiuieMy paaBMTMio; r) paapaßaTbiBaeT ocHOBHbie HanpaBJieHMa m Mepw no paaBM-TMK5: TOBapooßopoTa m oßMena ycJiyraMM Mexcfly crpaHaMM-HJieHa-mm CoBera; HayHHO-TexHMuecKoro corpyuHMnecTBa Moxy CTpaHaMM-nae-HaMM COBeTa;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 88) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 88)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Auf der Grundlage der Analyse der zum Ermittlungsverfahren vorhandenen Kenntnisse legt der Untersuchungsführer für die Beschuldigtenvernehmung im einzelnen fest, welches Ziel erreicht werden soll und auch entsprechend der Persönlichkeit des Beschuldigten und damit zugleich die - im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuch normierten Subjektanforderungen und - die in den sibjektiven Voraussetzungen der konkreten Strafrechtsnorm enthaltenen Anforderungen. Das sind vor allem die aufgabenbezogene Bestimmung, Vorgabe Übermittlung des Informationsbedarfs, insbesondere auf der Grundlage analytischer Arbeit bei der Realisierung operativer Prozesse, die Schaffung, Qualifizierung und der konkrete Einsatz operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheit enerJ:J:nJ:eJ In dieser Anlage unterbreiten die Autoren Vorschläge für die Gestaltung der Dokumentierung der Wahrnehmung von Befugnissen des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie sowie der Partner in der Zusammenarbeit und dem Zusammenwirken müssen bewußt unter dem Aspekt einer zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X