Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 48

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 48); 48 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 14. Januar 1981 Mitteilung Nr. 5/1980 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 29. Oktober 1980 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer der Konvention über die zukünftige multilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fischerei im Nordwestatlantik vom 24. Oktober 1978 (GBl. II 1980 Nr. 7 S. 95): in Kraft getreten am: Volksrepublik Bulgarien 25. Mai 1979 Königreich Dänemark (für die Färöer Inseln) 30. Mai 1979 Deutsche Demokratische Republik 1. Januar 1979 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1. Januar 1979 Republik Island 1. Januar 1979 Kanada 1. Januar 1979 Republik Kuba 1. Januar 1979 Königreich Norwegen 1. Januar 1979 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1. Januar 1979 Berlin, den 29. Oktober 1980 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Abteilung Rechts- und Vertragswesen Mitteilung Nr. 6/1980 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 10. November 1980 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer des Welturheberrechtsabkommens, revidiert am 24. Juli 1971 in Paris (GBl. II 1981 Nr. 2 S. 33): Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitrittsurkunde Demokratische Volksrepublik Algerien2 28. Mai 1973 Australien “ 29. November 1977 Commonwealth der Bahamainseln1 27. September 1976 1 Die DDR unterhält keine diplomatischen Beziehungen. 2 Vorbehalte oder Erklärungen zum Abkommen wurden abgegeben durch Demokratische Volksrepublik Algerien Volksrepublik Bangladesh Volksrepublik Bulgarien Deutsche Demokratische Republik Tschechoslowakische Sozialistische Republik Republik Tunesien Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitrittsurkunde Volksrepublik Bangladesh2 5. Mai 1975 Föderative Republik Brasilien 11. September 1975 Volksrepublik Bulgarien2 7. März 1975 Bundesrepublik Deutschland3 18. Oktober 1973 Königreich Dänemark 11. April 1979 Deutsche Demokratische Republik2 3 10. September 1980 Republik El Salvadorl 29. Dezember 1978 Französische Republik 11. September 1972 Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 19. Mai 1972 Italienische Republik 25. Oktober 1979 Japan 21. Juli 1977 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3. Juli 1973 Vereinigte Republik Kamerun 1. Februar 1973 Republik Kenia 4. Januar 1974 Republik Kolumbien 18. März 1976 Republik Kostarika 7. Dezember 1979 Königreich Marokko 28. Oktober 1975 Vereinigte Mexikanische Staaten 31. Juli 1975 Fürstentum Monaco1 13. September 1974 Königreich Norwegen 7. Mai 1974 Republik Panama 3. Juni 1980 Volksrepublik Polen 9. Dezember 1976 Königreich Schweden 27. Juni 1973 Republik Senegal 9. April 1974 Königreich Spanien 10. April 1974 Tschechoslowakische Sozialistische Republik2 17. Januar 1980 Republik Tunesien2 10. März 1975 Ungarische Volksrepublik 15. September 1972 Staat Vatikanstadt1 6. Februar 1980 Vereinigte Staaten von Amerika 18. September 1972 Berlin, den 10. November 1980 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Abteilung Rechts- und Vertragswesen 3 Diese Staaten haben sonstige Erklärungen abgegeben. zu Artikel V V XIII xm, xv XV v. Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 1020 Berlin. Klosterstraße 47 Redaktion: 1020 Berlin. Klosterstraße 47. Telefon: 233 36 22 Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. 1080 Berlin. Otto-Grotewohl-Straße 17. Telefon: 23345 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Monatlich Teil I 0.80 M, Teil II I, r M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0.15 M. bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 M. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 M. bis zum Umfang von 48 Seiten 0.55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0.15 M mehr. Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505 206 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Roltenoffsetdruck) Index 31 818;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 48) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 48)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der in enger Zusammenarbeit mit den anderen zuständigen Diens teinheiten, insbesondere der Linie und den Bezirksverwaltungcn Verwaltungen mit Staatsgrenze, vor allem.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X