Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 105

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 105); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. August 1981 105 CTaTM. 16 Barne MOJKeT BMflaBaTb raparrrMM no fleHeacHUM o6a3aTeab-CTBaM ßaHKOB cTpaH-yaeHOB, flpyrux jopHflmiecKHX, a Taicxce (Jni-3iraecKMX np. CraTba 17 Barne MoxceT coTpyflHMiaTb mhm ynacTBOBaTb b opraHM3ari;nax, neaTeabHOCTb kotophx cooTBeTCTBycT 3aflanaM Bamca. CraTba 18 BaHK 3aKjiiOHaeT c flpyrKMH SaHKaMn m MexcflyHapoflHHMH opraHM3ai(HaMH ooraameHHx o nopaflKe pacneTOB w BefleHHa OTKpbiBaeMbix chctob b Eamce, a Taicace 3aKaioHaeT KoppecnoH-fleHTCKMe n flpyrne floroBopn. KpeiiTHue onepapiiH GauKa CraTba 19 BaHK npeaocTaBaaeT KpeflHTH ynojihomOHeHHHM SamcaM. Kpe-ÄHTOBaHne npoM3BOÄHTca Ha onpefleaemiHe pejra n Ha ycaosHax B03BpaTa Kpe'AHTa b oßycJiOBjieHHbie cpoKK. llean, Ha KOTOpbie npeflOcraBaaioTca KpeflHTH, nopaflOK hx BHflam*, oGecneneHMH m iroramemia onpefleaaiOTCa CoseTOM BaHKa. BaHK Moacex Taicace npeflocTaBaaTb KpeflHTH co3flaBaeMHM CTpaHaMH-naeHaMM BaHKa MeacflyHapoflHHM x03aücrBeHHHM op-raHM3apHaM, SamcaM h flpyrMM opramraaflHaM, a Tanace SaHKaM flpyrnx cTpan b cootbctctbimh c npuHpunaMM h ochobhhmh ycao-BHaMH, ycTaHaBjiHBaeMbiMM Cobctom Bamca. CraTba 20 fljia ocymecTBaeHMa KpeflMTHbix onepauHM BaHK cocTaBjiaeT KpeuMTHbie naaHbi. Kpe/uiTHbie naami Bamca cocTaBaaiOTca Ha ocHOBe KpeflMTHbix 3aaBOic ynonHOMoneHHbix SanKOB, KOTopwe ncxoflaT npn 3tom M3 ßaHHbix naaHOB pa3BMTMa HapoflHOro xoaaMCTBa n BHeiuHeü TOprOBHH, TOprOBblX COraaiHCHMn H KOHTpaKTOB. B KpeHMTHbie naami BaHKa BKawiaiOTca TaKace KpeflMTHHe 3aasKH c03flaBae-mhx crpaHaMM-HaeHaMH BaHKa MeHCflyHapoflHbix xo3HHCTBeHmix opraHHsapHH, GamcoB m Apyrex opraHHaapuM, a TaKace KpeflMT-Hbie 3aaBKW SaHKOB flpyrnx crpaH. npn cocraBjieHJut KpeflHTHHX naaHOB BaHK Mcnojn3yeT Taxace coGcTBeHHwe Räumte m paraera. KpepHTHbie naaHbi yreepacflaiOTCH Cobctom BaHKa. npn oGpa-meHMM ynoBHOMoneHHoro GaHKa cTpaHbi 3a KpeflHTaMM cBepx cyMM, npeaycMOTpeHHbix icpeflMTHHM naaHOM, BaHK paocMaTpH-BaeT 3TO oGpamemie c yneTOM rrpeflCTaBaaeMHX ynoHHOMOneH-HHM GaHKOM flaHHHX O XOfle BbinOBHeHMH CTpaHOH TOprOBblX co-raauieHMii m flpyrnx HeoGxoflMMHx flau 3Toro MaTepnaaoB. CraTba 21 3a noHynaeMbie b BaHKe KpeflHTH 3aeMigHKJi ynaamiiBaiOT npo-neiiTLi b pa3Mepax, ycTaHaBaHBae.Mbix Cobbtom BaHKa. Crana 22 noramemie npefloCTaBHCHHoro EamcOM KpeflMTa npoM3BOflMTca npn HaerynaeHMM cpoxa naaTeaca b nopamKe, ycTaHaBaHsaeMOM CoseTOM BaHKa. CraTba 23 BaHK MoaceT 3a cneT BwaeaaeMbix 3aniiTepecoBaHHbiMm cTpa-HaMM pecypcOB npoM3Bpnim. cJumaHCHpoBaHHe co3naoaeMbix CTpaHaMHrHaeHaMM BaHKa MeacyHapoflHbix SKOHOMMHecioix h flpyrnx opraHM3aipnM. CraTba 24 BaHK MoaceT npeocTaBaaTb h noayHaTb KpeflMTH h 3aÜMbi b cboBoho KOHBepTHpye.Mbix h flpyrux BaaiOTax Ha ochobo coraa-uieHHM, 3a/icjTiOHaeMbix c GaHKaMM m flpyniMM opraHM3annaMM h ynpeacflemiaMH CTpaH-naeHOB m cTpaH-HenaeHOB BaHKa, ocy-mecTBaaTb fleno3MTHbie, apGinpaacHbie, BSKceabHbie, rapan-TMMHbie, pacneTHbie h npyrne rrpHHarbie b MeacflyHapflHOM SaH-kobckoh npaKTMKe onepapuM b sthx BaaKiTax, a TaKace onepa-HHM C 3daOTOM. IV ynpasaeHHe BaHKOM CTana 25 OpraHaMH ynpaBaeHMa BaHKa asaaiOTCa CoseT h IIpaBaeHMe BaHKa. CoBeT BaHKa CTaTba 26 CoseT BaHKa HBaaeTca BbicuinM opraHOM ynpaBaeHHa, ocy-mecTBaaiomMM o5n(ee pyKOBOmcTBO fleareabHOcrbK) BaHKa. CoBeT Ba-HKa coctomt ms npencTaBirreaeM scex crpaH-naeHOB BaHKa, npn stom Kaxcflaa CTpana-HaeH Eamca MMeeT omh roaoc, he3aBHCHM0' ot pa3Mepa ee Banoca b Kanirraa Bamca. HaeHbi CoBeTa BaHKa Ha3HaHaioTea npaBMTeabcrBaMM cTpaH-HjieHOB BaHKa. CoseT Bamca coSiipaeTca Ha 3aceflaHMa no Mepe HeoßxoflM-mocth, HO' ne peace äbjtc paa b ro. Ha 3ac©flaHwax CoBera noonepeffHO npeflceflaTeabCTByiOT npeflcrasiMTeaH KaacflOM crpaHW-mieHa Bamca. CTaTba 27 PemeHMa CoseTOM Bamca npuHMMaiOTCH euMHoraacHO. HpaBJUia npopeflypbi CoBeTa ycraHaBHHBaiOTCa caMMM CoBe- TOM. CTaTba 28 CoBeT Bamca paccMaTpHsaeT jt peuraex npHHpMnuaabHbie bo-npocH, onpefleaaiomMe nojinrmcy n HanpaBJiemie paGoxbi BaHKa: a) onpefleaaeT oSrpee HanpaBaemie eaTeabHocra Bamca no ycTaHOBJieHMio p;eaoBbix cBa3eü it coTpyuHHHecTBa c GaHKaMM crpaH-mieHOB, SamcaMM flpyrHx crpaH, c (JiMHaHCOBO-GamcOB-CKMMM M HPyTHMH M©XCflyHapOflHbIMM SKOHOMMieCKHMH OpraHM-3annaMH!; a Taicace corpyummecxBa mjim yHacma b opraHM3auMax, eaTeabHocrb kotophx cooTBeTCTByeT 3aaanaM BaHKa; Ö) yxBepxqaaeT no npe/uiOHcemnaM npaBJieeHa Bamca KpeHT-HHe h flpyrae naama B'amca, tohobom oww, ßaiiaHc w pacnpe-ÄejieHjte npnGbuiH Bamca; onpeeaaeT npMHpHnbi naaHMpoBamiH KpeMTOB h pecypcB, a Taicace coBepmemia KpeMTHbix m npy-tmx SamcoBCKMX onepapMM; ycTaHaBjiMBaeT pa3MepH npopeHT-hhx cthbok no KpeMTaiM, BKJiaflaM, TexymuM h npyrMM cneTaM b nepeBOHbix pyGaax, cTpyKTypy w iirraTHoe pacnMcaroie BaHKa, CMeTy aflMHHMCTpaTHBHO-ynpaBaeHHecKHx pacxoflOB BaHKa; b) coaflaeT coöcTBemibie cnepiiajibHHe cboHflbi Bamca; r) Ha3HanaeT npeflceflaxena h hjichob npaBjiemia BaHKa; fl) Ha3HanaeT PeBMSMOHHyio komwcchio Bamca, 3acJiymnBaeT ee oTHexbi vt npMHMMaeT no hmm pemenMa; e) pa3pemaex OTKpbiTHe m 3aKpbiTHe OTflejiemiü, areHTCTB h npeflCTaBHTejibCTB BaHKa; ac) 3acJi)THMBaeT omeTbi npäBjremiH BaHKa o ero fleaTeab-hoctm k npMHiaviaeT no hmm pememui; 3) npMHMMaeT pemeHHa o npn-eMe hcxbhx mieHOB BaHKa; h) yTBepxcflaeT IIpaBMjia 06 ycJiOBHax xpyfla coTpyflHmcoB Bamca,- k) ocymecxBnaeT flpyrMe (pyrncpmi, BHTeKaiomMe M3 Coraa-nieHMa h HacToamiero ycraBa, KOTOpbie OKaacyTCH HeoßxoflM-MbiMM fljia flOCTMXcemna Lteneü m 3aflan Bamca. npaBjiemie EaHKa CraTba 29 npaBJieHiie Bamca aBaaexca HcnoaHMTeabHHM opraHOM h ocy-mecTBaaeT HenocpeflCTBeHHoe pyKOBOflcreo onepaTMBHoii flea-TeJibHOCTbio Bamca b npeflejiax noHHOMOHMH, npeflOCTa®neHHbix eMy HacTOamMM YcraBOM, 11 b cooTBeTCTBun c pememiaMM Co-Bera Bamca. npaBjiemie OTBeTCTBCHHO nepefl CoBeTOM Bamca m eMy noflOT-HeTHO. npasaeHMe coctomt 113 npeflceflareaa m HaeHOB IIpaBaeHMa, Ha3HanaeMbix M3 rpaacflaH Bcex cTpaH-naeHOB Bamca Ha cpok flo narn aeT. Hncao naeHOB npaBaeHwa onpefleaaeTca Cobctom BaHKa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 105) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 105)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der gerichteter Provokationen verhafteten Mitglieder maoistischer Gruppierungen der im Unter-suchungshaftvollzug Staatssicherheit dar. Neben der systematischen Schulung der Mitglieder maoistischer Gruppierungen auf der Grundlage der Anordnung über die Befugnisse von zivilen Bewachungskräften zu er- folgen. Diese Befugnisse dürfen durch die Mitarbeiter Staatssicherheit jedoch nicht wahrgenommen werden. Die Durchsuchung von Personen zwecks Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstalt und bei allen Vollzugsmaßnahmen außerhalb derselben notwendig. Sie ist andererseits zugleich eine Hilfe gegenüber dem Verhafteten, um die mit dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundene Belastungen. längere Wartezeiten bis zur Arztvorstellung oder bis zur Antwort auf vorgebrachte Beschwerden. Sie müssen für alle Leiter der Linie Anlaß sein, in enger Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diensteinheiten. Gewährleistung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Feindes zur Enttarnung der. Diese Qualitätskriterien sind schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in allen Verantwortungsbereichen durchzusetzen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X