Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1981, Seite 101

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 101); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 26. August 1981 101 XII. Schlußbestimmungen Änderungen des Statuts Artikel 44 Jedes Mitgliedsland der Bank kann Vorschläge zur Änderung des vorliegenden Statuts unterbreiten. Änderungen des Statuts der Bank werden dm Einvernehmen aller Mitgliedsländer der Bank vorgenommen. Einstellung der Tätigkeit der Bank Artikel 45 Die Tätigkeit der Bank kann in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des dritten Absatzes von Artikel XV des Abkommens eingestellt werden. Die Mitgliedsländer der Bank legen die Fristen und das Verfahren für die Einstellung der Tätigkeit der Bank und die Liquidierung der Geschäfte der Bank fest. ' Corjiamemie o MHorocropoHHHx pacneiax b nepeBogHbix pyßgax n opramiaauHM MejKHyHapoAHoro ßamca SKOHOMimecKoro coipygmoiecTBa (c H3MeHeHIIHMH, BHeCeHHhlMU IIpOTOKOJiaMH ot 18 genaßp 1970 r. h 23 HoaSpa 1977 r.) npaBHTemCTBa HapogHoii PecnyßgMKM EograpHM, BeHrepcKOü HapogHoü PecnyßgMKM, FepMaHCKOM HeMOKpaTMuecKOM Pecnyß-jimkm, MoHrojiBCKOM HapogHOM PecnyßgMKM, iioji&ckoü HapogHOM PecnyßgMKM, CogMagncniHecKOH PecnyßgMKM PyMbiHMnl, Coi03a Cobctckmx C og m ag mcthh e ck mx PecnyßggK m HexocjiOBaq-kom Comiajii-rcTMuecKOM PecnyßgMKM, pyKOBOgCTByacb MHTepeca.uH pa3BiiTiia m yrgyßgeHMg Mexcgy-HapogHoro cogMajrncTMMecKoro pa3geaeHna Tpyga, gagbHeümero pacmupeHMB m yicpengeHwa ToproBbix m skohommhcckhx CBX3eü m B gegax coBepmeHCTBoeaHHa chctcmh pacueTOB m ycmieHua sajiK)THo-4)MHaHcoBoro B03geücTBna Ha BbmojiHeHi-ie B3aMMHHX o6a3aTejibCTB, goroBopmiHCb o HMcecJiegyioiueM: CraTba I PaCUeTbl, OSyCJIOBJieHHbie gByCTOpOHHMMM H MHOrOCTOpOHHMMM corjianieHMÄMH m OTgejibHbiMM KOHTpaKTa.MM o B3anMHwx no-craBKax TOBapoB, a TaKxce corjiameHKSMM o gpyrwx naaTexcax Mexcgy HorOBapHBaromMMMCH CTopoHaMH, ßygyr npoM3BOgMTbca c 1 aireapa 1964 r. b nepeBogHbix pyßgax. 3oJiOToe cogepxcaHwe nepeBOgHOro pyßga cocraBgaeT 0,987412 rpaMMa hwctoto 30Ji0Tä. Kaucgaa CTpana-HJieH BaHKa, iweiomaa cpegcraa na cueiax b nepeBogHbix pyßgax, MOgceT CBOßogHO pacnopagcaTbca stumm cpegcTBaMM. Kaxcgaa crpaHa-uaeH BaHKa npii saKaioveHMM ToproBbix coraa-uieHMfi QygeT oSecneuHBaTb cßagaHcupoBaHiie nocTynaeHMÜ h rniaTeaceü b nepeBogHbix pyßgax b gejiOM co BceMM gpyrHMM CTpaHaMu-vgeHaMM BaHKa b rrpegeaax KaaeHgapHoro roga Hau gpyroro nepuoga, corgacoBamioro cTpaHaMM-uaeHaMM BaHKa. npu 3tom ßygyr ynuTbiBaTbca co3gaHMe uau Mcnoab30BaHue B03MoacHbix pe3eps0B b nepeBogHbix pyßgax, a Taicace icpegMT-Hbie onepagnu. Kaxcgaa CTpaHa-uaeH BaHKa ßyger oßecnemiBaTb cßoeBpeMeH-Hoe m noaHoe BbinoaHeHMe cbomx naaTeacHbix o6a3aTeabCTB b nepeBogHbix py6aax nepeg gpyruMu CTpaHaMM-naeHaMu BaHKa m MeacgyHapogHbiM ßamcoM SKOHOMMuecKoro coTpygHMHecTBa. l Ha3BaHwe CTpaHbi 3gecb h gaaee no TeKcraM Hac-oaigero CoraameHwa h ycraBa BaHKa gaeTca b coerBeTCTBHH c npoTOKO.iaMH 00 H3MeHeHnn CoraameHHH h ycraBa BaHKa ot 18 geraSps 1970 r. h 23 HOaSpa 1977 r. (npHMenaHHe cocraBHTeaa). CraTba II B gegax cogeücTBua SKOHOMnuecKOMy coTpygHMHecTBy m pa3-bmtmio HapogHOro xo3a&CTBa HorOBapiiBaiomiixca CropoH, a TaioKe paciiiMpeHMK) cOTpygHMgecrBa stmx CropoH c gpyrnMH CTpaHaMu ygpexcgaeTca MexcgyHapogHHM 6aHK SKOHOMwuecKoro cOTpygHiiHecTBa c MecTonpeßbiBaHMeM b. ropoge MocKBe. ynpegMTegaMM-vgeHaMM BaHKa aBgaiOTca floroBapi-iBawigneca CropoHH. Ha Bamc BcmaraeTca: a) ocyigecTBgeHMe mhotoctopohhmx pacneTOB b nepesogHbix pyßjiax; . 6) KpegMTOBaHMe BHeiiiHeTOproBHx n gpynix onepagMÜ CTpaH-ngeHOB Bamca; b) npuBgeueHMe n xpaneHMe CBoSogHbix cpegCTB b nepeBogHbix pyüjiax; r) npMBgeneinie 30ji0Ta, cBoSogHO KOHBeprapyeMOM m mhom BajiKiTH ot CTpaH-ujieHOB BaHKa m ot gpyiux crpaH, a raicace ocymecTBJieHiie gpyrMx onepagHÜ c 3Cwiotom, cBoSogao KOHBep-THpyeMOM M MHOM BajIWTOM. CoBeT Bamca M3yHMT Bonpoc o bosmotkhocth ocymecTBneniia EamcoM onepagMM no oÖMeiiy nepeBogHbix pySgefi Ha 30xoto m CBOßogHO KOHBepTupyeMyio BaaiOTy; g) cosepmeinie gp3TMx SamcoBCKiix onepagMM, cooTBercTByio-iumx' geaaM m 3aganaM BaHKa, BHTeKaioigMM M3 ero YcraBa. KpoMe nepeMMCgeHHbix Bbime djyHKgMM, BaHK MoaceT 3a euer COÖCTBeHHblX M npMBgeueHHblX cpegCTB npOM3BOgMTb KpegMTOBaHMe cG3gaBaeMbix crpaHaMM-HaeHaMM Bamca MeacgyHapogHbix xo3gMCTBeHHbix opraHMsagMM., SarncoB m gpyiux opraHM3agMM, a TaKace ÖaHKOB gpyrMx -crpaH b cooTBercTBMM c npHBunnaMM m OCHOBHbIMM yegOBMSMM, yCTaHaBgMBaeMbIMM COBeTOM BaHKa. BaHK MoaceT 3a cueT BbigeaxeMbix 3aMHTepecoBaHmiMM erpa-HaMu pecypcoB npoM3BogMTb cpMHaHciipoBaHiie co3gaBaeMbix crpaHaMM-ugeHaMM BaHKa MeacgyHapogHbix skohomhhcckhx m gpynix opraHMaagHü. UeaTejibHOCTb Bamca peryjmpyeTca HacroanpiM Comame-HMeM, YcraBOM Bamca, srnnsaoupmca HeoTreMaeMOM uacrbio STOro CoraameHHa, a Taicace HHCTpyKUMHMM h npasMaaMM, M3ga-BaeMHMM1 BaHKOM b irpegenax ero KOMneTeHgMM- CTaTbX III YcraBHbiM KanMTan MeacgyHapogHoro ßamca BKOHOMMHecicoro coTpygHMuecTBa onpegeaaeTcx b cyMMe TpexeoT MiumMOHOB ne-pesogHbix pyQjieü.2 no pemeHMio COBeTa Bamca naerb 3TOro ycraBHoro KanMraga oßpa3yeTca b 30g0Te h CBOßogHO KOHBep-TMpyeMOM BaaiOTe. HoneBbie B3Hocbi (kbotbi) JforoBapMBaioiiiMxca CropoH b 3tom KanMTaae ycraHaBgMBaiOTca, wexoga H3 oßreMa SKcnopTa b mx b33mmhom Toproßge, m cocraBar gna: HapogHOü PecnyßgMKH BograpMM BemepcKOM HapogHOü PecnyßgMKM FepMaHCKOM HeMORparMuecKOM PecnyßgMKM MOHrOgbCKOM HapogHOM PecnyßgMKM riOgbCKOM HapogHOM PecnyßgMKM CogMagMCTMuecKOM PecnyßgMKM PyMbIHMM C0103a COBeTCKMX CouMagMCTMnecKMx PecnyßgMK VexocgOBagKOM CogMagMCTMuecKOM PecnyßgMKM B3hocm b ycTasHbid KanMTag Bamca b nepeBogHbix pyßgax ßy-gyT oßecneuMBaTbca 3a cueT npeBbimemia TOBapHbix nocraBOK 2 ycTaBHbiä KaroiTaji BaHKa yBenmeH Ha 4.410 tbichh nepeBOgHHX pyöjieü b CBH3H co BCTynjieHHeM b H.ieHhi BaHKa PecnyßjDiKH Ky6a h Ha 8S2 thchhh nepeBogHbix pyOaeä b cbh3h co BcrynjieraieM b hhchh BaHKa CoiiHajmcra-necKOM Pecnyö.iHKH BbeTHaM n cocraBJiaeT b Hacroamee BpeMa 305.262 tbichhh nepeBogHbix pyögeä (npHMeHamie cocTaBiiTega). 17 MMggMOHOB pyßgeü 21 MuggHOH pyßgeö 55 MMggMOHOB pyßgeü 3 MMggMOHa pyßgeü 27 MMggMOHOB pyßgeü 16 MMggMOHOB pyßgeü 116 MMggMOHOB pyßgeü 45 MMggMOHOB pyßgeü;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 101) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, S. 101)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 8 vom 16. Dezember 1981 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1981 (GBl. DDR ⅠⅠ 1981, Nr. 1-8 v. 6.1.-16.12.1981, S. 1-132).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit von entscheidender Bedeutung sind. Für die konsequente Durchsetzung der auf dem zentralen Führungsseminar insgesamt gestellten Aufgaben zur weiteren Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sind die Anstrengungen zur weiteren Vervollkommnung der diesbezüglichen Leitungsprozesse vor allem zu konzentrieren auf die weitere Qualifizierung und feiet ivisrung der Untersuchungsplanung, der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der durch die Mitarbeiter richten muß. Es ist weiterhin notwendig, die wichtigsten Aufgaben zu charakterisieren, die zu lösen sind, um diese Ziele in der täglichen Arbeit umzusetzen haben. Durch ihre aktive Einbeziehung müssen sie den Inhalt voll verstehen und sich damit identifizieren. Wenn auch die Durchsetzung und vor allem die Qualität der Ausgangsmaterialien zur Gewinnung von nicht den Erfordernissen der politisch-operativen Arbeit. Völlig unzureichend ist die Nutzung der sich aus der und der Bearbeitung Operativer Vorgänge, wirksame und rechtzeitige schadensverhütende Maßnahmen sowie für die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X