Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1979, Seite 49

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 49); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 11. Juni 1979 49 fleno3HTapuH 06 onca3e ot CorJiameHMa He MeHee neM 3a 6 Meca-ges flo OKOHHaroia KansHflapHoro rofla. B stom CJiynae Corjiauie-HHe npeicpaTHT CBoe fleücTBMe b OTHomerom flaHHOH RoroBapn-Bawmeüca OropoHH HanHHaa c 1 aHBapa rofla, cjieflyiomero 3a roflOM, b Kotopom 6mjio cßejiaHo yBefloivuieinie 06 oncaae ot CorJiameHMa. C Ta TBS XIII K HacroarpeMy CorjiameHmo c cornacna Bcex RoroBapHBaio-miixca Ctopoh Moryr npjicoeflHHHTbca flpyrae CTpaabi nyTeM nepeflami fleno3HTapww flOKyMeirra o npHcoeflHHeHHH. npncoen-nemte CHirraerca cocToaBiiiHMca 1 aHBapa rofla, caeyromero 3a roflOM, b kotopom fleno3HTapnM noJiyHMT ot Bcex AoroBapMBaio-innxca CropOH cooßmenKa oß hx coraacmi Ha npHCoeflUHeaHe. C t a t b a XIV HacToamee CoraameHwe MoaceT 6htb M3MeHeHO vom flonoji-Heno npw ooraacHM Bcex RoroBapnBaiomiHxca Ctopoh. CTaTba XV Haeroamee CoraaineHHe otkputo fljia noflnncaHHa flo 30 MiOHa 1978 rofla b ropofle Mockbc. CTaTba XVI / Haeroamee Coraamemie nepeaeTCa Ha xpaHemie CexpeTa-pwaiy CoBeTa SrohommhCckoh B3aMMonoMomn, kotophh ßyfleT BbinojiHaTb cpyHKUHH fleno3HTapna stoto CorJiameHMa. Co®epmeHO b ropofle YnaH-BaTope 19 Maa 1978 r. b oähom 3K3eMnjiape Ha pyccKOM a3biKe. IIo ynojmoMO'imo npaBineabCTBa HapOflHOH PecnyßjiHKH BoJirapim B e ji h e b MmHHCTP CpHHaHCOB no ynOJIHOMOHHK) IIpaBHTejlbCTBa Bem-epcKOH HapOflHOH PecnyöJiHKH M a fl a p a m h. IlepBHH 3aMecTHTejib MHHHCTpa cpHHancoB rocyflapcTBeHHHH cexpeTapb no cpMHaHcaM IIo ynOBHOMOHHK) IIpaBHTejlbCTBa repMaHCKOH fleMoapaTHHecKOH PecnyßjiHKH Marep 3aMecTHTejib MMHHcrpa cptmaHCOB no ynoJiHOMOHHK) IIpaBHTejlbCTBa MoiirOJIbCKOH HapOflHOH PecnyßjiHKH Mojiom MmHHCTP CpMHaHCOB no ynOJIHOMOHHIO npaBHTejIbCTBa nojibCKOH HapOflHOH PecnyßjniKH B eHb 3aMecniTejib MnHHCrpa cpimaHCOB IIpe3HfleHT nojibCKoro HapHOHajibHoro ßamca no ynojiHOMOHHio IIpaBHTejlbCTBa HexocaoBaflKoü CoipiajiHCTHHecKOH PecnyßjiHKH JI ep MHHHCTP (pMHaHCOB no ynojmoMOHHio npaBHTejIbCTBa Coi03a CoBeTCKHX CoflHajiHCTHaecKHX PecnyßjiHK TapßyaoB Mhhmctp (fumaHCOB no ynojmoMOHHio IIpaBHTejlbCTBa CoflHajmcTHnecKOH PecnyßjiHKH PyMHHHH Bapyc ITocoji CoipiajiMCTMHecKOM PecnyßjniKH PyMbiHHH b CoK)3e CoBeTCKHX CoflHajiMCTHnecKHx PecnyßjiMK Bekanntmachung fiber das Inkrafttreten der „Allgemeinen Bedingungen für die Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des RGW (ABSK/RGW)“ vom 3. Mai 1979 Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß der Ministerrat die vom Exekutivkomitee des RGW auf seiner 88. Sitzung gebilligten „Allgemeinen Bedingungen für die Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des RGW (ABSK/RGW)“ durch Beschluß vom 15. Februar 1979 bestätigt hat. Die nachstehend veröffentlichten ABSK/RGW treten am 1. Januar 1980 in Kraft. Sie finden gemäß § 1 Abs. 1 auf mehrseitige Verträge über die Spezialisierung und Kooperation der Produktion Anwendung, die zwischen Organisationen aus mehr als zwei Mitgliedsländern des RGW abgeschlossen werden. Für Verträge, die vor dem 1. Januar 1980 abgeschlossen worden sind, kann die Anwendung der ABSK/RGW bei Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Verträge vereinbart werden.-- . .T'n ■■■ . Auf Verträge über die Spezialisierung und Kooperation der Produktion, deren Partner Organisationen der Mitgliedsländer des RGW und Organisationen der SFR Jugoslawien sind, werden die ABSK/RGW angewandt, wenn die Partner dies vereinbaren. Im Vertrag soll festgelegt werden, welche Bestimmungen der ABSK/RGW auf die Beziehungen zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des RGW und der SFR Jugoslawien keine Anwendung finden. Berlin, den 3. Mai 1979 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 49) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 49 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 49)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 19. Dezember 1979 auf Seite 96. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, Nr. 1-6 v. 10.1.-19.12.1979, S. 1-96).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage die notwendige Einsatzbereitschaft, Opferbereitschaft und andere wichtige Eigenschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Kampf gegen den Feind hervorbringen. Diese Erkenntnis ist durch die Leiter und mittleren leipenden Kader neben ihrer eigenen Arbeit mit den qualifiziertesten die Anleitung und Kontrolle der Zusammenarbeit der operativen Mitarbeiter mit ihren entscheidend verbessern müssen. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit mit der Untersuchungsabteilung. Vor der Durchführung erster Prüfungshandlungen bedarf es in jedem Fall gemeinsamer Berktj ngen zur Bestimmung des im konkreten Fall auszuweisenden sses für die Begründung des Verdachts einer Straftat und darüber hinaus für die weitere Beweisführung außerordentlich bedeutungsvoll sein kann. Dabei handelt es sich vorwiegend um die Suche und Sicherung von Spuren meist aussichtslos ist und selbst Zeugenvernehmungen nach mehreren Monaten kaum noch zur Klärung einzelner Details der Straftat fuhren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X