Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1979, Seite 48

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 48); 48 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 11. Juni 1979 CToameä CTarbH, to ero Mecro Hax oacqehm e m b cMbicae HacToa-iqero CoraameHHH ßyqeT canTaTbca CTpaHa HoroBapMBatomeäca OropoHH, no 3axoHoqaTejibCTBy xOTopoü ynpeacqeHO qaimoe lopiiflMaecKoe jmqo. 3. B caynae, xorqa He npeqcTasMTCH b03mojkhmm onpeqejiMTb MecTOHaxoaceHHe KjpMqHnecxoro JiHqa h ero HanoroBbift CTaryc B COOTBeTCTBHH C HyHKTaMH 1 H 2 HaCTOHiqOH CTaTbM, 3TM BO-npocH pemaiOTca no bshmmhom qoroBopeHHOCTH KOMneTeHTHbix opraHOB CTpaH cooTBeTCTByiomiix AoroBapiieaiomHXca CropoH. KoMneTCHTHbiMn opraHaMH b CMbicae HaCToaipero CorJianieHHa 6yqyT aBJianca MHHMCrepcTBa (jjHHaHCOB CTpaH AoroBapHBara-njHxca CTopoa. Ciana II HacToaiqec CorjiameHHe pacnpocTpanaeTCa Ha Hanorn, cSopti h qpyrne MMetoupie HajiorOBMM xapaicrep o6a3aTejnHLie naaTeacH (HMeHyeMBie b qaabHeMineM Hajroni), B3MMaeMbie c qoxoqoB M HMymecTBa xjpMqHHecxHX jmq Ha TeppMTOpMM HorOBapitBaio-uptxca Ctopoh b cootbctctbhm c 3ax0'H0qaTeabCTB0M mx erpan. CiaTBJ III Aoxoqw KjpHqHnecxHX anq xaacqOH AoroBapHBaioiqenCH Cto-POhu, noayqaeMbie Ha Teppirropmi qpyrnx HoroBapHBaiouprxca Ctopoh Kax HenocpeflCTBeHHO, Tax m nepe3 (bManaabi, OTqeaeHHa, areHTCTBa, xohtoph m TOMy noqo6fflie oprami3aqMH, ocboQojk-ÄaiOTCa ot HanorOB Ha Teppmtopmm stmx qpyrnx AoroBapHBaio-iqwxca OropoH c co6axqeHHeM ijonoaceHMM CTaTefi IV h V Ha-CTOaiqero CorjiameHna. C t a t b a IV 1. B3HMaHMB HaJIOrOB C HeBTOKHMOrO HMyigeCTBa KipHHHHe-ckhx mm, a Taxace c qoxoqOB ot ero ncnoJib30BaHMa, npoqaaai m qpyroro pacnopaaceHMa stmm MMyiqecTBOM npoM3BoqMTCa no 3a-KOHOflaTeabCTBy crpaHbi AoroBapHBaramenca CropoHbi, b kotopoh HaXOffHTC 3TO MMymecTBO. 2. BaMMaitne Hanoroa c qBMJKHMoro HMyiqecTBa KjpHqHHecxHX jmq, a Taroxe c qoxoqOB ot ero Hcnoab30BaHHa, npoqaacn h qpy-roro pacnopaaceHHa stmm MMyiqecTBOM npoMSBoqMTca no 3axo-HoaarejibCTBy crpaHU AoroBapHBawmeMCa Ctopohbi, b xoropoH noqaoxaT HajiorooßaoaceHMK) qoxoqbi lopMflMnecKMX mq b CMbicae craTbMi III HacToaiqero CoraameHHH. npw 3tom He MCKJnonaeTca npaBO floroBapHBaronpixcH Ctopoh B3MMaTb Ha CBoefi TeppMTOpMn Hajiorn, CBH3aHHbie c nepeBMace-HMCM TpaHCHOpTHWX CpeflCTB H C MCn0JIL30BaHMeM flOpOJKHblX KOMMyHMKapMÜ. 3. B CMbicae Haoroaiqero CoraanieHMa: а) HeflBTDKHMbiM MMyiqecTBOM HBJiaeTca Taxoe HMymecTBO, xo-Topoe npM3HaeTca raxOBbiM b cootbctctbmm c 3ax0H0,n.aTejibcrB0M CTpaabi AorOBapMBaiomenca OropoHbi, Ha TeppMTOpMM kotopom qaHHoe MMynecTBO Haxo/pirca; б) ÄBMacHMbiM HMymecTBOM aBJiaeTCa Taxoe MMyiqocTBO; koto-poe np'M3Haerca TaxoBbiM b cootbctctbhm c 3axoHoqaTejnCTBOM CTpaHbi MecTOHaxoacfleHHa rapH/pmecxoro anqa, Hcnoab3yxiqero qaHHoe MMymecTBO. CiaTbHV 1. npHHqnnbi m nopaqox B3MMaHMa HaaorOB c qoxoqOB m MMy-EqecTBa MexcqyHapoqHbix opramaaqMH (BKjnonaa mx cbMJiiiaJibi h OTfleaeHMa), o6pa30BaHHbix CTpanaMM HorOBapHBaioupixca Cto-poH hjih opraHH3aqMaMM stmx CTpaH m HMetoiqnx MecTOHaxoac-qeHMe Ha hx TeppMTOpMM, onpeejxaiOTCa yHpeqHTeabHbiMM oxy-MeHTaMH cooraeTCTByiomMX MeacflyHapoflHtix opraHM3aqMM, npn-HMMaeMbiMM b cpopMe MeacflyHapoqHbix coraauieHMü, m/mjim cne-qiiajibHbiMH coraameHHaMH no qaHHOMy Bonpocy, b xoTopbix ynacTByiOT coOTBeTCTBywiqMe HorOBapuBaximMeca Ctopohh. 2. npMÖbuib MeagjyHapKifliHbix opranM3aqMH, npMHHTararqaaca mx qjieHaM, ocsoSoagmercB ot HaJioroB b CTpaHax HoroBapHBaio-npixca CropoH, b xoropbix 3tm opraHH3aipin hmciot CBoe MecTO-HaxoacfleHMe. 3to noaoaceHMe Taxace npMMeHaeTca m b cjiynae nepeBOfla ynoMmyTOM npHSbum b pyrne CTpaHH HoroBapuBato-mnxca Ctopoh, b KO-ropbix mmciot CBoe MecTOHaxoacfleHMe HJienbi cooTBeTCTByiomeH Meac/qyHapoßHOM opranM3aqHM. IIoaoaceHHa Haoroamero nyHxra He npHMemnoTCs b omome-hmm npHÖbum naeHOB MeacqyHapoÄHMX opraHM3aqMM ot CTpaH, b KOTopux 3th opraHM3aqMH MMeioT CBoe MecTOHaxoacfleHHe. CTaTBä VI IIoaoaceHHa nacToamero CorJianieHHa He HCKiuonaiOT bO3M0hc-hocth npefflOCTaßaeHMH 3aHHTepecoBaHHbiMH HoroBapiiBaiomn-mhch OropoHaMH no B3aMMHOMy coraacMio hjih b oflHocrropoHHeM nopaxe qonojiHMTeabHbix jibroT jyiz kjphähhockhx jihh b otho-ineHHH B3MMaHHa HaJioroB c mx qoxoqoB m MMyiqecTBa. CTaTba VII HacTOamee CoraaineirHe He orpaHHHHBaeT npas HoroBapHBaro-iqHXCa CTOPOH B3HMaTb HaJIOrH C qOXOÄOB M HMymecTBa KjpHqM-necxHx jiHq, ecjiH sto He npOTHBopenHT noaoacesHHM Hacroa-iqero CorJianieHHa. CTaTba VIII nojioaceHMa nacTOamero CoraanieHMa He 3aTparMBaiOT Haao-rOBbix npMBMJierMM, ycTaHOBJieHHbix o6ii(mmh HopMaMM MeacqyHa-poqHoro npaBa, cneqMajibHHMH MearqyHapoqHbiMM coraameHHaMH h cooTBeTCTByiomnMH mm 3axoHoqaTejibCTBaMH CTpaH AorOBapn-Baiomnxca Ctopoh qjia qHnaoMaTMnecxHX m xOHcyabCXHX npeq-CTaBMTejibCTB, a Taxace npnpaBHeHHHx x hhm pyrax opraHM3a-qMM m ynpeacqeHMM. CTaTba IX Ecjim noaoaceHHa qeficTByximnv coraameHHH no BonpocaM Ha-aorooPaoaceHHa /ioxo,hob h MMvmecTBa KjpHmmecxHX anq, xoto-pbie panee 6iuih 3aKaioneHbi r.,. xqy AorOBapMBaioiqHMMca Cto-poHan' öxaacyTCa b npc rMBope ihm c noaoaceHHaMM HacTOamero Coraa HHa, to ßyqyr npHMeHaTbCa noaoaceHHa HacToamero Co-raaine. a. CTaTba X Bonpocbi, KOTopiae MoryT B03HHxHyTb b CBa3M c npHMeHeiuieM HacTOaiqero CoraameHHa, SyqyT pa3pemaTbca nyTeM neperoBO-pOB m xOHcyabTaqHM Meacqy MHHHCTepcTBaMM cJiHHaHCOB CTpaH 3aMHTepecOBaHHBix AorOBapHBaramnxca Ctopoh. CTaTba XI Hacroamee CorjianieHHe noqaoacHT paTHCpHxaqMM hjih yrsepac-qeHHHj b cooTBeTCTBHH c 3axoHoqaTeabCTBOM xaacaoH AoroBapn-BaiomeHCa Ctopohh h BCTyriMT b CHjiy c 1 aHBapa roqa, caeyio-mero 3a roqoM, b kotopom 6ypyT cqaHbi Ha xpaHemie qeno3H-TapMK) parHcpMicaqHOHHLie rpaMOTw Han qoxyMeHTH 06 yTBepac-qeHHH CorJianieHHa He MeHee neM naTbX) AoroBapHBaJomnMHCa OropoHaMH. AJia xaacqoM M3 ocTaabiaix AoroBapHBaKJiqMxca Ctopoh Haeroaiqee CorjiameHHe BCiynHT b cnay c 1 aHBapa roqa, caeqyiomero 3a roqOM, b xcrropoM SyqyT cqaHM ex) Ha xpaHemie qeno3HTapMio paTMtpMxaqHOHHaa rpaMOTa hjih qoxyMeHT 06 yTBepjxqcHMM CorjmmeHMH. CTaTba XII .1. HacToaiqee CorjiameHHe 3axjnoHeHO Ha HeorpaHMneHHbiH cpox. 2. Kaacqaa AorOBapMBaromaaca Oropona mojxct 0Txa3aTbca ot ynacTHa b CoraameHHH b jnoboe BpeMa no HCTeneiiHH naTMaej-Hero nepHoqa co qHa BcrynaeHMa ero b cnay nyTeM yBeqoMaeHMa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 48) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 48 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 48)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 19. Dezember 1979 auf Seite 96. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, Nr. 1-6 v. 10.1.-19.12.1979, S. 1-96).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der verlangt zunächst von uns, den hier versammelten Leitern durch die weitere Qualifizierung unserer eigenen Führungs- und Leitungstätigkeit bessere Bedingungen für die politischoperative Arbeit der zu schaffen. Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungshaft unterbreiten. Außerdem hat dieser die beteiligten Organe über alle für das Strafverfahren bedeutsamen Vorkommnisse und andere interessierende Umstände zu informieren. Soweit zu einigen Anforoerungen, die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Maßnahmen konkret festgelegt. Bei der weiteren Durchsetzung der für das Zusammenwirken qinsbesondere darauf an, - den Einfluß zu erhöhen auf.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X