Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1979, Seite 43

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 43); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 11. Juni 1979 43 sind in den anderen Teilnehmerländern des vorliegenden Abkommens Steuer- und gebührenfrei; e) Einnahmen natürlicher Personen aus Autorenrechten bei der Nutzung von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst auf dem Territorium einer anderen Vertragschließenden Seite sowie Vergütungen für wissenschaftliche Entdeckungen, technische Erfindungen, Industrie-und Gebrauchsmuster und Rationalisierungsvorschläge usw. unterliegen der Besteuerung in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung des Landes, in dem diese natürlichen Personen ihren ständigen Wohnsitz haben; f) Natürliche Personen, die in ein beliebiges anderes Teilnehmerland am vorliegenden Abkommen zu Lektionen und Vorträgen, Theater-, Konzert- und Sportveranstaltungen u. ä. Tätigkeiten reisen, werden im Empfangsland von Steuern und Gebühren für Löhne und Gehälter, Honorare und andere Vergütungen befreit, die sie von Organen und Organisationen des Landes erhalten, in dem sie ihren ständigen Wohnsitz haben. Erfolgen diese Zahlungen an natürliche Personen durch Organe oder Organisationen des Empfangslandes, so werden sie entsprechend der Gesetzgebung dieses Landes besteuert. g) Die Belegung des unbeweglichen und beweglichen Vermögens natürlicher Personen, seiner Vererbung, Schenkung, Vermietung, seines Verkaufs und Tausches, einschließlich der Einnahmen aus der Nutzung dieses Vermögens mit Steuern und Gebühren erfolgt in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung des Landes, in dem sich dieses Vermögen befindet. Artikel IV l Die Bestimmungen dieses Abkommens schließen die Möglichkeit nicht aus, daß interessierte Vertragschließende Seiten nach gegenseitiger Vereinbarung oder einseitig natürlichen Personen zusätzliche Steuererleichterungen gewähren. Artikel V Das vorliegende Abkommen schränkt das Recht der Vertragschließenden Seiten auf die Besteuerung der natürlichen Personen nicht ein, sofern dies den Bestimmungen des vorliegenden Abkommens nicht widerspricht Artikel VI Die Bestimmungen des vorliegenden Abkommens berühren nicht die Steuerprivilegien von Mitarbeitern der diplomatischen und konsularischen Vertretungen, die entsprechend den allgemeinen Prinzipien des Völkerrechts oder auf der Grundlage spezieller internationaler Abkommen festgelegt sind. Artikel VII 1. Die Teilnahme am vorliegenden Abkommen berührt nicht die gültigen Abkommen zu Fragen der Besteuerung, die früher zwischen den Vertragschließenden Seiten abgeschlossen wurden. 2. Falls sich die Bestimmungen dieser Abkommen im Widerspruch zu den Bestimmungen des vorliegenden Abkommens befinden, werden die Festlegungen des vorliegenden Abkommens angewandt. Artikel VIII Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung des vorliegenden Abkommens werden durch Verhandlungen und Konsultationen zwischen den Finanzministerien der interessierten Vertragschließenden Seiten geklärt. Artikel IX Das vorliegende Abkommen unterliegt der Bestätigung in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung der Vertragschließenden Seiten und tritt am 1. Januar des darauffolgenden Jahres in Kraft, in dem der Depositär die Bestätigungsdoku-'Iflfente von allen1 Vertragschließenden Seiten erhalten hat. Artikel X 1. Das vorliegende Abkommen wird auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen. 2. Jede Vertragschließende Seite kann zu einer beliebigen Zeit nach Ablauf von 5 Jahren nach Inkrafttreten des Abkommens vom Abkommen zurücktreten, indem sie den Depositär über die Kündigung mindestens 6 Monate vor Ablauf eines Kalenderjahres verständigt. In diesem Fall verliert das Abkommen für diese Vertragschließende Seite seine Gültigkeit ab 1. Januar des darauffolgenden Jahres, in dem die Mitteilung über die Kündigung des Abkommens erfolgte. Artikel XI Dem vorliegenden Abkommen können sich mit Zustimmung aller Vertragschließenden Seiten andere Länder anschließen, indem sie dem Depositär die Beitrittsurkunde übergeben. Der Beitritt gilt am 1. Januar des darauffolgenden Jahres als vollzogen, in dem der Depositär von allen Vertragschließenden Seiten die Zustimmung zum Beitritt erhalten hat. Artikel XII Das vorliegende Abkommen kann mit Zustimmung aller Vertragschließenden Seiten verändert oder ergänzt werden. Artikel XIII Das vorliegende Abkommen steht bis 31. Juli 1977 in Moskau zur Unterzeichnung offen. Artikel XIV Das vorliegende Abkommen wird beim Sekretariat des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe hinterlegt, das die Funktion des Depositärs dieses Abkommens ausüben wird. Ausgefertigt in Miskolc (Ungarische Volksrepublik) am 27. Mai 1977 in einem Exemplar in russischer Sprache. ln Vollmacht der Regierung der Volksrepublik Bulgarien Beltschew Minister der Finanzen ln Vollmacht der Regierung der Ungarischen Volksrepublik Faluvegi Minister der Finanzen ln Vollmacht der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Mager Stellvertreter des Ministers der Finanzen In Vollmacht der Regierung der Mongolischen Volksrepublik M ol o m Minister der Finanzen In Vollmacht der Regierung der Sozialistischen Republik Rumänien Dumitrescu Minister der Finanzen In Vollmacht der Regierung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik Ler Minister der Finanzen In Vollmacht der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Garbusow Minister der Finanzen In Vollmacht der Regierung der Volksrepublik Polen Krzak Erster Stellvertreter des Ministers der Finanzen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 43) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, S. 43)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1979 beginnt mit der Nummer 1 am 10. Januar 1979 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 19. Dezember 1979 auf Seite 96. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1979 (GBl. DDR ⅠⅠ 1979, Nr. 1-6 v. 10.1.-19.12.1979, S. 1-96).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliohe Ordnung und Sicherheit hervorruf. Die kann mündlich, telefonisch, schriftlich, durch Symbole sowie offen oder anonym pseudonym erfolgen. liegt häufig im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X