Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1978, Seite 92

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 92); 92 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 28. Dezember 1978 32. 7. und 28. April 1977 Berlin Verzeichnis der Mitglieder 33. 22. und 23. Juni 1977 Coburg der Delegation der Bundesrepublik Deutschland 34. 14. und 15. September 1977 Schwerin in der Grenzkommission 35. 26. und 27. Oktober 1977 Celle 36. 7. und 8. Dezember 1977 Erfurt Ministerialdirektor Leiter der Delegation 37. 25. und 26. Januar 1978 Nürnberg Dr. Siegfried Fröhlich bis zur 3. Sitzung 38. 8. und 9. März 1978 Magdeburg Bundesministerium des Innern 39. 12. und 13. April 1978 Hamburg Ministerialdirigent Leiter der Delegation 40. 3. Mai 1978 Berlin Dr. Günther Pagel seit der 4. Sitzung 41. 17. und 18. Mai 1978 Gera Bundesministerium des Innern 42. 20. und 21. Juni 1978 Rotenburg an der Fulda Ministerialdirigent stellvertretender Leiter 43. 13. und 14. September 1978 Dresden Dr. Hansjürgen Schierbaum der Delegation 44. 25. und 26. Oktober 1978 Hildesheim Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Anlage 3 Verzeichnisse der Mitglieder der Kommission aus Beauftragten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis der Mitglieder der Delegation der Deutschen Demokratischen Republik in der Grenzkommission Botschafter August Klobes Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Botschafter Karl Kormes Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Volkmar Fenzlein Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Oberst Herbert Liß Ministerium für Nationale Verteidigung Grenztruppen der DDR Werner Kretzschmar Ministerium des Innern Friedhelm Rausch Ministerium des Innern Dr. jur. Rudolf Koblischke Ministerium des Innern Diplom-Ingenieur Klaus Kogler Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Diplom-Ingenieur Hans Volksdorf Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Leiter der Delegation bis zur 10. Sitzung Leiter der Delegation seit der 11. Sitzung stellvertretender Leiter der Delegation seit der 11. Sitzung bis zur 29. Sitzung seit der 30. Sitzung bis zur 5. Sitzung seit der 6. Sitzung Ministerialrat Dr. Peter Füßlein Bundesministerium des Innern Direktor im Bundesgrenzschutz Rudolf Thieser Bundesministerium des Innern Bundesgrenzschutz Regierungsdirektor seit der 5. Sitzung Dr. Erich Kristof Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Ministerialrat seit der 28. Sitzung Manfred Eyser Bundesministerium der Finanzen Leitender Regierungs- bis zur 5. Sitzung Vermessungsdirektor Diplom-Ingenieur Kurt Ebeling Institut für Angewandte Geodäsie Ministerialrat seit der 7. Sitzung Diplom-Ingenieur Gerhard Veh Der Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerialrat Dr. Wolfgang Clausen Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Staatssekretär seit der 12. Sitzung Dr. Hans-Joachim Knack Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Ministerialdirigent bis zur 29. Sitzung Manfred Imgart Der Niedersächsische Minister des Inneren bis zur 11. Sitzung Ministerialdirigent von der 30. Sitzung Dr. Klaus Otto Nass bis zur 42. Sitzung Der Niedersächsische Ministerpräsident Staatskanzlei;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 92) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 92)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1978 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 28. Dezember 1978 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, Nr. 1-6 v. 5.1.-28.12.1978, S. 1-132).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit der Durchführung von Konsularbesuchen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen über die Betreuungstätigkeit ausländischer Botschaften bei ihrem Staatssicherheit inhaftierten Bürgern. Diese Besuche gliedern sich wie folgt: Ständige Vertretung der in der DDR. in der- akkreditierte - Journalisten Botschaften nichtsozialistischer Staaten, in der diplomatische Einrichtungen der im sozialistischen Ausland weitere staatliche Einrichtungen der Parteien, sonstige Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme gemäß sind von wesentlicher Bedeutung für den Beweisführungsprozeß im Diese Maßnahmen dienen der Auffindung von Gegenständen und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können. So verlangt der Strafgesetzbuch in Abgrenzung zu den, Strafgesetzbuch das Nichtbefolgen einer Aufforderung durch die Sicherheitsorgane oder andere zuständige Staatsorgane.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X