Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1978, Seite 7

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 7); Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1978 7 Seiten ihre Verbindungen zu Westberlin ausg'ehend davon unterhalten und entwickeln, daß es kein Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland ist und auch weiterhin nicht von ihr regiert wird. Artikel 9 Im Falle eines bewaffneten Überfalls irgendeines Staates oder irgendeiner Staatengruppe auf eine der Hohen Vertragschließenden Seiten wird die andere Hohe Vertragschließende Seite dies als einen Angriff auf sich selbst betrachten und ihr unverzüglich jeglichen Beistand, einschließlich militärischen, leisten und sie in Ausübung des Rechts auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung entsprechend Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen. Über die auf Grund dieses Artikels ergriffenen Maßnahmen werden die Hohen Vertragschließenden Seiten unverzüglich den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterrichten und im Einklang mit den Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen handeln. Artikel 10 Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden einander über alle wichtigen internationalen und andere Fragen in- formieren, sich beraten und bei ihrem Handeln von der vereinbarten Position ausgehen. Artikel 11 Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation und tritt mit dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in nächster Zeit in Prag erfolgt, in Kraft. Artikel 12 Dieser Vertrag wird für die Dauer von 25 Jahren abgeschlossen und automatisch um jeweils weitere zehn Jahre verlängert, wenn nicht eine der Hohen Vertragschließenden Seiten den Wunsch äußert, ihn zu kündigen, und dies zwölf Monate vor Ablauf der Geltungsdauer mitteilt. ' Ausgefertigt in Berlin am 3. Oktober 1977 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und tschechischer Sprache, wobei beide Texte gleichermaßen gültig sind. Für die Deutsche Demokratische Republik Für die Tschechoslowakische Sozialistische Republik E. Honecker G. H u s ä k Smlouva o prätelstvi, spolupräci a vzäjemne pomoci mezi Nemeckou demokratickou republikou a Ceskoslovenskou socialistickou republikou Nämeckä demokratickä republika a Ceskoslovenskä socia-listickä republika, vychäzejice z toho, 2e v historicky krätkäm obdobi od os- vobozeni slavnou Sovätskou armädou od hitlerovskeho fa-äismu se v procesu socialisticke vystavby mezi Nämeckou demokratickou republikou a Ceskoslovenskou socialistickou republikou vytvorila pevnä pouta bratrskeho prätelstvi a väestranne spolupräce na zäklade marxismu-leninismu a so-ciaUstickeho intemacionalismu, pevnä rozhodnuty däle väestrannä rozvijet svä üzke prä-telske vztahy ku prospächu obou stätü, svych närodü a spo-lecenstvi socialistickch zemi a podpörovat zäkonity proces dalsiho sblizoväni socialistickych zemi a närodü, pfiklädajice velky vj'znam dalsimu zdokonaloväni politicke a ideologicke spolupräce, rozvoji a prohluboväni socialisticke ekonomickä integrace, usilujice podle zäsad a cilü socialisticke zahranicni politiky o vytvofeni nejpf izni ve jSich mezinärodnich podminek pro vybudoväm' socialismu a komunismu, pfiklädajice zäsadni vyznam ochranä üzemni celistvosti a svrchovanosti obou stätü proti jakymkoliv ükladüm, pevnä rozhodnuty düslednä plnit zävazky vyplyvajici z varäavskä Smlouvy o prätelstvi, spolupräci a vzäjemne pomoci ze dne 14. kvätna 1955, vedeny rozhodnou snahou prispivat k posiloväni semknu-tosti väech zemi socialistickäho spolecenstvi, spocivajici v jednotä spoleöenskäho zfizeni a konefinych cilü, potvrzujice, ze upevüoväni, rozvijeni a ochrana socialistickych vymozenosti, jichz bylo dosazeno hrdinnym üsilim a obätavou praci lidu, jsou spoleänou intemacionälni povinnosti socialistickych zemi, v pevnäm ümyslu podporovat daläi upevnäni mini a bez-peönosti v Evropä a v celäm svätä a prispivat k uskutecüo- väni zäsad miroveho souziti ve vztazich mezi stäty s rozcb'l-nym spolecenskym zfizenim a na tomto zäkladä rozvijet plod-nou a vzäjemnä vyhodnou spolupräci mezi nimi a rozhodnä vystupovat proti vsem siläm nepfätelskym uvolüoväni na-päti, presvädceny, ze smluvni system vytvoreny mezi socialis-tickymi stäty a kapitalistickymi stäty a jeho daläi rozsiroväni mä zäkladni vyznam pro zajiätäni bezpecnosti a pro nepo-ruäitelnost stävajicich hranic v Evropä, vychäzejice z toho, ze Nämeckä demokratickä republika splnila zäsady Postupimske dohody a stala se jako svrchovany nezävisly socialisticky stät plnoprävnym ölenem Organizace spojenych närodü, berouce v üvahu pozoruhodnä vysledky, kterych oba stäty dosähly pri budoväni rozvinutä socialistickä spoleönosti, pfiklädajice velky vyznam-dalsimu rozvoji a zdokonaleni smluvnä-prävni zäkladny svych vzäjemnych vztahü a se zfe-telem na zmäny, k nimz doslo v Evropä a v celäm svätä, vedeny cili a zäsadami Charty Organizace spojenych närodü, se dohodly takto: Clänek 1 Vysoke smluvni strany budou v souladu se zäsadami socia-listickeho intemacionalismu i däle prohlubovat svä vztahy trvaläho a nezlomneho prätelstvi a bratrske vzäjemnä pomoci ve vsech oblastech. V tomto duchü budou plänovitä a neoch-väjnä rozvijet väestrannou spolupräci a vzäjemnä si poskyto-vat väestrannou podporu, vychäzejice pritom ze vzäjemnäho respektoväni stätm' svrchovanosti a nezävislosti, rovnopräv-nosti a nevmäsoväm' do vnitfnich zälezitosti. Clänek 2 Vysokä smluvni strany budou stäle üäinnäji uzivat hmot-näho a duäevniho potenciälu svych närodü a stätü k vybudo-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 7) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 7)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1978 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 28. Dezember 1978 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, Nr. 1-6 v. 5.1.-28.12.1978, S. 1-132).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten ist keine von den anderen grundlegenden politisch-operativen Auf-,gaben im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit und den sich hieraus ergebenen Forderungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X