Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1978, Seite 4

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 4 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 4); 4 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 5. Januar 1978 B3eMaÄKM noq BHHMaHHe, ne TepMaHCxaTa qeMoxpaTMqHa pe-nyßAnxa, kohto ocbiqecTBH npHHqMnuTe Ha noTCTqaMCKOTO cno-pa3yMeime, CTaHa Karo cyßepeHHa, He3aBHcnMa connaAMCrMHecKa qbpacaBa mJiHonpaBeH HJieH Ha OpraHH3aqHHTa Ha oSeqMHeHHTe HaqHH; npHflaBaÄKH bsacho 3HaneHHe Ha no-HaTanmHOTO pa3BHTne h yctBipuieHCTByBaHe Ha qoroßopHaTa ocHOBa Ha B3aMMHMTe ch OTHomeHH h OTHHTaMKH H3MeHemiaTa, kohto HacnnHxa B Eßpona m b CBeTa; pbKOBoqeHH ot yejiMTe h npHHqnnHTe Ha YcTaBa Ha OpraHH-3apHHTa Ha oßeqHHeHKTe HaqHH; peniHxa qa CKjnoqaT HacToaiqua HorOBOp h ce cnopa3yMaxa 3a CJieflHOTO: HJIEH 1 BwcoKOflorOBapamHTe ce crpaHH me yxperaaT h b Sbqeiqe, b etoTBeTCTBue c npwHUMnMTe Ha coqHanHCTHnecKHa MHTepHaqHO-HajiH3iM, OTHouieHHHTa Ha TpaüHa h HepyiiiMMa qpyacßa h Ha SpaTCKa B3anMHa noMom btjb bchhkh oßjiacTW Ha acHBOTa. Te me pa3BHB3T h 3aqbA6onaBaT njiaHOMepHO h hcotkjiohho BcecTpaH-HOTO CbTpyflHHHeCTBO, iqe CH 0K33BaT BCeCTpaHHa nOMOIH H nofl-Kpena Ha ocHOBaTa Ha B3aHMHo-ro aannTane Ha qbpacaBHHa cyae-peHMTeT h He3aBHCHM0CT, Ha paBHonpaBHero h HeHaMecaTa bib BtTpeHIHHTe paßOTM. HJIEH 2 BHCOKOfloroBapamMTe ce CTpaHH me H3non3yBaT Bce no-ecbex-THBHO MaTepHaJIHHTe H AyXOBHHXe CHJIH Ha CBOHTe HapOflH H qbpacaBH 3a H3rpaacqaHeTO Ha coqHaAHCTHnecKOTO h KOMyHHCTH-qecKOTO oßmecTBO h 3a yxpenBancTO Ha coqHaAHCTHnecKaTa oßiq-HOCT. B c-bOTBeTCTBMe c npHHqnnHTe h qejiHTe Ha coqHajiMCTHqecKaTa HKOHOMHHecKa HHTerpaqna h Bce no-mjmoTO 3aqOBOAHBaHe Ha HenpeicbCHaTO pacTaiqHTe MaTepwajiHH h KyjibHypuH Hyacqn Ha CBOHTe HapoqH, me pa3uiHpaBaT h yxpemaT qBycTpaHHOTO h mho-rocTpaHHO HKOHOMHqecKO h HayaHO-TexHMqecKO ctTpyqHMncTBO, BKJiMHHTejiHO CbTpyqHHnecTBOTO b paMKHTe Ha CiBeTa 3a hko-HOMHnecKa B3aMMonoMOiq- HßeTe CTpaHH me npoqbaxcaT qbArocponHOTO KOopqHHnpaHe h CbrJiacyBaHe Ha HapoqHoeronaHCKHTe nnaHOBe, me pa3mnpxBaT cneqHajiH3aqHHTa h KOonepnpaHeTO b np0H3B0qcTB0T0 h Hayrao-H3CJieqoBaTejiCKaTa qewHOCT, me oSmchht onHTa, HaTpynaH b H3rpaacqaHeTO Ha coqHajiH3Ma h KOMyHH3Ma h me ocnrypaBaT Bce no-TacHo B3aHMOfleücTBHe Ha CBOHTe naquonaaHH hkohomhkh, b HHTepec Ha noBHUiaBaHe ecjjeKTHBHOCTTa Ha oßiqecTBeHOTO npoH3-BOqCTBO. HJIEH 3 BHCOKoqoroBapamnTe ce CTpaHH me CbqeßcTByBaT 3a cbTpyqHH-qecTBOTO Meacqy qbpxcaBHHTe opraHH h oßiqecTBeHHTe opraHH3a-qHH h me pa3BHB3T h 3aqbAßonaBaT oraomeHHaTa b oßaac-rra Ha HayxaTa h KymypaTa, 06pa30BaHHeT0, jiMTepaTypara h H3KycTBO-to, cpeqcTBaTa 3a MacoBa HHcbopMaqna, khhoto, 3qpaBeona3Ba-HeTO, 3amwTaTa Ha OKOJiHaTa cpeqa, TypM3Ma, cßiöMnecKaTa xya-Typa h cnopTa, k3kto h b qpyrn oßaacra Ha oßmeCTBeHHa jkhbot. CtmeBpeMeHHO Te me noompxBaT KOHTaKTHTe Meacqy Tpyqe-mHTe ce 3a no-qo6po B3anMHO ono3HaBaHe h cßjiHacaBaHe Ha flBeTe qbpacaBH h qBaTa Hapoqa. HJIEH 4 BHCOKoqoroBapamuTe ce CTpaHH me CbqeäcTByBaT MaxcHMaJiHO 3a no-HaTarbiiiHOTO pa3BHTne Ha SpaTCKHTe othohichha Meacqy bchhkh qTpacaBH ot coqHajiHCTHqecKaTa oßmHOCT h me eMCTBy-BaT BHHarH b qyxa Ha ynpenBaHero Ha taxhoto eqHHCTBO h cruio-TeHOCT. Te nOTBpacaaBaT roTOBHoerra ch qa B3eMaT HeoßxoqH-MHTe MepKH 3a 3ana3B3HeT0 h 3amMTaTa Ha coqHaJiHCTMqecKMTe 3aBoeBaHHa, CHrypHOCrra h He3aBHCHMOCTTa Ha qßeTe CTpaHH. HJIEH s BHCOKoqoroBapaiqHTe ce CTpaHH me ce 3acnnBaT HeoncaoHHO h b 6Tqeiqe 3a ntJiHOTO octmecTBaBaHe Ha npHHqnnHTe Ha MHp-hoto cbBMecTHO cbiqecTByBaHe Ha q-bpamBH c pa3JinqeH oßiqe-CTBeH CTpoü, KaKTO h 3a pa3HiHpaBaHe h saqtaSoMaBaHe Ha npo-qeca Ha HaMaJiaßaHe Ha HanpeaceHHeTO h me HanpaBAT bchhko, KoeTO e no chjihtc hm, 3a qa H3qe3He BOÜHaTa 33BHHarH ot acm-BOTa Ha HapoqHTe. Te me paßOTHT HeyMopHO 3a 3ammara Ha MeacqyHapoqHHa mhp h CHrypHOCrra Ha HapoqHTe ot noceraTea-CTBaTa Ha arpecHBHHTe cmjih Ha HMnepHaJiH3Ma h peaKqMATa. Te me ce 3acTTnBaT TBipqo 3a npexpaTABaHe Ha HaqnpeBapaTa bib BoptacaBaHeTO, 3a BceoGtqo h ntaHO pasoptacaBane, k3kto h 3a mAHO npeMaxBaHe Ha KOAOHHaJiH3Ma h me noqKpenaT ocboöo-qeHHTe ot KOJiOHHajiHO noqTHCHHqecTBO qipacaBH npn yicpenBa-HeTO Ha TeXHHA CyBepeHHTeT H HaqHOHaJIHa He33BHCHM0CT. HJIEH 6 BHCOKoqoroBapaiqHTe ce CTpaHH pa3raeacqaT HeHapyrnnMocrra Hä qipacaBHHTe rpaHHqn b Eßpona Karo Haü-BaacHa npeqnocTaBKa 3a rapaHTHpaHeTO Ha CHrypHOCrra b Eßpona h H3pa3ABaT tbtp-qaTa ch peuiHMOCT 3aeqöo h b cbio3 c qpyrHTe qipacaBH-yqacTHHH-kh btb BapmaBCKHa qorOBop 3a qpyacöa, cbTpyqHHnecTBO h B33HMHa noMom ot 14 Man 1955 roqHHa h b ciOTBeTCTBHe c Hero qa rapaHTHpaT HenpHKOCHOBeHOCTTa Ha rpaHHqHTe Ha qtpacaBHTe-yqacTHHHKH b to3h qoroBop, Taxa k3kto ca BMHHKHajiH b pe3ya-TaT Ha BropaTa CBeTOBHa bohh3 h Ha cjieqBoeHHOTO pa3BHTHe, BKjiioqHTejiHO h Ha rpaHHqHTe Meacqy TepMaHCKaTa qeMOKpa-THHHa penyßJiHKa h OeqepaaHa penyßiiHKa TepMaHwa. ÜBeTe CTpaHH me nojiaraT ciBMecTHH ycnjina, 3a qa npoTHBO-qeÜCTByBaT Ha BCaKaKBH npOaBH Ha peBaHHIH3HM H MHAHTapH3HM h me ce CTpeMaT ktm tohhoto cna3BaHe Ha qoroßopHTe, HMaiqa 3a qea yicpemaHeTO Ha eßponeHCKaTa cnrypHOCT. HJIEH 7 B ctOTBeTCTBHe c HeTHpHCTpaHHOTO cnopa3yMeHHe ot 3 cen-TeMBpn 1971 roqHHa BHCOKoqoroBapaiqHTe ce CTpaHH me noq-qpacaT h pa3BHB3T BpMKHTe ch ctc 3anaqeH BepjiHH, h3xojk-qaÜKH ot TOBa, ne 3anaqeH EepjniH He e CbCTasHa nacr Ha Jeqe-pajina penyßjiHKa TepMaHHa h ie h 3aHanpeq HAMa qa ce ynpa-BJiaBa ot Hea. HJIEH 8 B cjiyqaü Ha BtoptaceHO HanaqeHne ot koato h qa 6hjio qip-acaBa hah rpyna ot qipacaBH cnpaMO eqHa ot BHCOKOqorOBapa-mwTe ce CTpaHH, qpyraTa BHCOKoqorOBopama ce CTpaHa me chhts TOBa HanaqeHne ksto HaconeHo cpemy Hea h me h onaace He3a-SaBHO BCaKaKtB BHq noMom, BKjnoqHTeAHO h BOeHHa, h ynpaacHa-BaHKH npaBOTO Ha HHqHBHqyaaHa h RoaeKTHBHa caMoorfipaHa b CHOTBeTCTBHe c hach 51 ot ycTaBa Ha OpraHH3aqHaTa Ha oßeqn-HeHHTe HaqHH, me a noqKpena c bchhkh cpeqcTBa, c kohto pa3-noAara. 3a MepRHTe, B3eni bh3 ocHOBa Ha T03H hach, BHCOKoqorOBapa-muTe ce CTpaHH me yßeqoMAT He3a6aBHO C-baera 3a cnrypHOCT Ha OpraHH3aqnaTa Ha oßeqHHeHHTe HaqHH h me qefiCTByBaT b CbOTBeTCTBHe c ycTaBa Ha OpraHM3aqnaTa Ha oßeqHneHHTe HaqHH. HJIEH 9 BHCORoqoroBapamHTe ce CTpaHH me ce HHcjsopMHpaT b3hhmho no bchhkh BaacHH MOKqyHapoqHH Binpocn, me ce KOHcynnipaT h me qencTByBaT, H3xoacqaHRH ot oßiqaTa no3HqHa, ctrAacyBaHa b CbOTBeTCTBHe c HHTepecHTe Ha qBeTe qbpacaBH. HJIEH 10 To3h JIorOBop noqaeacH Ha paTOcjDHKaqHa h me BAe3e b cnaa b qeHa Ha pa3MaHaTa Ha paTHtHKaqHOHHHTe qoKyMeHTH, kobto me ce H3BbpniH B HaÜ-6AH3bK CpOK B BepAHH. HJIEH 11 To3h HorOBop e CKAranen 3a cpOK ot 25 roqHHH h aBTOMaTH-necRH me ce npoqbAacaBa bcckh nbT 3a CAeqBamMTe 10 roqHHH, axo eqHa ot BHCOKoqoroBapaiqHTe ce CTpaHH He H3pa3H jxeaaHHe qa ro qeHOHCHpa qBaHaqeceT Meceqa npeqn H3THnaHe Ha cbOTBeT- HHA CpOK. CbCTaBeH b CotbHa Ha 14 cemeMBpH 1977 roqHHa b qBa ex3eM-naapa, BcexH Ha mmckh h öbarapcxH e3Hx, xaTO h qßara TexcTa HMaT eqHaxBa cnaa. 3A TEPMAHCKATA 3A HAPOflHA PEIiyBJIMKA ÄEMOKPATMHHA BTJirAPM3: PEnyBJIMKA: E. Honecker T. Shiwkow;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 4 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 4) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978, Seite 4 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, S. 4)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1978 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 28. Dezember 1978 auf Seite 132. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1978 (GBl. DDR ⅠⅠ 1978, Nr. 1-6 v. 5.1.-28.12.1978, S. 1-132).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von durchzuführenden Klärungen von Sachverhalten ist davon auszugehen, daß eine derartige Auskunftspflicht besteht und keine Auskunftsverweigerungsrechte im Gesetz normiert sind. Der von der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz können die Notwendigkeit der Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlunge gemäß oder die Notwendigkeit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens begründen. Bei allen derartigen Handlungen besteht das Erfordernis, die im Zusammenhang mit der körperlichen Durchsuchung sowie deren anzuwendenden Mittel und Methoden stehen, sind in der Fachschulabschlußarbeit des Genossen Hauptr.ar. Müller, Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig, enthalten. Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Zum Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnis-regelungen Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnisregelungen ist die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit und ihres Schutzes vor Gefahren und Störungen. Durch die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ist der Schutz des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen Aufgaben zur Organisation des Erlasses und der Arbeit mit dienstlichen Bestimmungen Einige Probleme der Arbeit mit den Kadern und ihrer Erziehung einzugehen. Das betrifft nicht nur jene Genossen, mit deren Arbeitsergebnissen und Verhalten wir nicht zufrieden sind, sondern gilt grundsätzlich für die Arbeit mit dem einzelnen, vor allem jedoch für begründete Entscheidungen über den Einsatz, die Erziehung und Befähigung sowie Förderung genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X