Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 68

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 68); 68 Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 25. März 1977 CxaTbH 10 1. rocyflapcTBa-yaacTHHKu 0Ka3biBai0T flpyr qpyry Hanßojiee nojiHyio npaBOByio noMoiqb b cbb3m c yrojioBHO-npoqeccyajibHbiMM ewcTBuaMM, npeflnpMiwTHMH b orHomemiM npecrynJieHHH, npe-flycMOTpeHHbix b CTane 2, BKjnoaaa npefloCTaBjieHue Bcex MMeio-mMxca b mx pacnopaaceHMM qoKa3aTejibCTB, HeoßxoqMMbix qjia cyqeßHoro pa3ßMpaTejibCTBa. 2. nojiojKeHMa nyHKTa 1 HacTOameü CTaTBM He bjimsiot Ha o6a-3aTejibCTBa o B3aMMHOM npaBOBOM noMoiqn, ycraHOBJieHHbie jiio-6wm flpyrHM florOBOpoM. CraTba 11 rocyflapcTBO-ynacTHMK, Koropoe npeqnpiiHHJio yronoBHO-npo-peccyaJibHbie qeHCTBMH b othouichmm npeflnonaraeMOro npecryn-HHKa, cooßiqaeT 06 hx OKOHnaTejibiibix pe3yjibTaTax reHepajib-HOMy ceKpeTapio OpraHM3aqMM Oß'beflMHemibix HaqMÜ, kotopmm HanpaBJiaer qaHHyio MHciJopMaqnio qpyrMM rocyqapcTisaM-yaacTHHKaM. CTaTba 12 noJioaceHHa HacTOaiqeii Kohrchumm He 3aTparMBaiOT npnMene-HMa HorOBopoB 06 yßeKHiqe, qencTiiyioiqMx Ha BpeMa npMHaTMa HacToameä Kohbchumm Mexcqy rocyflapcTBaMM-yaacTHMKaMM stmx AoroBopoB; oflHaKO rocyqapcTBO-ynacTHMK HacTOaiqeii KoHBen-Umm He MOxceT npnßeraTb k 3tmm HoroBopaM b othouichmm qpy-roro rocyfläpCTBa-yuaCTHMKa HacTOHiqeü Kohbchumm, He hbjihkj-iqeroca ynacTHMKOM 3tmx ßoroBopoB. CTaTba 13 1. Jlioßon cnop Mexcqy flßyMa hum Bojiee rocyqapcTBaMM-yuacTHMKaMM, KacaroiqnHca TOjiKOBaHua mjim npMMeHeHMa HacToa-iqeii KoHBeHUMM, KOTOpwM He yperyjiMpoBaH nyTeM neperoBopoB, no npocbQe oqHoro M3 hmx ßyqeT nepeaBaTbca Ha apßiiTpa*. Ecjim b TeueHMe iuecTM MecaqeB co pmi npocbßbi 06 apßMTpaxce CTopoHbi He b coctobhhh npMÜTM k coniauieHHio no Bonpocy 06 opraHH3auMM apÖMTpaxca, no npocbße jikdSom m3 3tmx ctopoh cnop MoxceT 6wTb nepeqaH b MeJKflyHapoqHbin Cyp b cootbct-ctbmm co daxyTOM Cyqa. 2. Kaxcqoe rocyflapcTBO-yuacTHMK mojkcx npM noflnucaHMH mjim paTMcjjMKauMM HacTOameü KoHBeHqnn, mjim npn npMCoeflMHeHHM k Heü CfleaaTb 3aaßjieHMe o tom, hto oho He cmnaer ce6a CBa-3aHiibiM nojiojKeHMaMH nyHKTa 1 HacToaiqefi CTaTbM. Hpyrne rocy-jiapcTBa-yHacTHMKM He 6ypyr CBH3aHbi nojiojKeHMaMH nyHKTa 1 HacTOameü CTaTbM b OTHOineHMM Jiioöoro rocynapcTBa-ynaCTHHKa, cflenaBinero TaKyro oroBopKy. 3. Jlioßoe rocyflapCTBO-ynacTHMK, CflenaBiuee oroBopKy b coot-BeTCTBMM C nyHKTOM 2 HaCTOaiqeÜ CTaTbM, MOJKeT B flioöoe BpeMa CHaTb 3Ty orOBOpuy nyTeM HOTMcjjMKaqHM reHepajibHoro cexpe-Tapa OpraHM3aijMM OßxeflHHeHHbix Haqnn. CTaTba 14 HacToamaa KoHBeHqna OTKpbixa qjia noflnncaHHH bccmm rocy-qapcTBaMM flo 31 fldkaßpa 1974 rofla b UeHTpajibHbix ynpexcqe-HMax OpraHM3aqMH OßbeflMHeHHbix HaqMM b Hbio-MopKe. CTana 15 HacToaiqaa KoHBeHqna noflnexcHT paTMcJjMKaqMM. JtoKyMCHTbi o paTMt)MKaqMH cflaioTCa Ha xpancHMe reHepajibHOMy ceKpeTapio OpraHH3aqHM Oß-beflMiieHHbix Haqnn. CTaTba 16 HacToaiqaa KoiiBeHijMa OTpHTa flJia npncoeflHiieHna jiioßoro rocyqapcTBa. HoicyMeHTbi o npncoeflniiennM cqaioTca Ha xpaHeHne reHepajibHOMy ceKpeTapio OpraiiM3aqHH OßbeflHiieiiHbix HaqnM. CTaTba 17 1. HacToaiqaa KoHBeHqua BcrynaeT b cnjiy Ha TpHflqaxbm qenb nocjie flana cpann Ha xpaHeHne reHepajibHOMy ceKpeTapio Opra-HM3aqMH OßbeqMHeHHMx HaqMÜ qBa/inaxb BToporo qoKyMCHTa o paTHiJiMKaqMH mjim npMCoeflMHeHHM. 2. flJia KaJKqoro rocyqapcxBa, paxMcjjiiqypyioiuero KoHBenqMio hhm npMcoeflMHHioiqerocH k Heü nocae cpami Ha xpaHeHne qßaq-qaxb BToporo qoKyMeHxa o paxMcbMKaqiiM mjim upucoepimenm, KoHBenqMa BCTynaeT b CMJiy Ha TpMqqaTMM qeHb nocjie cpa’m Ha xpaHeHne sthm rocyqapcTBOM CBoero flOKyMeHTa o paTMiJjHKaqnn MJIM npMCoeflMHeHHM. CTaraa 18 1. rocyqapCTBO-ynacTHMK mojkct fleHOHCMpoBan. HacTOamyio KoHBeHquio nyTeM nncbMeHHOro yBCqoMJieHMa reHepajibHoro cexpeTapa OpraHM3aqMM OßbeflMHCHHbix HaqMM. 2. HeHOHcaqna BCTynaeT b cuny no MCTeneHMH inecTM MecaqeB nocae flara noJiyneuMsi yBeqoMaeHMa reHcpaabiibiM cexpeTapeM OpraHM3aqnM Oßbe/iHiieiiHbix HaqMM. CTana 19 TeHepaJibHHM cexpeTapb OpraHM3aqMH OßxeqMHeHHbix Hapnü MHiJjopMHpyeT Bce rocyqapcTBa, cpepu nponero: a) o (JjaKTax noflHHcaHMa HacToaiqeü Kohbchumm, cqann Ha xpaHeHne flOKyMeHTOB o paTMcjjMKaqMM mbm npncoeqMHCHMM b COOTBeTCTBMM CO CTaTbSMM 14, IS M 16 M 0 HOTMtJjMKaqMM, COBep-UieHHOM B COOTBeTCTBMM CO CTaTbeÜ 18; b) o qaTe BCTynaeHMa b cnay HacTOameü Kohbchumm b coot-BeTCTBHM co CTarbeü 17. CTaTba 20 noqaMHHbiü TeKCT HacToaiqeM Kohbchuhh, tckctm kotopom na aHTJIMMCKOM, MCnaHCKOM, KMT3MCKOM, pyCCKOM M Cj)paHqy3CK0M a3MKax HBaaioTCa paBHO ayxeHTMHHbiMM, cqaeTca Ha xpaHeHne reHepajibHOMy ceKpeTapio OpraHM3aqMM OÖxeqMHeHHbix HaqMÜ, KOTOpbiM paccbiaaex 3aBepeHHbie Komm BceM rocyqapcTBaM. B yjlOCTOBEPEHME qETO mm, HHJKenoqnHcaBnineca, ßy/iynM qoaxcHbiM oßpa30M Ha to ynojinoMoneiibi cbommm cooTBeTCTByio-iqMMM npaBMTejibCxiiaMM, noqnMcaJiM HacTOaiqyio KoHBeHquio, OTKpbiTyio flJia noqnMcaHMa b Hbio-Mopie 14-ro qeKaßpa 1973 roqa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 68) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 68)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse bei der Bekämpfung der subversiven Aktivitäten der Angehörigen der Militärinspektion weiseB-i., Verstärkt sind deshalb vor allem die quartalsmäßigen Belehrungen zu nutzen, den Angehörigen alle im Zusammenhang mit der Anmeldung mit der Beantragung einer Erlaubnis zur Durchführung einer Veranstaltung möglichen und erforderlichen Prüfungshandlungcn sowie der Untersagung der Durchführung zu beachtenden Aspekte ergeben sich aus der Grenzordnung, die, die Voraussetzungen regelt, unter denen die Angehörigen der Grenztruppen befugt sind, Beweisgegenstände zu suchen und zu sichern. Effektive Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen besteht in der Hutzung der Potenzen weiterer staatlicher Organe, Einrichtungen und Betriebe sowie von gesellschaftlichen Organisationen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X