Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 66); 66 Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 25. März 1977 KOHBEHQMH O IIPEJJOTBPAmEHMH H HAKA3AHMM nPEcryiuiEHMM iipothb nmx, noJit3yioin;MxcH MEÄflyHAPOÄHOfi 3AntMTOß, B TOM HMCJXE flMnJIOMATMHECKMX ArEHTOB rocyflapcTßa-yMacTHHKH HacTonmeü Kohbchhhh, npüHHMafl BO BHHMaHHe qejIH H npHHipinbl YCTaBa OpraHM3a-Umm OSteflMHeHHbix Hapnn, xacaxHuneca noflflepacaHna MeiKfly-HapOflHoro MMpa h pa3BMTna flpyacecTBeHHbix OTHomeHHM h co-TpyflHMqecTBa Meatfly rocyflapcTBaMn, CHHTaa, hto npecTynaenna npOTHB flnnnoManiHecKHX areHTOB h flpyrnx Jmp, nojibaywinHxca MeatflyHapoflHOn 3amnT0n, yrpoataa 6e3onacHOCTM stmx anp, co3flaioT cepbC3Hyio yrpo3y noflflepata-hjiio HopMaJibHbix Me*flyHapo;pibix OTHomeHHM, KOTOpbie HeoG-xoflHMbi flaa coTpyflHMHeCTBa Meatfly rocyflapcTsaMH, CTOTaa, hto coBepmCHne raxnx npecTynaeHnn Bbi3biBaeT cepbe3Hoe GecnoxoiiCTBO MeatflyHapoflHoro cooGipecTBa, ßyflyaH yGeatflenbi b tom, hto cymecTByeT HacTOHTCJibnaa HeoG-XOflMMOCTb npMHaraa COOTBCTCTByHDinHX H 3ttKteKTHBHbIX Mep flJia * npeflOTBpamcima n naxasanna Taxnx npecrynaeunn, coraactuiHCb o HnatecaeflyioiucM: CTaTbH 1 B peaax HacTOameü Kohbchphh : 1. JlHflo, noab3yiomeeca MeatflyHapoflHoii 3amnTOn, een.: ä) raaBa rocyflapcTBa, b tom nncae xaatflbifi qjieH xoaaernaab-Horo opraHa, BbinoaHaiomero cpyHKnnn raaBM roeyflaperaa co-raacHO xoHCTHTypnH cooTBeTCTByiomero rocyflapcTBa, nan raaßa npaBMTeabCTBa, nan mhhhctp MHOCTpaHHbix flea, Haxoflamneca b MHOCTpaHHOM rocyflapcTBe, a Taxate conpoBoatflaiomne naeHbi ero ceMbH; b) aioßOM npeflCTaBHTeab wan floaatHOCTHOe arnjo rocyflapcTBa, nan aioSoe floaatHoCTHoe anpo, nan hhoh areHT MeatnpanMTCab-CTBeHHOH MeatflyHapOflHoä opraHH3apnn, xoTopwn, bo BpeMs, KOrfla npoTHB Hero, ero ocpnpnaabiibix noMeipeHnii, ero atnaoro noMeipeHHa Hau ero TpaHCnoprabix cpeflCTB Gwao coBepmeHO npecTynaeHwe h b MecTe coBepmenna Taxoro npecTynaeHna, HMeeT npaBO b cootbctctbmh c McacflyHapofliibiM npaBOM Ha cne-UMaabHyw 3aii(HTy ot aioGoro HanaflCHHH Ha ero annHoerb, cbo-Gofly h flocTOHHCTBO, a Taxate npoatHBaiomne c hmm hhchm ero CeMbH. 2. npeflnoaaraeMbiH npecrynHHx ec-rb anno, b othohjchmh xoToporo hmciotch floxa3aTeabCTBa, floCTaTOnnbie flau ycTaHOBae-hmh prima facie, hto oho coBepmnao oflHO wan öoaee npecTynae-hhh, npeflycMOTpeHHbix b CTane 2, Han yqacTBOBaao b mx coßep-HieHHH. CTaTbH 2 1. npeflHaMcpcHHoe coBepmCHHC: a) yÖHÜCTBa, noxHUienna nan flpyroro Hanaflcuna npoTHB aiiq-hoctm nan CBOÖOflM anpa, noab3yKju;eroca MeatflyHapoflHoii 3a-ipHTOH; b) HaciiabCTBeHHoro HanafleHHH Ha otJjHflnaabHoe noMeipeHne, atnaoe noMeipeHne nan TpaHcnop-rHbie cpeflCTBa anpa, noab3yx)-meroca MeatflyHapoflHOn 3amnTOÄ, xoropoe MoaceT yrpoacan. hmhhoctm nan CBOöofle nocaeflHero; c) yrpö3bi aioGoro Taxoro HanafleHna; d) nonbiTKH flwGoro Taxoro HanafleHna; n e) flencTBun b xanecTBe coynacTHnxa aioGoro Taxoro Hanafle-hmh floaatHO paccMaTpnßaTbca xaatflbiM rocyflapcTBOM-ynacTHn-xom b cooTBeTCTBMn c ero BHyTpeHHMM 3axoHOflaTeabCTBOM xax npecTynaeHne. 2. Kaatfloe rocyflapcTBO-ynacninx npeflycMaTpnBaeT cooTBeT-CTByramne Haxa3aHna 3a Taxne npecTynaeHna c yneroM nx Taac-xoro xapaxTepa. 3. nyHXTbi 1 n 2 HacToamen CTaTbH hmxohm o6pa30M He ocbo-SoatflaioT rocyflapcTB-yaacTHnxoB ot oGa3aHHOCTen b cootbct-ctbhm c MeacflyHapoflHbiM npaBOM npnHMMan* Bce Haflaeatarpne MepH flaa npeflOTBpamenna flpyrnx nocaraTeabCTB Ha annHOCTb, CBoGofly n aoctouhctbo anqa, noab3yxiiuerocH MeatflyHapoflHon 3amnT0n. CTaTbH3 1. Kaatfloe rocyflapcTBO-ynacranx npnHnMaeT Heo6xoflHMbie Mepbi flaa ycTaHOBaeHna CBoen wpncflnxpnn Hafl npecTynaenna-mm, npeflycMOTpcHHUMn b CTan.e 2, b caeflyxnnnx cayaaax: a) xorfla npeciynaeHne coBepmeHO Ha TeppnTopnn stoto rocyflapcTBa nan Ha 6opry cyflHa nan caMoaeTa, 3apernCTpnpoBaH-Horo b 3tom rocyflapcTBe; b) xorfla npeflnoaaraeMbin npecrynmix HBaaeTCa rpaatflaHMHOM 3Toro rocyflapcTBa; c) xorfla npecrynaeHne coBepmeHO npomB anpa, noHb3yxme-roca MeacflyHapoflHon 3auflHTon no CMbicay CTann 1 n nMewiflero CTaiyc TaxOBOro b cbh3m c tcmh cpyuxmiaMn, xOTopwe oho bm-noaHaeT ot hmchh 3Toro rocyflapcTBa. 2. Kaatfloe rocyflapCTBO-ynacTHnx aHaaornqHMM o6pa30M npn-HMMaeT HeoöxoflHMbie Mepbi flaa ycTaHOBaeHna CBoen lopncflnx-Unn Hafl stmmh npecTynacunaMn b caynae, ecan o6BHHaeMbiM b npecTynaeHna Haxofln-rca Ha ero TeppHTopnn, n oho He BbiflaeT ero b cooTBeTCTBMn co CTarben 8 atoOo.viy m3 rocyflapcTB, ynoMa-Hyrax b nynxie 1 HacToamen CTann. 3. HacToamaa Koasciinna He ncxaionaeT axjGon yroaOBHon wpncflnxflnn, ocymecTBaaeMon b cooTBeTCTBMn c HapnoHaabHbiM npaBOM. CTaTbH 4 rocyflapCTBa-yqacTHiixn coTpyflHunaraT b fleae npeflOTBpame-H5ia npecTynaeHna, npeflycMOTpeHHbix b CTane 2, ocoGeHHO ny- TCM:;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den Widersprüchen zwischen den imperialistischen Staaten und Monopolen sowie den verschiedensten reaktionären Institutionen, Gruppierungen und Einzelpersonen ergeben. Sie beinhalten vor allem Auseinandersetzungen um die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere der Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der purchf üh von Ver nehnungen und anderen Maßnahmen der Seroisf üh rujng rechnen. Zielgerichtete Beobachtungsleistungen des Untersuchungsführers sind beispielsweise bei der Vorbereitung, Durchführung und publizistischen Auswertung der am im Auftrag der Abteilung Agitation des der stattgefundenen öffentlichen Anhörung zu den völkerrechtswidrigen Verfolgungspraktiken der Justiz im Zusammenhang mit dem zunehmenden Aufenthalt von Ausländern in der Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Liebewirth Meyer Grimmer Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland an -streben und bei denen in diesem Zusammenhang Vordcchtogründe für feindlich-nogative Handlungen, wie Vorbindungsoufnahmen zu staatlichen Einrichtungen in der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X