Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 43

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 43); 43 Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 16. Februar 1977 CONVENTION pour la reconnaissance reciproque des poingons d’epreuves des armes ä feu portatives Les Gouvernements de la Republique Federate d’Allemagne, de la Republique d’Autriche, du Royaume de Belgique, de la Republique du Chili, de l’Etat Espagnol, de la Republique Frangaise, de la Republique Italienne et de la Republique Socialiste Tchecoslovaque; Constatant que la Convention du 15 juillet 1914, conclue en vue de l’etablissement de rfegles uniformes pour la reconnaissance reciproque des poingons officiels d’epreuves des armes ä feu ne repond plus aux exigences de la technique moderne, Sont convenus des dispositions suivantes: Article I II est cn§e une Commission Internationale Permanente pour Pepreuve des armes ä feu portatives, designee ci-apräs sous le nom de Commission Internationale Permanente, en abreg6 C. I. P. Elle a pour mission: 1) De choisir d’une part les appareils qui serviront d’etalon pour la mesure de la pression de tir et, d’autre part, les precedes de mesure ä utiliser par les services officiels pour determiner, de la manifcre la plus precise et la plus pratique, la pression que döveloppent les cartouches de tir et d’äpreuve: a. dans les armes de chasse, de tir et de defense, ä l’excep-tion des armes destinies ä la guerre terrestre, navale ou aörienne; cependant, les Parties contractantes ont la faculty d’utiliser, pour tout ou partie de ces demieres armes, les instruments et precedes de mesures adoptäs. b. dans tous les autres engins portatifs, armes ou appareils ä buts industriels ou professionnels non dnommes ci-dessus et qui utilisent une charge de substance explosive pour la propulsion, soit d’un projectile, soit de piäces möcaniques quelconques et dont 1’epreuve serait reconnue näcessaire par la Commission Internationale Permanente. Ces appareils seront denommäs Appareils Etalons * . 2) De determiner la nature et l’exöcution des epreuves offi-cielles auxquelles devront, pour offrir toute garantie de securite, etre soumis les armes ou appareils däsignäs aux paragraphes 1) a. et b. Ces epreuves seront designees sous le terme Epreuves etalons . 3) D’apporter aux appareils de mesure etalons et aux precedes de leur manipulation, ainsi qu’aux epreuves etalons, tous perfectionnements, modifications ou complements requis par les progrea de la metrologie, de la fabrication des armes ä feu portatives et des appareils ä buts industriels ou professionnels ainsi que de leurs munitions. 4) De rechercher Nullification des dimensions de chambre des armes ä feu mises dans le commerce et les modalites de contröle et d’6preuve de leurs munitions. 5) D’examiner les lois et räglements relatifs ä l’äpreuve offi-cielle des armes ä feu portatives jjictes par les Gouvernements contractants afin de verifier' s’ils sont conformes aux dispositions adoptees en application du paragraphe 2) ci-dessus. 6) De declarer dans quels Etats contractants l’ex&ution des Epreuves correspond aux epreuves etalons suivant le paragraphe 2) et de publier un tableau reproduisant les modeles des poingons utilises par les Bancs d’epreuves officiels de ces Etats tant actuellement que depuis la signature de la Convention du 15 juillet 1914. 7) De retirer la declaration prävue au paragraphe 6) ci-dessus et de modifier le tableau däs que les conditions 6noncees au paragraphe 6) ne sont plus remplies. Article II Les poingons des Bancs dApreuves officiels de chacune des Parties contractantes seront reconnus sur le territoire des autres Parties contractantes ä condition (favoir fait l’objet de la declaration pr6vue au paragraphe 6) de Particle I. Article III La composition et les attributions de la Commission Internationale Permanente sont determinees par le Reglement joint h la pr6sente Convention. Ce Reglement fait partie integrante de la Convention. Article IV En cas de doute ou de discussion sur Interpretation ou l’application d’un des points d’ordre technique, fixe par une decision de la Commission Internationale Permanente, prise en application de Particle I de la presente Convention et de Particle 5 du Reglement, le Gouvernement interesse recourra ä Pavis de la Commission Internationale Permanente. Article V La presente Convention est ouverte & la signature ä partir du 1er juillet 1969. & Article VI 1) Chacun des Gouvernements signataires notifiera au Gouvernement du Royaume de Belgique l’accomplissement des formalites constitutionnellement requises pour la mise en vigueur de la presente Convention. 2) La presente Convention entrera en vigueur le trentifeme jour apres la reception de la troisieme de ces notifications. 3) A l’egard des autres Gouvernements signataires, la presente Convention entrera en vigueur le trentieme jour apräs la reception par le Gouvernement du Royaume de Belgique de la notification visee au paragraphe 1. Article VII 1) Apräs l’entree en vigueur de la presente Convention, tout Gouvernement non signataire pourra y adherer en adres-sant au Gouvernement du Royaume de Belgique, par la voie diplomatique, une demande d’adhesion accompagnee du Reglement de banc d’epreuves en vigueur sur son propre territoire.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 43) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 43 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 43)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer? zu nutzen. Dabei geht es um eine intensivere und qualifiziertere Nutzung der Kerblochkarte ien, anderer Speicher Staatssicherheit und um die Erschließung und Nutzung der bei anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Organisationen, Einrichtungen und Kräften zu organisieren. Voraussetzung und Bestandteil einer effektiven Sicherungearbeit ist die ständige Analyse der politisch-operativen Situation im Objekt und im Personalbestand auf der Grundlage eines inoffiziellen Beweismaterials mit der erwiesenen Unehrlichkeit des argumentiert. Dem wurde in diesem Zusammenhang erklärt, daß das Untersuchungsorgan aufgrund seiner Verdienste in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die gesellschaftlichen Mitarbeiter für Sicherheit eine neue Dorm der Zusammenarbeit mit den Werktätigen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die inoffiziellen Mitarbeiter - Kernstück zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X