Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 361

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 361 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 361); Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 6. Dezember 1977 361 b) ocBoSoJKAenne ot bhhhmx itobhhhoctcm h npaMbix HaaoroB h coopoB b OTHomeHMM 3apa6oTHOH naaTH, BbinjiaauBaeMOM mm CTpaHOä, KOTopaa hx KOMaHfliipoBaaa; r) Te kc TaMOKeHHbie jibroTM b othouichmh hx jiHHHOro 6a-raxca, Kanne npepocTaßaatOTCa corpyAumcaM AHiuioMaTi-mecKHX npeflCTaBHTejibCTB b pamicjM rocypapcTBe. 2. npeflCTaBHTejiH PaeHOB MHTEPCnyTHMKA b CoBeTe KpOMe npHBMJierHM H HMMyHMTCTOB, yKa3aHHbIX B nyHKTe 1 Ha-CToaipeM CTaTbH, nojib3yiOTCa h ppyrnMH npiiBiuiernüMM h nMMy-HMTeTaMM, npefloCTaBJiaeMWMH b paimoM rocypapcTBe MnaoMaTM-aecKMM npeflCTaBHTejiHM, c coraacna Ha 3to KOMnerem-Hbix opra-hob flaHHoro rocyapcTBa. noJiojKeHHe HacToarpero nyHKTa npHMeHaeTCH b cooTCTByioipnx caynaax k naeHajvi ceMeä npepcTaBiiTejicü Ujichob MHTEPCnyTHMKA b CoBcre, npoKHBaioiuMX BMecTe c hhmh. 3. npMBMJierHH h MMMyHMTCTbi, npeaycMOTpcHBbie HacTOameä CTaTbeä, npeaoCTaBJiaiOTCa ynoMHHyTbiM b Heü anpaM HCKayioHH-TCJibHO b cjiyaceÖHbix HHTepecax. Kaacpaa floroBapHBaioiuaaca CTopoHa hmgct npaBO h o6a3aHa 0TKa3aTbca ot HMMyHMTeTa CBoero npeacTaBMTejia bo Bcex cayqaax, icorpa no mhchhio stoh CTOpoHbi HMMyHHTeT npenaTCTByeT ocymecrBJieiiHio npaBoeyflna h ot Hero MOJKHO 0TKa3aTbCa 6e3 ymepöa aa peaeft, c kotopbimh oh 6wa npeflOCTaBaeH. 4. npeflCTaBHTeaH ocBOöoacflaroTCa ot o6a3aTeabHOM npo- HHCKH. 5. noaoxceHHa HacToaipeik CTaTbH He npHMCHaiOTca k b33mmo-oraomeHHaM Meacay opraHaMH rocypapcTBa h npepcTaBHTeaeM, KOTopbiM aBJiaeTCa rpaacpaHMHOM stoto rocypapcTBa, anöo no-croaHHO npoacHBaeT Ha ero TeppHTopHH. CTaraa 4 1. CoBeT MHTEPCnyTHMKA no npcpcTaaaeHMio TeHepaab-Horo MpeKTopa onpepeaaeT KaTCropHH poajKHOCTHbix anp, k KOTopbiM npHMeHaiOTCa noaojKCHHa HatTOameä CTaTbH. XaMMaMH TaKMx floaxcHOCTHbix anp nepHOflMHecKM cooömaiOTCa TeHepaab-HMM HpeKTopoM BCeM HaeHaM MHTEPCnyTHMKA. 2. floaacHOCTHbie anpa Ha TeppHTopHH rocyflapCTB-ynaCTHKKOB Hacroaipero CoraameHMa: a) He nopaeacaT cypeGHoii h apMMHHCTpaTHBHOH OTBeTCTBeH- HOCTH B OTHOUICHMH BCeX peHCTBHM, KOTOpbie MOryT ÖblTb MMM coBepmeHbi b KaaecTBe poajKHOCTHBix anp; 6) ocBOßoacpaioTca ot aHHHbix noBMHHOCTeü; b) ocBoGoacpaioxca ot npaMbix HaaoroB h cCopOB b othouichmm 3apa60TH0M naani, BbinaaHHBaeMOH hm MHTEPCnyTHMKOM; r) ocBoßoaa,aiOTCa ot TaMOJKeHHbix cöopOB Ha npepMCTM, npeHHa3HaaeHHbie paa aMHHOro noab30BaHHa, BKaionaa npep-MeTbi paa oö3aBeaeHMa npM nepBOHanaabHOM BTe3pe b CTpaHy MecTonpeöbiBaHHa MHTEPCnyTHMKA, a Taxace ocBo6oapa-WTca ot noayneHMa pa3peuieHMa paa nbiB03a yKa3aHHbix npep-MeTOB npn Bbie3/;e H3 3toh CTpaHbi. BBe3eHHbie pojbkhocthmmh anpaMH npepMe™ MOryT OTnyac-panca b CTpaHe MecTonpe6biBaHHa MHTEPCnyTHMKA b co-OTBeTCTBHM C nOpapKOM, yCTaHOBaeHHbIM B 3T0H CTpaHe. noaoJKCHMa no/o'nHKTOB 6 m r HaCTOaipero nyHKTa npn-MeHaiOTCa b cooTBeTCTByioipnx caynaax k naeHaM ceMcü poaac-HOCTHbix anp, npoKHBaioipnx cobmcctho c hhmh. 3. reHepaabHbifi pnpeKTop m ero 3aMecTHTeab KpoMe npHBMae-THM M MMMyHMTCTOB, yKa3aHHMX B nyHKTe 2 HaCTOameÜ CTaTbH, noab3yioTca m ppyrnMH npHBHaerHaMM m MMMyHHTCTaMn, npepo-CTaBaaeMbiMH b paHHOM rocypapcTBe pHnaoMaTHnecKHM npepcia-BMTeaaM, c coraacna Ha 3to KOMneTeHTHbix opraHOB paHHOro ro-cyflapcTBa. 4. npHBMaerMM h HMMyHHTeTM, npeftycMOTpeHHbie HacToamen CTaTbeü, npefl,ocTaBaaiOTca floaacHOCTHHM anpaM HCKaiOHMTCabHO b HHTepecax MHTEPCnyTHMKA h He3aBMCMMoro BbinoaHeHHa 3TMMM anpaMM cayaceßiibix (JjyHKpMM. reHepaabHMH flHpeKTop HMeeT npaßo h o6a3aH OTKasaraca ot HMMyHMTeTa, npepocTaBaeimoMy atoßoMy poaacHOCTHOMy mmy, ynoMaHyTOMy b nyHKTe 1 HacToatpeM CTaTbH, b Tex caynaax, icorpa no ero mhchhio HMMyHHTeT npenaTCTByeT ocyipecTBaeHHK) npa-BOcypHa h ot Hero mojkho OTKa3aTbca 6e3 yipep6a paa MHTepecoB MHTEPCnyTHMKA. B OTHomeHMM TeHepaabHoro pMpeKTOpa m ero 3aMecTHTeaa aHaaorMHHbie npaBO h o6a3aHHOCTb B03aara-lOTCa Ha CoBeT MHTEPCnyTHMKA. 5. noaoJKCHHa nyHKTa 2 HaCTOaipen CTaTbH He npHMeHaiOTCa k B3aHM00TH0uieHHaM MOKfly opraHaMH rocypapCTBa h ponK-hocthmmh anpaMH, KOTOpHe aßaaioTca rpaacpaHaMH 3Toro rocy-papcTBa, an6o nocTOaHHO npojKHBaioT Ha ero TeppHTopHH. CTan.a 5 1. KoMneTeHTHHe opraHbi rocypapcTB-ynacTHHKOB Hacroamero CoraameHHa 0K33biBai0T MHTEPCnyTHMKy, ero poaac-HOCTHMM anpaM h b cooTBeTCTByioipHX caynaax npepcTaBHTCaaM copeMCTBMe b noayacnHH cayaceÖHbix h acHabix noMeipeHHÜ, b oöopypoßaHHH cayjKeßHbix noMCipeHHM, a TaKJKe b noaypeHHH MepHpHHCKOH noMOipn h flpyrHx copnaabHhix h KOMMyHaabHbix ycayr b cootb6tctbhm c nopapKOM, ycTaHOBaeimtiM b sthx rocy-* papCTBax. 2. MHTEPCnyTHMK noab3yeTCa Ha TeppHTOpnn rocy-flapcTB-ynaCTHHKOB HaCTOaipero CoraameHHa He MeHee 6aaro-npnaTHbiMH ycaoBMaMM b OTHomeHHH nepBOonepepHOc™ h Tapn-f)OB 3a ycayrn MCJK/iyHapopHOH TeaecbOHHOH, TeaerpacJjHOH h noHTOBOM CBH3H, HCM Te, KOTopbiMM b 3tom rocypapcTBe noab3y-lOTca flHnaoMaTMHecKHC npepcTaBHTeabCTBa. npepocTaBHeHiie MHTEPCnyTHMKy öecnaaTHOH noHTOBoä, Teaerpac})HOH h TeaetjjOHHOH cbh3H mojkct HMen. Mecro c coraa-CMa ApMMHHcrpapMM cbh3h HoroBapHBaiotpHXca CropoH. CTana 6 JlMpa, noab3yioipMeca npMBMaerHaMH h HMMyHHTeTaMM, npepy-CMaTpHBaeMMMH b HacToaipeM CoraameHHH, o6a3aHM yBaaoTb 3axoHbi rocypapcTB, Ha TeppHTopHH kotopmx ohh BbinoaHaiOT cbom cayjKeßHbie o6a3aHHOCTH, CBa3aHHwe c fleaTeabHOCTbio MHTEPCnyTHMKA.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 361 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 361) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 361 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 361)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie IX; Organisierung der erforderlichen Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und des Zusammenwirkens mit anderen Organen; Gewährleistung der ständigen Auswertung der im Prozeß der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, bei der Vorbereitung und Durchführung aller darauf gerichteten politisch-operativen Maßnahmen sowie bei der Führung der Vorgangsakten sind die Festlegungen über die Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die strenge Trennung der offiziellen Handlungsmöglichkeiten der Linie Untersuchung von der konspirativen Tätigkeit Staatssicherheit Damit kann weitgehend die Gefahr der Dekonspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden in Kombination damit, die offensive Ausschöpfung der Potenzen des sozialistischen Rechts. Als eine wesentliche, für die Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Rechte der Verhafteten, Angeklagten und Zeugen in Vorbereitung und Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung präzise eingehalten, die Angeklagten Zeugen lückenlos gesichert und Gefahren für die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X