Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 360

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 360 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 360); 360 Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 6. Dezember 1977 6. Das vorliegende Abkommen wird für die Dauer der Gültigkeit des Abkommens über INTERSPUTNIK abgeschlossen. Das Abkommen kann gekündigt werden. Für die Regierung, die das vorliegende Abkommen gekündigt hat, wird die Kündigung nach Ablauf von sechs Monaten, gerechnet vom Tage des Eingangs der Kündigung bei der Depositarregierung, rechtswirksam. 7. Die Depositarregierung informiert alle Vertragschließenden Seiten über das Datum jeder Unterzeichnung, jeder Hinterlegung einer Ratifikationsurkunde und eines Beitrittsdokumentes, über das Datum des Inkrafttretens des vorliegenden Abkommens sowie über alle anderen eingegangenen Mitteilungen. 8. Das vorliegende Abkommen wird von der Depositarregierung entsprechend Artikel 102 der Charta der Organisation der Vereinten Nationen registriert. 9. Das Original des vorliegenden Abkommens, dessen russischer, englischer, spanischer und französischer Text gleichermaßen authentisch ist, wird bei der Depositarregierung hinterlegt, die allen Vertragschließenden Seiten beglaubigte Abschriften des Abkommens übersendet Zu Urkund dessen haben die in gehöriger Form bevollmächtigten Endesunterzeichneten das vorliegende Abkommen unterzeichnet. Ausgefertigt in Berlin, am 20. September 1976. COrJIAmEHME o npaBOcnocoGnocTH, npiiBiiaernax h HMMyHineiax Mt'iK/(yuapo;uioii opraninamiu kocmhhcckoh CBH3H MHTEPCnyTHMK HorOBapiiBaiomneca CxopoHH, B cooxbcxcxbhh c CoraameHHeM o C03flami MexcflyHapoflHoii CMCTCMbi h opranuaaunn kocmhhcckoh cb3H MHTEPCnyTHMK, noflnncaiiHbiM b r. Mockbc 15 HoaÖpa 1971 r„ npn3HaBaa B3anMnyio 3aHiixepec0BaHH0cxb b C03/iaHwn Ha xep-pwTopMH rocysapcTB-ynaCTHMKOB nacToaipero CoraauieHHa Han-öojtcc öaaronpuaTHbix ycaoBHÜ fljia ocymecxBaeHHa neaxcnMiocTM MexcflyHapoftHOM opraHH3aiiHH kocmmicckom CBa3H MHTEPCnyTHMK, pemmm 3aKJii0HHTb HacToaruee CoraameHiie.’ CTarta 1 B HacToameM CoraameHHM: a) MHTEPCnyTHMK 03iiauaeT MOKAynapofluyio opraHH-3apmo KOCMH3CCKOÜ CBH3H MHTEPCnyTHMK; 6) Coraameime 06 MHTEPCnyTHMKE oanauaex Coraa-meHiie o ca3flaHHH MexcflyHapoflHoii CHCxeMbi h opraHiMaiinii koc-MHuecKOM CBa3H MHTEPCnyTHMK, no;;niicai-iHOe b r. MocKBe 15 noaöpa 1971 r.; b) npecraBHrejiH 03Haaaex npeflCTaBiiTeaeü HaeHOB MH-TEPCnyTHMKA b CoBeTe, aacnoB /(CaeragHM Ha ceccwax Co-BeTa, aaeHOB Pcbm3hohhoh komhcchh, raaB h uiienoB eaeraitnü Ha npOBOAMMbix MHTEPCHyTHMKOM coBeipaHiiax, a TaioKC coBeTHiiKOB m aiccnepxoB yKa3aHHbix /(cacrannü; r) /jojoKHOCTHbie aupa 03HaiaeT PenepaabHoro /p-ipeKxopa h cro aaMecTMxeaa, a xaieace onpc/(caaeMwe Cobctom MHTEP-CIiyTHMKA b cooxbcxcxbhh c nyHKXOM 1 cxaxbM 4 Hacxoaipero Coraauienwa Kaxeropmi coxpyflHHKOB nepcoHaaa Ahpckhiim, npe-flycMoxpeiiHoro cxaxbeü 13 CoraauieHHa 06 MHTEPCnyTHMKE. Cxaxba 2 1. MHTEPCnyTHMK b cooxbcxcxbhh co cxaxbeü 8 Coraa-liieHHa 06 MHTEPCnyTHMKE aBaaexca lopH/piuecKHM aiipOM h npasoMoueH aaxaioHaxB AOroBopw, npwoGpexaxb, apeHflOBaxb h oxyacaxb HMymeciBO h npenpuHMMaxb npoueccyaabHbie fleücxBHa. 2. noMemeHHa MHTEPCnyTHMKA aßaaioxca HenpHKOCHO-BeHHWMH. Ero HMymeCXBO, 3KXHBBI H ßOKyMCHTbl HC33BHCHM0 OX Mecxa hx HaxoacflCHMa noab3yioxca HMMyHHxexoM ox aioGon cjiopMbi a/iMHHHCxpaxHBHoro h cyfleÖHoro BMemaxeabcxBa, c H3xaxHeM, Korfla CoBex MHTEPCnyTHMKA caM oxKa3MBaexca ox HMMyHHxexa b icaKOM-anöo oxeabHOM cayqae. 3. MHTEPCnyTHMK ocBOÖoac/iaexca ox BCex npaMbix Ha-aoroB h cöopoB iok oSmerocyflapcxBeHHbix, xai h MecxHbix. 3xo noaoaccuHe He 6ycx npHMCHaxbca b oxHomeHHH naaxeaceü 3a npeaocxaBaeHHe KOMMynaabHbix h flpyrnx noflOÖHbix ycayr. 4. MHTEPCnyTHMK ocBOöoacflaexca ox xaMoaceimbix cöo-poB h orpaHHneHHH npn BB03e h BHB03e npeMexoB, npe,nHa3Ha-ueHHbix flaa cayxceÖHoro noab30BaHHa. Cxaxba 3 1. npeflcxaBHxeaaM npn ncnoaHeHHH hmh cbohx cayaceÖHbix o0H3aHHOCxeü Ha xeppnxopHH rocyapcxB-yuacTHMKOB Hacxoa-mero CoraauieHHa npeocxaBaaioxca caeflymne npHBHaerHH h HMMyHHXeXbl: a) HMMyHHxex ox aiiunoro apecxa nan saflepacaHi-ta, a xarcace OX lOpHCflHIOIHH Cy/ICÖHblX yupOKflCHHÜ B OXHOUieHHH BCCX-CMCX-bhh, Koxopbie Moryx öbixb hmh coBepuieHbi b KauecxBO npeflcxa-BHxeaeii; ö) HenpHKOCHOBeHHoexb cayaceöHOH KoppecnoHeHitHH h floicy-MeriTOB;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 360 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 360) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 360 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 360)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit begründen zu können. Es ist erforderlich, daß die Wahrscheinlichkeit besteht, daß der die Gefahr bildende Zustand jederzeit in eine tatsächliche Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit führen kann. Das Gesetz gestattet ebenfas, seine. Befugnisse zur vorbeugenden Gefahrenabwehr wahrzunehmen und ;. Weder in den Erläuterungen zum Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei. Gesetz über die Verfas.ptia ;cle,r Gerichte der - Gapä verfassungs-gesetz - vom die Staatsanwaltschaft ei: d-y. Gesetz über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sauberkeit - besonders im Winterdienst -sind diese durch die Diensteinheiten im erforderlichen Umfang mit Kräften und technischen Geräten zu unterstützen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X