Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 337

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 337 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 337); Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 15. September 1977 337 B MCKJuoMMTeJibHbix cjiyuaax, xor.ua hco6xo/;mmo nMen npe-CTanJiCHHe o pa3Mepax, H30öpaKeHHbix Ha uepTeixax oötexTOB, MaciUTaö yKaaunaeTCH rpacpMHecKM. 7.5. Bce HMCjjpbl, ßyKBbl M BbIHOCHble JIMHMH, HMOOIUHeCH Ha uepTexax, aojiähm CwTb hctxhmm m schhmh. ItMcJjpbi h 6yKBW He flOJibi noMemaTboi b cxoßxn, xpyxxM h xaBbiqxn. 7.6. Kaxcflbiü ajieMCHT jikdSom (Jjurypbi BbinoJiHaeTCa b coot-BeTCTByiomeM nponoppHM co bcovim flpyrnMM ajieMem-aMM stom (Jjwrypbi, 3a HCKJHOHeHweM CJiyqaeB, xora pa3JiMHHaa nponoppMa HBJiaeTca HeoöxoflHMoü fljia ßojiee ueTxoro loopßaaceHKa 4m-rypbi. 7.7. BbicOTa pwcbp m 6yKB flOJixcHa Shtb He MeHee 3,2 mm. 7.8. Ha o/i;hom JiHCTe qeproxa MoryT paenojiaraTbCa necicojibKO cjDwryp. Eam cjjwrypti, pacnojioxceHHbie Ha flßyx mjim öojiee jiMCTax, cocTaBJiaroT e/uiHyio cpwrypy, ohm aojdxhm pacnoJiaraTbca Tax, HTOßbi 3Ta cjmrypa Morjia 0MTb CKOMnOHOBaHa 6e3 nponycxa KaKOM-awSo qacTM jiioSoü m3 cpMryp, H3O0paxeHHMx Ha pa3Jiwq-HblX JIMCTaX. \ 7.9. OTeabHbie JHrypbi Ha uepTOxax o5o3Haqaiorca nopaxo-BbiMM apaßCKMMM pwcjjpaMM He3aBMCMMO ot o0O3HaueHHa JIMCTOB. 7.10. CcbiaoMHbie o6o3HaqeHMa, He ynoMHaHyTbie b onMcaHHM, He ßOJiHCHbi npoCTaBJiaTbca Ha qeproxax, m HaoQopoT. 7.11. OßHMM H TeM Ke flCTaHaM flOJDXHbl COOTBeTCTBOBaTb OflM-HaKOBbie ccbmoHHbie o0O3HaqeHMa. 7.12. Ecjik qepTOKM coflepxcaT Oojihmoe KOJiMHecTBO ccbuiou-Hbix o6o3HaqeHMÜ, pexoMeH/iycTCa npmiaraTb k 3aaBKe OTeJib-Hbiä jimct, Ha KOTopoM nepeuMCJiaiOTCH Bce siieMeHTbi c stmmm o6o3HaqeHMaMM. 8.1. AHHOTapna CJiyxmT tojibko flJia pejieä TexiiMqecxOM mh-(JjopMaijMM m AOJiaaia coflepacaTb: a) Ha3BaHMe M3o0peTeHMa; 6) o6jiacn, k Kotopom OTHOCMTca M3o0peTeHMe; b) 3aflaqy, pemaeMyw M3op0eTeHueM; r) KpaTKoe M3JioxeHMe cyipHoCTM M3o6peTeHMa, KaK oho M3aaraeTCa b onMcaHMM, cJiopMyjie, a Taioxe b MaTepManax, hjijiio-CTpMpyKHUMX M3O0peTeHMe; fl) B03M0KHble O0JiaCTM npMMCHeHMB M3O0peTCHMa; e) b ciiyuae M3o0peTeHMM b oßjiacTM xmmmm, ecjiii 3to HeoO-xoämmo, XMMMqecKyK) (bopMyay, KOTOpaa cpefln cfjopMyji, bkjiio- qeHHbix b 3aaBKy, jiyuine Bcero xapaKTepH3yeT M3O0peTeHMe; . * 5x) ccbnixy Ha HOMep cJjMrypbi qepTOxa, KOTOpaa jiyqrne Bcex coflepacamMxca b 3aaBKe cJiMryp npeflCTaBJiaeT M3o0peTeHMe. 8.2. AHHOTapna flOJiama 0bm hctkom. PexOMenflyeTca, htoöm OHa He co/iepaojia Gojiee 150 cjiob. AHHOTapna He flOJixcHa coflep-acaTb BblBOflOB OTHOCMTeJIbHO flOCTOMHCTB MBH pCHHOCTM M3O0pe-TeHMa. 9. npM npoBeeHHM 3KcnepTH3bi M3O0peTeHMa flo noflain Xo-flaTaücTBa o npH3HaHMM oxpaHHOro oxyMeHTa o0ieM yuHTHBae-Mbix MaTepnajiOB onpeflejiaeTca b cootbctctehm c TpeßoBaHMaMM, yCTaHOBJieHHbIMH 3aKOHOflaTeJIbCTBOM CTpaHbl, Tfle npOBOAMTCa 3KcnepTM3a, k MaTepnajiaM, KOTOpwe aojihchm npMHMMarbca bo BHMMaHMe npn ocymecTBJieHMH nojiHOÄ 3KCnepTM3bi M3O0peTeHMa Ha HajiMHMe b HeM Bcex npM3HaK0B M3O0peTeHMa. 10. yBeßOMJieHHe, npeycMOTpeHHoe b n. 4 CTaTbM 3 Coraame-HMa, cocTaBJiaeTca no npMJiaraeMoü (JiopMe (npmio*eHiie 2). 11. nyßjiHKapna o npM3HaHMM oxpaHHbix OKyMeHTOB noa- HOCTbKD MJIM B HaCTM npOM3BOflMTCa B OlfmUMaabHOM 01OJIJICTCHC BeOMCTBa no H3o0peTaTejibCTBy CTpaHbl, re npM3HaeTCa oxpaH-HblM flOKyMeHT. 3Ta nyßjiMKaqMa coflepxcMT yxasaHMe-Ha npM3HaHne oxpaHHoro AOxyMeHTa, ero HOMep, na3BaHMe CTpaHbl nponcxoKfleHna M30-0peTeHMa, yxasaHMe aBTopa m 3aaBMTejia, Ha3BaHMe M3o5peTenHa, yxa3aHMe Ha npHopirreT, KJiaccMMKapMOHHbiM MHexc no cw-CTeMe MKM. B nyßjiMKaqMM, Kacaiomeüca npn3HaHMa oxpaHHoro oxyMCHTa Ha flonojitiMTejibnoe M3o0peTeHne, flaerca ccbiaka Ha HOMep ocHOBHoro oxpaHHoro floxyMeHTa m peuieHMe o ero npM3-HaHMM. 12. B cjiynae BbmeceHMa peuieHMa b ycTaHOBJieHHOM Hapno-HajibHbiM 3axOHOflaTCJibCTBOM nopaflxe o Henpn3H3HHn oxpaHHoro flOxyMeHTa 00 3tom moäct np0M3B0flHTbca nyßjiMxapMa b oc[dh-unajibHOM 0x)juieTeHe BeflOMCTBa no M3o0peTarejibCTBy CTpanu, re ßbuio npMHaTO peuieHMe. 3Ta nyßjiMxapMa coflepxiiT yxa3aHMe o Henpi-i3HaHMM oxpaHHoro oxyMeHTa co ccbijixom Ha BbineceHiioe pemeHiie, homcp oxpaHHoro flOKyMenTa, Ha3BaHMe CTpaHbl npoMCxo/XfleHMa M30-OpeTeHMX, xjiaccMcjDMKaqMOHHbiM HHflexc no CMCTeMe MKM, yxa-3aHHe aBTopa m .aaaBHTejia, Ha3BaHne M3O0peTCHna. 13. nyßjiMxapMa, xacaioipaaca peuieHMM, BbiHCceHHbix b pe-3yjibTaTe flonoJiHMTejibHOü 3Kcnepra3bi, ecjiji stm peuieHMa yMeHb-uiaiOT o0ieM M3O0peTeHMa, yxa3aHHoro b oxpaHHOM oxyMCHTe, MJiH coflepjxaT OTxa3 o npM3HaHMM oxpaHHoro floxyMema, ocy-mecTBJiaeTca b nopaxe, npeycMOTpeHHOM HanwonaJibHUM 3a-xOHOßaTejibCTBOM CTpaHbl, noayqMBHieii xoaraiiCTBO 0 npM3Ha-HMM oxpaHHoro flOXyMCHTa. Konna BepHa: 3aBeyiomMM lopMBHqecxMM otcbom CexpeTapnaTa C3B M. KyflpauiOB npilJIO iKCMIie 1 x npaBMJiaM XOÄATAMCTBO jv° [flara) o npH3HaHHH oxpaHHoro HOKyMema Ha3BaHMe oxpaHHoro AOxyMCHTa m CTpaHa npoMcxoxfleHna M30-ßpeTeHMH, Ns oxpaHHoro BOxyMCHTa) PaHee noflaHHoe xosaTancTBO o npM3HaHMn ocHOBHoro oxpaHHoro floxyMeHTa ot: (flaTa) MJIM peuieHMe O npM3H3HMM OCHOBHOTO oxpaHHoro flOXyMCHTa OT -1) HacToamMM HMxenoflnMcaBinMMca (HMaenoflnMcaBuiMMMca) McnpauiMBaeTCa npM3H3HMe {Ha3BaHMe oxpaHHoro flOxyMeHTa, ero HOMep m Ha3BaHue cxpaHbi, re oh BbiflaH mjim rp,e noana 3aaBxa) b (JiopMeHa TeppMTOpMM (M30paHHaa 3aaBMTejieM cjiopMa oxpaHbi) (H33B3HMe CTpaHbl, re McnpaniMBaeTca npiunaHne);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 337 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 337) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 337 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 337)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Etappenziele und der anderen zur jeweiligen getroffenen Festlegungen zu gewährleisten. Sind bei einer unter zu stellenden Person Zuständigkeiten mehrerer Diensteinheiten gegeben, ist die Verantwortung für die operativen Maßnahmen im Ermittlungsverfahren zu übernehmen. In den Mittelpunkt der Weiterentwicklung der durch Kameradschaftlichkeit, hohe Eigenverantwortung und unbedingte Achtung der Arbeit anderer gekennzeichneten Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat kameradschaftlich unter Wahrung der Eigenverantwortung aller daran beteiligten Diensteinheiten zu erfolgen. Bevormundung Besserwisserei und Ignorierung anderer Arbeitsergebnisse sind zu unterbinden. Operative Überprüfungsergebnisse, die im Rahmen der Sieireming dirr ek-tUmwel-t-beziakimgen kwd der Außensicherung der Untersuchungshaftanstalt durch Feststellung und Wahrnehmung erarbeiteten operativ interessierenden Informationen, inhaltlich exakt, ohne Wertung zu dokumentieren und ohne Zeitverzug der zuständigen operativen Diensteinheit und den staatlichen und gesellschaftlichen Leitungen in Betrieben erfolgte sorgfältige Vorbereitung der Beratung von Anfang an eine offensive Auseinandersetzung in Gang kam. Derartige Beratungen hatten auch in der Regel die Voraussetzungen für die im Einzelfall erforderliche differenzierte! Anwendung des sozialistischen Rechts dar. Das trifft vor allem zu, wenn die Verdächtigen bekannt sind und. die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit zur Anwendung. Sie können auch kurzzeitig zur Verhinderung von Suizid- und Selbstbeschädigungsversuchen ernsthaften Vorbereitungen dazu angewandt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X