Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 335

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 335 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 335); 335 . Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 15. September 1977 tchhh. Ecjim kc McnpauiMBaeTca npn3HaHMe oxpaHHOro aoxy-MeHTa b 4)opMe naTeHTa, 3aaBMTeab ojikch 3aBepnTt npaBHJii.-hoctb nepeBO/ia ormcaHiia M3o6peTeHna, b tom micae cpopMyati M30öpeTeHna, b cootbctctbmm c 3aKOHOflarejibCTBOM CTpaHw, b Kotopom McnpauiMBaeTca npu3HaHne. CTaTbfl 16 npw noAnncaHMM HacTOamero CoraameHMa nan npn nepeane OKyMeHTa o ero paTMtMKaqnn, yTBepacaeHMM, npMHaTMM vum npn npwcoe;;nHeHHn k HeMy naacaa CTpaHa-ynacTHMpa Coraame-HMa cooßmMT nyTeM yBeaoMaeiiMa fleno3MTapna, icaKMe ee Hapno-HaJIbHbie ÄOKyMeHTbl BBJlaHDTCa OXpaHHbIMH AOKyMeHTaMM B CMbl-cae CTaTbH 1 HacToaipero CoraameHMa h b OTHOmeHHM KOTOpwx OHa GyaeT noflaBaTb xoflaTaiiCTBO o npM3HaHMM, a Taioxe xaKMe ee HaijHOHaabHbie aoxyMeHTbi cooTBeTCTByioT OTeabHWM tpop-MaM oxpaHbi, npeaycMOTpcHHWM b CTane 4 HacTOaipero CoraameHMa. CTpaHbi-yHacTHMpbi CoraameHMa cooGmax t3kmm ce 06-pa3öM, KaKMe opraHbi CHMTaioTCa KOMneTeHTHbiMM opraHaMM b CMbicae HacTOamero CoraameHMa. AHaaorMMHbie yBeOMaeHMa GyayT caeaaHU b caynae nocaeyiomero M3MeHeHMa' HauMOHaab-Horo 3aK0H0flaTeabCTBa. CTaxba 17 OflHOBpeMeHHO c noanncaHneM Haeroamero CoraameHMa pyKO-BOflMTeaM boaomctb no M30ßpeTaTeabCTBy CTpaH-yaacTHMi;, nojuiM-caBiHMX 3to CoraameHMe, cobmcctho yTBepaat npaBMaa no ero npMMeHeHMio, KOTOpwe BCiynaT b cnay OÄHOBpeMeHHO c Hac-roa-mnM CoraameHMeM. 3tm npaBMaa onpeaeaaiOT, b naCTHOCTn: a) cjDopMbi xoflaTaÄCTBa m yBeaoMaeHna, npeaycMOTpeHHbix Ha-ctohihmm CoraameHMeM; 6) npaBMaa cocTaBaeHMa onMcaHMa M306peTeHMa, (popMyaw H30ßpeTeHMH, aHHOTapMM onMcaHMa M3o6peTeHMa; b) nopaflOK HanpaBaemta xoaaTanCTBa, a TaiOKe mhmx flOKy-MeHTOB, HanpaBaaeMbix b cootbctctemm c HacToaipMM CoraameHMeM; r) MHbie lopMflMqecKMe m TexHMnecKMe HopMbi, HeoöxoaMMbie gaa npaKTMnecKOro ocymecTBaeHMa Haoroamero CoraameHMa. CTaTba 18 1. HacToamee CoraameHMe BCTynaeT b CMay Ha aeBBHOCTbiü Rem, CHMTaa anGo co rhu noanncaHMa CoraameHMa TpeMa crpa-HaMM 6e3 oroBopoK o ero nocaeayiomeM paTMCpMKapMM, yrBepac-aeHMM MaM npMHaTMM, hmGo co ähb noayaeHMa aeno3MTapneM ao.KyMeHTa o paTHpMKanMH, yxBepaaeHMH Man npMHaTMM CoraameHMa ot TpeTbeü CTpaHbi, BKaionaa b nncao Tpex m CTpaHbi, noanMcaBmne CoraameHMe 6e3 oroBopoK. 2. flaa CTpaH, kotopmö caayT Ha xpaHeHMe aeno3MTapMio CBOM flOKyMeHTbl 0 paTM(f)MKaUMM, yTBepaCaeHMM MaM npMHaTMM nocae BCTynaeHMa b. CMay Haoroamero CoraameHMa, oho BCTynnT b cnay Ha aeBHHOCTMM flem, cnMTaa co rhu Cflann eno3MTapMio Taxoro OKyMeHTa. 3. OyHKUMM aen03MTapna Hacroamero CoraameHMa GyaeT bm-noaHaTb CexpeTapnaT COBeTa Skohommhcckom B3anMonoMomH- CTana 19 1. K HaCToaipeMy CoraameHMio nocae BCTynaeHMa ero b cnay MoryT npncoeaMHMTbca c coraacna CTpaH-ynacTHMp apyrne CTpaHbi nyTeM crrhu Ha xpaHeHMe aeno3MTapMio aoxyMeHTOB o npn-COeflMHeHMM. 2. CoraameHMe BCTynMT b cnay aaa npMCoeaHHMBmeüca CTpaHbi no MCTcneHMM 90 /men co ana noayneHMa aeno3MTapneM no-caeaHero cooGmOHMa o coraacMM Ha npMCoeaMHeHMe. CTaraa 20 1. HacToaigee CoraameHMe saxaioHaeTCa Ha cpOK b 5 aeT co gHa ero BCTynaeHMa b CMay. no MCTeieHMii cpoxa fleÄCTBMa CoraameHMe aBTOMaTMHecKH npoaaeßaeTCa KaiKawä pa3 Ha ho-bmm naTMaeTHMM nepnofl. JIioGaa CTpaHa-ynacTHMga mojkct onca-3aTbca ot ynacTMa b CoraameHMM, HanpaBMB 06 3tom aen03HTa-pmo nMCbMeHHOe yBeaoMaeHne 3a 6 MecapeB ao MCTeneHMa one-peaHoro cpoxa aeficTBna CoraameHMa 2. B caynae npexpameiiMa aeüctbmb HacTOaipero CoraameHMa ero noaoaceHMa GyayT npnMeHaTbca b OTHOmeHMM npaBOBOö oxpaHbi M3oGpeTeHMM, noayncHHOM Ha ochobc m b nepnoa aewcTBMa HacTOamero CoraameHMa. CTaTba 21 1. HacToaipee CoraameHMe MoaceT Gbin, H3MeHeHO aniiib c coraacna Bcex CTpaH-ynacTHMp. npeaaoaceHMa 06 M3MeHeHMax MoryT Gbin, BHeceHbi aioGon CTpaHOM-ynacTHMpeM nacToaiuero CoraameHMa nyTCM HanpaBaeHMa mx aen03HTapMio. i 2. npaBMaa no npMMeHeHMio HacTOamero CoraameHMa MoryT Gbin, M3MeHeHbi c coraacMa pyKOBOaMTeaeü BeaoMCTB no M3oGpe-TaTeabCTBy Bcex CTpaH-ynaCTHMU HacTOamero CoraameHMa. CTana 22 HacToamee CoraameHMe GyaeT 3aperMCTpMP0BaHö aenosMTa-piieM b CexpeTapnaTe OpraHM3apMM OGTeaMHeHHiix HapMM b COOTBeTCTBMM co CTaTbeÜ 102 YcTaBa OOH. CTaraa 23 - Heno3MTapHM HanpaBaaeT 3aBepeHHbie KonMM HaCTOaigero CoraameHMa BceM CTpaHaM-ynacTHMgaM, M3BemaeT mx o aaTe BCTynaeHMa b CMay CoraameHMa, o noayneHHbix yBeaoMaeHMax o paTMfMKagMM, yTBeparaeHMM MaM npMHaTMM CoraameHMa, o npMCoeMHeHMM k HeMy, 06 OTKa3e ot ynacTMa b CoraameHMM, a TaiüKe o Bcex flpyrnx noayneHHbix yBeOMaeHMax. CoBepmeHO b TaBaHe 18 geicaGpa 1976 r. b ohom siaeMnaape Ha pyccKOM a3UKe. yTBepacfleHu 18 flexaGpa 1976 r. pyKOBOMTeaaMM BeflOMCTB no M3o6peTaTeabCTBy CTpaH, noanMcaBmMX CoraameHMe o B3anMHOM npM3H3HMM aBTOpCKMX CBMfleTeabCTB M MHblX OXpaHHblX flOKyMeHTOB Ha M3-o6peTeHMa ot 18 flexaGpa 1976 r. nPABMJIA □o npMMeHeHMio CoraameHMa o b33mmhom npM3H3HHM aBTOpCKMX CBHfleTeabCTB H MHblX oxpaHHbix aoKyMeHTOB Ha H3o6peTeHHa 1. XoaaTaÄCTBO no n. 1 CTanM 3 CoraameHMa o b33mmhom npM3H3HMM aBTOpCKMX CBMeTeabCTB M MHblX OXpaHHblX flOKyMCH-tob Ha M3o6peTeHMa (aaaee MMeHyeMoro CoraameHMe) cocTa-BaaeTCa no npMaaraeMoä cpopMe (npMaoaceHMe 1).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 335 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 335) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 335 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 335)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der Persönlichkeit der ihren differenzierten Motiven für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalt zu klären. Dies bedeutet, daß eine Zuführung von Personen erfolgen kann, wenn ein Sachverhalt vorliegt, der eine gefährdende öder störende Auswirkung auf die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdenden Zustandes nur dadurch erfolgen kann, daß zeitweilig die Rechte von Bürgern eingeschränkt werden. Gehen Gefahren von Straftaten, deren Ursachen oder Bedingungen oder anderen die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht, ein Schreibblock mit Blindeindrücken einer beweiserheblichen Information. Nach solchen Sachen dürfen Personen und die von ihnen mitgeführten Gegenstände auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen. Im folgenden geht es um die Darstellung strafprozessualer Verdachtshinweisprüf ungen auf der Grundlage eigener Feststellungen der Untersuchungsorgane auf der Grundlage von alle im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr notwendigen Fragen bis hin zum Begleichen der bei der Gefahrenabwehr entstandenen Kosten zu klären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X