Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 334

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 334 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 334); 334 Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 15. September 1977 nOJIHMTejIbHOK 3KCnepTM3bI H306peTCHMM B nOJIHOM oSteMe MHM no MaTepnajiaM, xoTopbie He 0mhm ynxeuM b xo/ie 3xcnepTM3H, npoBefleHHOÄ b CTpaHe npoMCXoJxqeHMH H3o6peTeHH b cootbct-CTBMM C nn. 3 H'4 CTHTbM 3. /lOnOJIHHTCJIbHaH 3KCnepTM3a npOBO-flHTca, KaK npaBMJio, b TeneHwe oqHoro roqa c qaTbi nonyneHMH yBeflOMJieHMa o Bbiqane oxpaHHoro qoxyMeHTa. 3. PemeHMe o HenpM3HaHMM oxpaHHoro qoxyMeHTa nojiHOCTBW mhm b Mac™ He3aMeqanTenbHO HanpaBJiaeica 3aHBMTeaio nepe3 KOMneTeHTHbiü opraH CTpaHw npoMCxojxqeHMH M3o0peTeHMH b co-OTBeTCTBMn c n. 2 CTaTbH 4 HJin nepe3 npeqCTaBHTenn b coot-bctctbmm c n. 3 CTaTbH 4. TaKoe pemeHHe MOxeT 0bin oö/xaao-BaHO b tom xe nopnqxe, hto m pemeHHe 00 OTKa3e b Bbiqane oxpaHHoro qoxyMeHTa Ha H3O0peTeHHe no 3aHBxe, noqaHHofi b flaHHOM CTpaHe-ynacTHHpe CoraameHMH b cootbctctbmh c ee Ha-PHOHaJIbHblM 3aKOHOflaTeJIbCTBOM. CTaTba 6 Bce peineHMH, BbmeceHHbie b cbh3h c xoqaTancTBOM o npM3Ha-HMM oxpaHHoro flOxyMeHTa, HMeioT cway hmuib Ha TeppKTOpnn tom CTpaHM-ynacTHHUbi CoraameHMH, b xoropon ohh BbmeceHbi. Yxa-3aHHbie pemeHHa He 3aTparMBaiOT qencTBMH oxpaHHbix qoxyMeH-tob Ha TeppHTopHH qpyrMX CTpaH-ynacTHim CoraameHMH. CTaTba 7 1. PemeHHa, npMHHTbie b CTpaHe nponcxojxqeHMH H3o6peTeHMa, 06 aHHyjinpoBaHMH oxpaHHoro floxyMem-a noJiHOCTbK) mjim b nacTM, b OTHOineHHM xoToporo Shjim HanpaBJieiiw xoqaTaiiCTBa o ero npH3HaHHM b qpyrMX CTpaHax-ynacTHHqax CoraaineHMa, He3a-MefljiMTeabHO coo0iqaioTCH b Te CTpaHbi, b xoTopbie Sbijim nanpa-BJieHbi xoflaTaücTBa. 2. AHHyjiMpoBaHMe oxpaHHoro qoxyMCHTa b CTpaHe ero BbiqanM He 3aTparHBaeT qencTBMH pemeHMÜ o npH3HaHHM oxpaHHoro qo-xyMeHTa Ha TeppHTOpnax qpyrnx CTpaH-ynacTHMq CoraameHMH, ho MoaceT ObiTb nojioxeHo b ocHOBy mjim ynreHO npw npoqeqype, npeqycMOTpemion b CTaTbe 5 HacTOHiqero CorjiameHHa. CTaTbH8 1. BeflOMCTBa no. M3O0peTaTeabCTBy cTpaH-ynacTiinq Coraame-mhh SyqyT ocymecTBJiaTb ny0nMxaqHM o npn3HaHHM oxpaHHbix flOXyMeHTOB nOJIHOCTblO MJIM B naCTM. 2. BeqoMCTBa no M3o6peTaTejibCTBy xaxcqoü CTpaHbi-yHaCTHHqH CoraameHMH BnpaBe npoM3BoqMTb cneiiMaJibHbie nyOnHxaqMM, xa-caioiqMeca noayneHHbix xoqaTaüCTB, a Taxxce pemeHMÜ oö ot-Xa3e B npH3HaHMM OXpaHHblX flOXyMeHTOB. CTaTbH 9 1. JlioOoe 3aMHTepec0BaHH0e anqo MoixeT b cootbctctbmh c HaqMOHaJibHbiM 3ax0H0qaTejibCTB0M CTpaHM-ynaCTHMUbi CorjiameHHa, b xoTopoÄ npM3HaeTca oxpaHHbiM qoxyMeHT, noqaTb npoTecT npoTMB pemeHHa o npM3HaHHM oxpaHHoro flOxyMeirra mjim npocb-6y o6 aHHyjiMpoBaHMH Taxoro pemeHHa, mjim msbcctmtb BeqoM-ctbo no M3O0peTaTejibCTBy stoü CTpaHbi 00 oöCToaTejibCTBax, npenaTCTByiomHX npM3HaHMio oxpaHHoro qoxyMeHTa. 2. OCHOBaHMH m npaBOBbie nocjieqcTBMH npOTecTa, npocböbi mjim M3BeiqeHMa, a Taxxe npoqeqypa hx paccMOTpeHMa hbjihiotch Ta-xhmm, xax ohm ycTaHOBJieHM HaqMOHaJibHbiM 3axöH0qaTejibCTB0M CTpaHbi, noaynaioiqeü xoqaTanCTBO, b OTHomeHMM oxpaHHoro qoKyMeiiTa. Pememie, npMHHToe b pe3yjibTaTe paccMOTpeHMa npo-TecTa, npocböbi mjim M3BeiqeHMa, coo6iqaeTca 3aaBMTejno nepe3 xoMneTeHTHbiM opraH CTpaiibi npoMcxojxjiCHiia M3o0peTeHMa b COOTBeTCTBMM C n. 2 CTaTbH 4 MJIM Hepe3 npeqCTaBMTBJIH B COOT-BeTCTBMM cn.3 CTaTbH 4. CTaTbH 10 BeqoMCTBa no M3O0peTaTejibCTBy CTpaH-ynacTHnq CoraameHMH OyqyT ocyiqecTBaaTb nyOanxaqMM, xacaxjiqMeca pemeHMÜ, Bbme-ceHHbix b pe3yabTaTe paccMOTpeHMa npoTecTOB npoTMB pemeHMÜ o npM3H3HMM oxpaHHoro qoxyMeHTa, npocbS 06 aHHyaMpoBaHMM Taxoro pemeHHa mhm M3BeiqeHMÜ 06 oOcTOHTeabCTBax, npenaT-CTBywiqMx npM3HaHMK) oxpaHHoro qoxyMeHTa. OopMa thxmx nyöanxaqMM 0yqeT onpeqeaaTbca xaixqoü CTpaHOM-ynacTHMqeM CoraameHMH. CTaTbH 11 HacTOHiqMM CoraameHMeM He 3aTparMBaioTCfl qeMCTByKJiqne Mexxqy CTpaHaMM-ynacTHMqaMM ycaoBMH nepeqanM HaynHO-TexHM-necxHX pe3yabTaT0B, ecan BMecTe c M3o0peTeHMeM nepeqaeTCH MMexjiqMMCH y BJiaqeabqa oxpaHHoro qoxyMCHTa TexHMxo-opraHM-3aqM0HHbiM onbiT no MCn0ab3OBaHMK) 3T0r0 M306peTeHMH. CTaTba 12 1. npH Mcnoab30BaHMM M3O0peTeHMM, oxpaHHbie qoxyMeHTbi Ha xoTopbie npM3HaHM b CTpaHax-ynacTHMqax CoraameHMH b cJjopMe aBTOpcxMx CBMqeTeabCTB, B03HarpaxqeHMe aBTopy (aBTopaM) Ha-HMCHHeTCH COOTBeTCTByKJiqMMM OpraHM3aqMHMM CTp3H, B XOTOpblX MCnOab3yiOTCH STM M306peTeHMH, B COOTBeTCTBMM C MX HaqMOHaab-HblM 3aX0H0qaTeabCTB0M. 2. I4cnoab30BaHMe H3O0peTeHMM, oxpaHHbie qoxyMeHTbi Ha xoTopwe npM3HaHM b CTpaHax-ynacTHMqax CoraameHMH b cJjopMe naTeHTOB, ocyiqecTBaneTCH 33MHTepecoBaHHbiMM CTopoHaMM Ha ocHOBe qBycTopoHHMx qoroBopoB. Bo3Harpax/ienne aBTopy (aBTO-paM) HanHCJineTCH opraHM3aqMHMH CTpaH, b xotopmx Mcnoab3y-HJTCH 3TM M3O0peTeHHH, B COOTBeTCTBMM C MX HaqMOHaHbHbIM 3a-KOHOqaTeabCTBOM b caynaax, ecan b Bbimeyxa3aHHbix qoroBOpax 00 MCn0JIb30BaHMM 3TMX M3O0peTCHMM He npeqycMaTpMBaiOTCH naaTejxM naTeHTOO0aaqaTeaio 3a mx Mcnoab30BaHMe. CTaTbH 13 Ha ocHOBe qByCTopoHHeii qoroBopeHHOCTM Moxqy BeqoMCTBaMM no M3O0peTaTeabCTBy CTpaH-ynacTHMq CoraameHMH Moryr onpe-qenaTbCH oOaacTM tcxhmxm b COOTBeTCTBMM c MejxqyHapoqHOM xaaccMcJjMxaqMeM M3O0peTeHMM, no xoTopwM ixeaaTeabHO npeq-noHTMTeabHoe noayneHMe xoqaTafiCTB o npM3H3HMM oxpaHHbix qo-KyMeHTOB. no M3O0peTCHMHM, He OTHOCHiqMMCH X O0aaCTHM Tex-HMXM, XOTOpbie HBMHMCb npeqMCTOM yxa3aHH0M qOrOBOpeHHOCTM, xoqaTaücTBa MoryT noqaBaTbca no ycMorpeHmo 3aaBMTeaepi. CTaTbH 14 HacTOaiqee CoraameHMe He McxaionaeT bo3mohchoctm ncnpa-mMBaTb npeqocTaBJieHMe npaBOBOM oxpaHM M3O0peTeHMM b coot-BeTCTBMM c HaqMOHaabHMM 3axoHoqaTeabCTBOM CTpaH-ynacTHMq CoraameHMH. CTaTbH 15 1. floxyMeHTbi, HanpaBHneMbie b cootbctctbmm c HacTOHiqMM CoraameHMeM m3 oqHoä CTpaHbi-ynacTHMqbi b qpyryio, npeqcTa-BaaiOTCH Ha pyccxoM H3bixe, ecan McnpamMBaerca npM3H3HMe oxpaHHoro qoxyMeHTa b cjjopMe aBTopcxoro CBMqeTeabCTBa, Man Ha ocJjHqnanbHOM H3bixe CTpaH bi, b xoTOpoü McnpamMBaeTCa npM3-HaHMe oxpaHHoro qoxyMeHTa b cjjopMe naTema, mhm xe b 3aBM-CMMOCTM OT HByCTOpOHIieM qOrOBOpeHHOCTM MCHCqy BeqOMCTBaMM no M3o0peTaTeabCTBy CTpan-yqacTHMq CoraameHMH Ha mhmx h3m-xax. 2. npaBHabHOCTb nepeBoqa onncanMH M3O0peTeHMH, b tom HMcae qjop.Myabi M3o0peTeHMH, ecan McnpamMBaeTCa npM3H3HMe oxpaHHoro flOxyMCHTa b cjjopMe aBTopcxoro CBMqeTeabCTBa, 3aBe-paeTCH xoMneTeHTHbiM opraHOM CTpaHM npoMCxoacqeHMa M3o0pe-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 334 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 334) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 334 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 334)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Perspektivplanung sind systematisch zu sammeln und gründlich auszuwerten. Das ist eine Aufgabe aller Diensteinheiten und zugleich eine zentrale Aufgabe. Im Rahmen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Diese Auffassung knüpft unmittelbar an die im Abschnitt der Arbeit dargestellten Tendenzen der Dekriminalisierung und Depönalisierung an und eröffnet der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung der vorbeugenden Tätigkeit sind weiterhin gültig. Es kommt darauf an, die gesamte Vorbeugung noch stärker darauf auszurichten, Feindtätigkeit: bereits im Ansatzpunkt, in der Entstehungsphase zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X