Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 333

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 333 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 333); 333 Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 15. September 1977 COrJIAlHEHME 0 B33HMII0M npM3H3HHM aBTOpCKHX CBMfleTCAbCTB M HHLIX OXpailHUX /(OKyMCHTOB Ha H306peTeHHH IlpaBMTejibCTBa CTpaH-yqacTHHq HacToaiqero CoraameHMa, pyKOBOflCTByacb aceaaHneM cofleßCTBOBaTb pa3BMTMio skohomm-qecKoro m HayHHO-TexHMHecKoro coTpyflHHqecTBa n nocTeneHHO-My CÖJIHJKeHHIO H BbipaBHHBaHHIO ypOBHCM SKOHOMMMeCKOrO pa3-BMTMa CTpaH-yHaCTHMLt, CTpeMacb oßecneHHTb HanSoaee nmpoKoe m bo3mokho ÖbiCTpoe MCnÖJIb30BaHMe H306peTeHHM, C03flaHHHX B OflHOM H3 jCTpaH-yqacTHHq CoraameHMa, Ha TeppHTopMax flpyrMx CTpaH-yqaerHMq, HaMepeBaacb HamiyquiwM oßpa30M oSecneqMTb npaßa, b03hm-Karomne Ha ochobc C03flaH na h iraipoKoro Hcnoab30BaHMa H3-oSpcTeHHÜ Ha TeppHTopwax CTpaH-yqacTHMq CorJiameHMa, aceaaa H3bexcaTb napajuiejin3Ma b 3KcnepTM3e 3aaBOK Ha M3o6peTeHwa, npoBOflMMoß BeflOMCTBaMH no M3o6peTaTeabCTBy CTpaH-yqaCTHMn; CoraameHMa, penman 3aKJiioqHTb HacToaiqee CoraameHMe m oroBopmiMCb o HMxcecJieflyiomeM: CTaTba 1 Hacroamee CoraameHHe onpefleaaeT ycaOBHa, nopaflOK m npaBO-Bbie noeaeflCTBHa B33MMHoro npM3H3HHa auTopcKux cBMeTeabCTB, naTeHTOB m mhhx oxpaHHbix flOKyMeHTOB faaaee MMeHyeMbix oxpaHHbie flOKyMeHTbi) Ha M3o6peTeHMa, C03flaHHbie b CTpaHax-yqaCTHHpax CoraameHMa. CTaTba 2 1. rtpM3HaHMe oxpaHHoro flOKyMeHTa 3aKaionaeTca b tom, hto b cnay .pemeHHa o npM3HaHHH oh fleßcTByeT b coOTBeTCTBHM c Ha-HMOHaabHbiM 3aKOHO/;aTcabCTBOM CTpaHH-yqacTHHqu Coraame-HHa, b Kotopom b OTHOmeHHH ero 6biaa npon3Beaena npeay-CMOTpeHHaa CTaTben.8 HacToaiqero CoraameHMa nyöaMKaima o npM3HaHHM oxpaHHoro aoKyMCHTa noaHoerb nan b qaCTM, TaK, KaK ecan 6h oh 6bia BbiflaH b stom CTpaHe. 2. BeoMCTBO no H3o6peTaTeabCTBy CTpaHH, b kotopom npH3-HaH oxpaHHbiM flOKyMeHT, HanpaBaaeT 3asiBMTeaio qepe3 KOMne-TeHTHbiü opraH CTpaHH npoHCxoacfleHHa H3o6peTeHHa OKyMeHT, noflTBepacflaiomnM npM3HaHHe. CTaTba 3 1. XoaaTaräcTBO o npii3HaHMM oxpaHHoro /(OKyMetiTa noflaeTca H3 CTpaHbr npOHCxojKeHHa M3o6peTeHMa bo see nan annib b He-KOTopbie CTpaHH-yqacTHHpbi CoraameHMa. 2. nocTynHBmee xoflaTaßCTBO HMeeT cnay npaBHJibHo ocpopM-aeHHOM 3aaBKM Ha H3o6peTeHHe. TIphophtct Ha M306peTeHHe coxpaHaeTca, ecan xoflaTaßCTBO noaaeTca b TeqeHMe 12 MecaqeB, CHMTaa c hath noflanM b oahoh m3 CTpaH-yqacTHMq CoraameHMa nepBOM npaBMabHo otpopMaennoM 3aaBKn Ha M3o6peTenne. 3. M3o6pefeHHa, b OTHomeHMM kotophx rioflaiOTCa xoflaTan-CTBa., flOajKHbl COOTBeTCTBOBaTb KpMTepnaM OXpaHOCnOCOÖHOCTH, npe/iycMoxpeHHbiM 3aKOHO/(a-reabCTBOM tom CTpaHH, b KOTOpyio noflaerca xoflaTaßCTBO, m oxpanaeMbiM oöbeKT MaM oamh m3 oxpa-HaeMbix oßbeaTOB He floaaceH öhtb HCKAioqeH m3 mm ca a oxpaHO-criocoQribix b cootbctctemm c 3aKOHOflaTeabCTBOM3TOM CTpaHH. 4 4. ripH3HaHMe oxpaHHoro flOKyMem-a b CTpaHax-yqacrHHqax CoraameHMa npoM3BOflMTCa nocae noayqeHMa yBCflOMaeHMa o npMHaTMM pemeHMa o BHflaqe oxpaHHoro flOKyMeHTa Ha sto H3o6peTeHMe nocae npoBefleHna hoahom 3KcnepTM3u. YKa3aHHoe yBeOMaeHMe HanpaBaaeTCa b TeqeHMe Tpex MecaqeB, cqnTaa c aaTbi npnHSTHa pemeHMa o Btiaane oxpaHHoro flOKyiweHTa, ho He no3ÄHee flByx c noaoBMHOM aeT, CMMTaa c fla™ noflann xoaa-TaMCTBa 0 npH3H3HMH 3T0r0 OXpaHHOrO AOKyiVieHTa. npM MCnpa-mitBaHMM npM3HaHMa oxpaHHoro flOKyMCHTa b cpopMe aBTopcxoro CBMfleTeabCTBa yBeflOMaeHMe HanpaBaaeTCa bcaomctbom no M3-o6peTaTeabCTBy CTpaHbi npoMCxoaceHMa M3o6peTeHMa, a npn HcnpaiHMBaHMM npM3H3HMa oxpaHHoro aoxyMCHTa b (popMe na-TeHTa 3aaBMTeaeM nepe3 CBoero npeflCTaBHTeaa b CTpaHe, b kotopom McnpamMBaeTca npM3H3HMe. 0 5. XoflaTaMCTBO floaiKHO coepacaTb Kax MMHHMyM: naTy no-flanM 3aäBKM b BeaoMCTBO no M3o6peTaTeabCTBy CTpaHH npOMC-xoacfleHMa M3o6peTeHMa c yxasaHMeM BHCTaBOMHoro Man KOHBeH-qMOHHoro npMopMreTOB, ecan Taroie npMopMTeTbi ncnpamMBa-K)Tca, HOMep 3aaBKM, cpaMMaMto, mmb aBTopa M3o6peTeHMa m xaac-CMtpMKaqMOHHblM MHCKC 33aBKM (nO CMCTCMe MeacflyHapoflHOM KaaccMtpMKaqMM M3o6peTeHMM), onncaHMe M3o6peTeHMa, aHHOTa-qMio onncaHMs M306peTeHMa m popMyay H306peTeHMa. 6. B COOTBeTCTBMM C flByCTOpOHHeM OrOBOpeHHOCTblO MOKfly BeqoMCTBaMM no H3o6peTaTeabCTBy CTpaH-ynacTHHq CoraameHMa nan no 3anpocaM bcaomctb no M3o6peTaTeabCTBy CTpaH, b koto-pbix McnpamMBaeTca npM3HaHMe oxpaHHoro AOKyiweHTa, flonoaHM-TeabHö k xOAaTaMCTBy, npenyciviatpHBaeMOMy HacToamen ctaTben, npeacTaBaaiorca MaTepnaabi npoBeaeHHOM 3KcnepTM3bi M3o6peTe-HMa m nepeneHb CTpaH, b kotophx McnpamMBaeTca npH3H3Hne oxpaHHoro flOKyMeHTa. CTaTba 4 1. B CTpaHax-ynacTHMqax CoraameHMa, re b cootb6tctbhh c HaqMOHaabHHM 3aiOHoa,aTeabCTBOM HMeeTCa HecKoabKO cpopM oxpaHH M3o6peTeHMM, oxpaHa Ha ocHOBe npM3H3HMa oxpaHHbix AOKyMeHTOB npeAOCTaBJiaecTa b cpopMe, M30öpaHH0M 3aaBMTeaeM. 2. npM McnpamMBaHMM npM3HaHMa oxpaHHoro flOKyMeHTa b (popMe aBTopcKoro CBM/iereabCTBa xoaaTaMCTBO noaaeTca 3aaBM-TeaeM qepe3 KOMneTeHTHHM opraH CTpaHH npoMCxoacAeHMa M3-oßpereHMa Henocpe;(CTB6HHO b bcaomctbo no M3o6peTaTeabCTBy CTpanH-yqacTHMqbi CoraameHMa, re McnpamMBaeTca npn3HaHMe oxpaHHoro OKyMeHTa, 6e3 ynaaibi nomanH. 3. ripn McnpamMBaHMM npM3H3HMa oxpaHHoro AOKVMeHTa B (popMe naTeHTa 3aaBMTeab ae/(eT aeaa no noayneHMio npM3H3HMa m coxpaHeHMio ero aeMCTBMa.qepe3 CBoero npeacTaBHTeaa b CTpa-He, rqe McnpamMBaeTca npM3HaHMe, m ynaauMBaeT nomaMHH b COOTBeTCTBMM C HaiJMOHaabHHM 3aK0H0A3TeabCTB0M 3T0M CTpaHH. CTaTba 5 1. BeaoMCTBO no M3o6peTaTeabCTBy CTpaHH-yqacTHMqbi CoraameHMa, noayqMBmee xoaaTaüCTBO o npM3HaiiMM oxpaHHoro ftoxy-MeHTa, MoaceT no CBoeß MHMqMaTMBe bbihcctm pemeHMe o He-npM3H3HMM oxpaHHoro flOKyMeHTa noaHOCTtto Man b qacTM b tom cayqae, ecan oxpaHaeMHß hm oöbeKT mjlm oamh m3 oxpaHaeMbix 06beKT0B MCKaiOMCH M3 HMCaa OXpaHOCnOC06HHX B COOTBeTCTBMM C HaqMOHaJIbHblM 3aKOHOflaTeabCTBOM 3TOM CTpaHH-yqaCTHMqbl CoraameHMa, a Taioxe b tom cayaae, ecan M3o6peTeHMe He ot-BenaeT kphtcpmsim oxpanocnocoÖHOCTM, npeflycMorpeHHHM Ha-PMOHaabHbiM 3aKOHOflaTeabCTBOM stom crpaHH. Taxoe pemeHMe BHHOCMTca, KaK npaBHAO, b xeqeiiMe rofla c flaTH noayqeHMa yße-AOMaeHMa o BHflaqe oxpaHHoro flOKyMeHTa. 2. noaoJKeHMa nacTOaiqcro CoraameHMa He MCKaioqaiOT B03-mojkhoctm npoBeflCHMsr Ha ocHOBe noayqeHHbix xoflafaßCTB flo-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 333 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 333) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 333 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 333)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich negativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der militärischen Spionage tätig. Sie sind damit eine bedeutende Potenz für die imperialistischen Geheimdienste und ihre militärischen Aufklärungsorgane. Die zwischen den westlichen abgestimmte und koordinierte militärische Aufklärungstätigkeit gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung ist entscheidend mit davon abhängig, wie es gelingt, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik allseitig zu festigen. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei sowie die darauf basierende Orientierung des Genessen Minister auf der zentralen Parteiaktivtagung auszuwerten und daraun sachbezogene Schlußfolgerungen und Aufgaben für die weitere Untersuchungsarbeit abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X