Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 279

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 279 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 279); Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 22. August 1977 279 Ecgyraap 3yßji 1. Xapbaaibir coHroH aBax lyxaß spar ax hb epregeji rapraaryß XYYxag: a) ' xapaB XajiajiqaH Toxwpora xoep STraaflHßH. ajib HarHHH HyTar gaßcrapT TepceH öoji an STraagHßH xaptaaTtir xagraima. 6) xapaB rypaBflaxb yjicuH HyTar qaBCrapT TepceH 6oji an yjicafl wpaxaac eivme aqar ax hb öaßHra opuiHH cyyac öaßcaH XanajiqaH ToxnporH Tap SiTaaqHHH xapbaaibir xagrajraa. XapaB aqar ax Hb XajiajiqaH ToxHporn xoep STraagußH ajib aJiHHbix Hb HyTar qaBcrapT opuiHH cyyxc Öaßraaryß 5oji axußHxaa xapbaaT öaßraa XajiaJiqaH ToxHporn Tap 3-rraaflHHH xapbaaibir xagrajraa. XapaB ax hb ax öaßx apxaa xacyyjicaH öoji xyyxaq aqrwMHxaa xapbaaT öaßraa XaJiaaqaH Toxuporn Tap STraagwßH xapbaaibir xagraiiHa. b) xapaB aqar ax hb rap Öyn öojiooryß 6oji xyyxsjf hb aqar ax 6aßx apxTaß aqar öyioy axnßiixaa xapbaaT öaßraa XajiaJiqaH ToxHporn Tap STraaqMHH xapbaaTBir xagrajraa. 2. XapaB aqar axnßH am. Har hb OJigyraap 3yßJiHßH 2-t 3aacaH xyraqaa qyycaxaac mho Hac öapcaH 6yioy xaaHa öaßraa hb Magargaxryß, acryji xyyxag XYMYyxcYYJiax apxaa xacyyjicaH öoji ajib Öaßraa aqar Öyioy axnßHxaa xapbaaT öaßraa XajiaJiqaH ToxMpora Tap STraaflHßH xapbaaibir xagrajraa. 3. 3qar ax hb Hac öapcaH öyioy xaaHa öaßraa hb Maflargaxryß, acrya aqar ax Öaßx apxaa xacyyjicaH Öoji flOJigyraap 3ymjimmh 2-t gypflcaH xyraqaa jiyyccaH eqpeec axjiaH, yr xyyxafl HyTar 3bc-rapT hb opniHH cyyraa XaJiaJiqaH Toxuporn Tap SiraafliißH xapbaaTBir xagrajma. III EYJI3T ApBaH rypaBflyraap 3yßJi 1. 3h3xyy TapaaHHß qaryy xapbaaTaa coHroH aBax Tyxaß rap-racaH epregeji ajimaa TaTBap xypaaivracaac HeJieeJierqeHe. 2. XaJiajiqaH Toxuporn xoep STraaflußH apx öyqMß Öaßryyjuia-ryyq xapbaaT cohtoh aBax Tyxaß raprax oprequiißH HarqcaH 3arBapbir öoJiOBcpyyjraa. ApBaH gepeBgyraap 3yßji 3hsxyy Tapaar xaparHcyyjiax, Taßjiöapjiaxiaß xoaöorqoH rapn Öojiox acyyqjibir quruioMaT myraMaap HiwßqBapjiaHa. ApBaH TaBgyraap 3yßji 1. 3h3xyy Tapaa öaTJiargax öereeq öauiaMJK acyyx önnrußr yjiaaHÖaaTap xothoo cojimjiucoh eqpeec axaaH ryn xoHorwßH qapaa xyhhh Toreaqep öojiho. 2. 3hsxyy Tapaar Toqopxoß xyraqaaryßraap öaßryyaaB. Xajian-qaH Toxwporq xoep STraagaac TyyHHßr qyqjiax Tyxaßraa Maqarg-B3Ji, HßHxyy MaflarqcaHaac xoßrn 6 capbiH qapaa Tapaa xyHMHryß öojicoh TOoqorflOHO. 3. XaaaJiqaH Toxuporn xoep STraag aHaxyy Tapaar xaBJiaH HwßTJiaHa. 3h3xyy Tapaar 1977 ohbi 5-p capbiH 6-hbi egep EepjiHH xothoo repMaH, MOHroii xaaaap Tyc öyp xoep ax xyBB yßjigcaH öereeg xoep ax Hb aflMJi xyniiHTaß ÖaßHa. YyHJißr hotojhk XajiajiqaH ToxnporH xoep 3TraaqnßH öYpaH apxT TOJieejierHiia aHaxyY TapaaHg rapbiH year 3ypjK TaMra flapaB. EP0HXMM 3AAJIT ApaByraap 3yßJi 1. 3h3xyy TapaaHHß qaryy xapbaaTaa cohtoh aBax Tyxaß epreflJiee rapracaH xyMyyc, acryn xapbaaibir hb cohtoh aBaxaap aqar axaac hb epregeji MpcaH xyyxäYYä yr epregjiHßr ercoH egpeec axaaH, xapbaaibir hb coHroH aBcaH XaaaaqaH ToxnporH STraaqHßH xapbaaibir xaqraaHa. 2. XapbaaTaa cohtoh aBax lyxaß epreqoa rapraaryß xymyyc acrya xapbaaibir hb cohtoh aBaxaap aqar ax Hb epreqea rap-raaryß xyyxaYYÄ aHaxyy TapaaHHß Harqyraap 3YßJiwßH 2, qepoB-qyraap 3yßJi öojioh aojiqyraap 3yßJiHßH 2-t 3aacaH xyraqaa qyyccaHaac xoßrn aHaxyy TapaaHHß 3aajrniH qaryy, 30bxoh Xa-jiajiqaH Toxhpoth xoep STraa/pißH ajib HarHHß xapbaaibir xaq-raJiHa. ApBaH Harflyraap 3YÄJI 4 1. XajiajiqaH ToxnporH xoep 3iraaq qnnJioMaT myraMaap: a) 3h3xyy TapaaHHß qoaqyraap 3yßJiHßH qaryy xapbaaTBir Hb cohtoh aBax Tyxaß epreqeji hb HpcaH xyyxäYYämmh HapcnßH xcarcaaJiTBir jkhji OypHßH Har Öa rypaBqyraap yjinpajifl; ö) 3h3xyy TapaaHHß Har Öa qepoBAYraap 3yßJiHßH qaryy xapbaaTaa cohtoh aBax Tyxaß epreqjiee rapracaH xymyyc, acryn xapbaaibir hb cohtoh aBaxaap aqar axaac Hb epreqeji HpcaH xYYxÄYYähhh HapcnßH acarcaanibir aHaxyy Tapaar xynnH Toreji-qep öobcoh eflpeec xoßrn 18 captm qoTOp Har HaraHqaa ihhji-jkyyjok ÖaßHa. 2. XapbaaTaa cohtoh aBax lyxaß rapracaH eproqeji iyc öyp Har xyBHßr aHaxyy 3yßjiHßH 1-q qypqcaH HapcnßH marcaajiTaHfl xaBcapraHa. ApBaH xoepflyraap 3yßa XaaajiqaH Toxnporn xoep STraaflnßH apx öyxnß öafiryyjuiara hb aHaxyy Tapaar xyhhh Toreaqep öoJiMorq XaaaaqaH Toxiiporn Har STraaflHßH xapbaaT Öaßraaq aa 3iTaaqHßH xyyjib tottoom-JKnßH qaryy xapbaaTaac rapracHbir rapHnacaH öapHMT öhhht öyxnß npraHHßr xaaaaqaH TOxnporH Heree S-rraaflHßH xapbaa-Taap aBH öojiho. EYTÄ HAMPAMHAX APUHMJICAH TEPMAH yjICLIT T0JIG0JI/K EYTH IIAßPAMflAX MOHTOJI APA yjICbir T0JI00H* Ocxap $nmep MaHranBiH AyrapcypaH Bekanntmachung über die Ratifikation der Konvention über die Registrierung von in den Weltraum entsandten Objekten vom 12. November 1974 durch die Deutsche Demokratische Republik vom 11. Juli 1977 Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik ratifizierte am 12. April 1977 die Konvention über die Registrierung von in den Weltraum entsandten Objekten vom 12. November 1974. Die Konvention war am 27. August 1975 für die Deutsche Demokratische Republik unterzeichnet worden. Am 12. Mai 1977 wurde die Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen als dem Depositar der Konvention hinterlegt Die Konvention wird nachstehend veröffentlicht. Gemäß ihrem Artikel VIII Absatz 4 ist die Konvention am 12. Mai 1977 für die Deutsche Demokratische Republik in Kraft getreten. Berlin, den 11. Juli 1977 Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. E i c h 1 e r /;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 279 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 279) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 279 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 279)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin einleiten und durchführen zu können. Darüber hinaus sind entsprechend der politisch-operativen Lage gezielte Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unter Wahrung der Konspiration geeignete abgeschlossene Vorgänge sowie andere im Prozeß der operativen Arbeit herausgearbeitete und dokumentierte Erkenntnisse der den zu übergeben. Die organisieren die Auswertung dieser Materialien in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Diensteinheiten des sowie im aufgabanbezogencn Zusammenwirken mit den. betreffenden staatlichen Organen und Einrichtungen realisieren. Die Tätigkeit sowie Verantwortung der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden der und der anderen Organe des zur Feststellung von Hinweisen auf feindlich-negative Handlungen Einfluß zu nehmen, insbesondere bei der Untersuchung von Straftaten der allgemeinen Kriminalität; Kontrolle ausgewählter Personenkreise; Bearbeitung von Anträgen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der Übersiedlung in nichtsozialistische Staaten und nach Westberlin sowie Eheschließung mit Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X