Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 268

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 268); 268 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 22. Juli 1977 Class 21 Games, Toys and Sports Goods 01) Games 02) Toys 03) Gymnastics and sports apparatus and equipment 04) Amusement and entertainment articles 05) Tents 99) Miscellaneous Class 22 Arms and Tackle for Hunting, Fishing and Vermin Trapping 01) Side arms 02) Projectile weapons 03) Ammunition, fuses and projectiles 04) Hunting equipment (excluding weapons) 05) Fishing rods 06) Reels for fishing rods 07) Baits 08) Other pieces of fishing tackle 09) Traps and articles for vermin destruction 99) Miscellaneous Class 23 Sanitary, Heating, Ventilation and Air-Conditioning Equipment 01) Fluid and gas-distribution equipment (including pipes and pipe fittings) 02) Sanitary fittings and equipment (baths, showers, washbasins, lavatories, sanitary units, etc.) 03) Heating equipment 04) Ventilation and air-conditioning 05) Solid fuel 99) Miscellaneous Class 24 Medical and Laboratory Equipment 01) Equipment for transport and accommodation for patients 02) Hospital and laboratory equipment (for diagnostic, tests, operations, treatment, eye-testing) 03) Medical, surgical, dental instruments 04) Prosthetic articles 05) Material for dressing and nursing 99) Miscellaneous Class 25 Building Units and Construction Elements 01) Building material and elements, such as bricks, beams, tiles, slates, panels, etc. 02) Windows, doors, blinds, etc. 03) Sections, angles and channels 04) Houses, garages, and all other buildings 05) Civil engineering elements 99) Miscellaneous Class 26 Lighting Apparatus 01) Luminous sources, electrical or not, such as incandescent bulbs, luminous tubes and plates 02) Lamps, standard lamps, chandeliers, wall and ceiling fixtures 03) Public lighting fixtures (outside lamps, stagelighting, floodlights) 04) Torches and hand lamps and lanterns 05) Candles, candlesticks 06) Lamp-shades 99) Miscellaneous Class 27 Tobacco and Smokers’ Supplies 01) Tobacco, cigars and cigarettes 02) Pipes, cigar and cigarette holders 03) Ash-trays 04) Matches 05) Lighters 06) Cigar cases, cigarette cases, tobacco jars and pouches 99) Miscellaneous Class 28 Pharmaceutical and Cosmetic Articles and Products, Toilet Articles and Apparatus 01) Pharmaceutical articles and products 02) Cosmetic articles and products 03) Toilet articles and beauty parlor equipment 99) Miscellaneous Class 29 Safety and Protective Devices and Equipment for Human Beings 01) Devices and equipment against fire hazards 02) Devices and equipment for water rescue 03) Devices and equipment for mountain rescue 99) Devices and equipment against other hazards (roads, mines, industries, etc.) Class 30 Care and Handling of Animals 01) Shelters and pens 02) Feeders and waterers 03) Saddlery 04) Safety and protective devices and equipment for animals 99) Other articles Class 31 Miscellaneous All the products not included in the preceding Classes. Bekanntmachung über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Internationalen Zuckerabkommens, 1973 vom 10. Juni 1977 Am 14. November 1975 und am 23. Dezember 1976 wurde dem Generalsekretär der Vereinten Nationen die Zustimmung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu den Resolutionen Nr. 1 und Nr. 2 des Internationalen Zuckerrates vom 30. September 1975 bzw. vom 18. Juni 1976 über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Internationalen Zuckerabkommens, 1973, in dem die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik entsprechend der Bekanntmachung vom 25. November 1974 (GBl. II Nr. 28 S. 5X5) die Mitgliedschaft erworben hat, übermittelt. Mit der Übergabe der Noten über die Zustimmung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer des genannten Abkommens an den Generalsekretär der Vereinten Nationen wurde die Gültigkeit des Abkommens für die Deutsche Demokratische Republik bis zum 31. Dezember 1977 verlängert. Berlin, den 10. Juni 1977 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstr. 47, Telefon: 209 36 22 Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin. Otto-Grotewohl-Straße 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 2,50 M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr. Einzel best ellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfäch 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 10 131 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 818;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 268) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 268 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 268)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie der Möglichkeiten und Fähigkeiten der und festzulegen, in welchen konkreten Einsatzrichtungen der jeweilige einzusetzen ist. Die Intensivierung des Einsatzes der und insbesondere durch die Anwendung von operativen Legenden und Kombinationen sowie anderer operativer Mittel und Methoden; die Ausnutzung und Erweiterung der spezifischen Möglichkeiten der Sicherheitsbeauftragten, Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit zu entwickeln. Sind bereits beim Kandidaten derartige Überzeugungen vorhanden, wirken sie als Handlungsantrieb für die Zusammenarbeit und deren Realisierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X