Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 24

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 24); 24 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 9. Februar 1977 KOHBEHMMX OB yHMOMKAMMM HEKOTOPMX ÜPABMJI OTHOCMTEJIBHO OTBETCTBEHHOCTM, BBITEKAIOmEM M3 CTOJIKHOBEHMH CYflOB BHyTPEHHErO IIJIABAHHH CraTbH 1 1. HacToameü KoHBeHUHeii onpeaeaaeTca B03MemeHHe ynjep-öa, npMMMHeHHoro CTOJiKHOBeHiieM Meacay cyaaMM BHyTpeHHero njiaBaHHa b BOflax ohom H3 floroßapuBaiomMXca CropoH hhöo cyaaM, anöo jiwaaM mhm npeMeiaM, Ha hhx HaxoanBiiiMMCH. 2. HacToameü KoHBeHuiiew onpeaeaaeTCH TaioKc B03MemeHMe BcaKoro pofla ymepöa, npwHHHeHHOro anöo BcaeaCTBHe BbinoJiHe-HHa mhm HeBbinoJiHeHHa MaHeBpa, hmöo BcaeacTBne Hecoöaioae- HHa npaBHJi ohmm cyaHOM BHyTpeHHero naaBaHMH b BOaax oa-hom M3 HoroBapHBawmHXca Ctopoh hmöo ApyrHM cyaaM BHyTpeHHero rniaßaHMa, hmöo arnjaM Man npeuMeTaM, HaxoanB-niMMca Ha öopTy t3kmx cyOB, aaace ecan CToaxHOBeHna He npoM3omao. 3. Tot 4aKT, hto cyna, ynoMMHaeivibie b nyHKTax 1 n 2 Ha-CTOameü CTaTbH, ßxo/iaT b cocTaB OflHoro h Toro ace xapaBaHa, He BanaeT Ha npMMeHeHne HacTOameii KoHBenuMM. 4. npM npMMeHeHHH HacTOameü Kohbchumm, a) TepMMH cyflHO oSo3HaqaeT Taxace Maabie cyaa; b) x cyaaM npnpaBHMBaiOTca: rMHporaMCcepbi, naoTH, napoMbi m noflBMacHbie tfacTM noHTOHHbix moctob, a Taxace 3eMae-qepnaaxM, xpaHH, saeBaTopw m Bee nnaByane cpeaCTBa hjik npMcnocoßaeHHa noaoÖHoro poaa. CTaTbH 2 1. 06a3aTeabCTBO B03MemeHMa ymepöa cymecTByeT awuib b tom caynae, ecan ymepö HBaaeTca pe3yabTaTOM bmhbi. 3ax0HH0Ö npe3yMnunM bhhh He cymecTByeT. 2. Echh ymepß HBaaeTca caeaCTBMeM caynaa, ecau oh Bbi3BaH oßCTOSTeabCTBaMH HenpeofloaHMoft cmhm Han ecan HeB03M0HCH0 ycTaHOBMTb ero npMHMH, oh hohcmtch Ha noTepneBHiHx ero hmu. 3. B caynae ÖyxcnpoBaHna HecxoabXMX cyflOB, xaacaoe M3 hhx HeceT OTBeTCTBeHHOCTb HHnib b cayaae ero bmhobhoctm. CTaTbH 3 Echh ymepß npnaHHeH no bhhc ouHoro cyaHa, B03MemeHne ero floaHTC5t Ha sto cyHO. CTaTbH 4 1. Ecan ppa cyana mhm Hecxoabxo.cya©B no CBoen BMHe coynacTBOBaan b npMHMHeHMM ymepßa, ohm OTBeaaiOT coawaapHO 3a ymepö, npMHMHeHHbiM HMpaM, a Taxace HeBMHOBHMM cyaaM h npeaMeTaM, HaxoaMBiHMMca Ha öopTy stmx cyaoB, ho Hecoan-aapHO 3a ymepö, npnHMHeHHMM apyrnM cyaaM m npeaMeTaM, HaXOaHBHIMMCH Ha ÖOpTy 3TMX CyaOB. 2. Echh coanaapHOM otbctctbchhoctm He cymecTByeT, cyaa, coynacTBOBaBiuHe no CBoeü BMHe b npHMMHCHMM ymepöa, HecyT OTBeTCTBeHHOCTb nepea noTepneBmHMM nponopuMOHaabno 3Ha-HMTeabHOCTM BMHbl XaHCaOTO M3 HHX; OaHaXO, eCHM B 33BMCM-MOCTM OT OÖCTOHTeabCTB COOTHOHieHMe He MOaceT ÖblTb yCTaHO-BaeHO nan coBepmeHHbie ouimöxm npeacTaBaaiOTCH paBHOueHHbi-mh, ohm HecyT OTBeTCTBeHHOCTb b paBHOM Mepe. 3. npM HaaHHMM coanaapHOM OTBeTCTBeHHOCTH, xaacaoe ot-BeTCTBeHHoe cyaHO öepeT Ha ceöa nacTb naaTeaca xpeawTopy, paBHyio tom, xoTopaa onpeaeaeHa b nyHXTe 2 HacToameif CTaTbH. CyaHO, xoTopoe ynaanHBaeT öoabuie CBoeü aoan, HMeeT npaBO npeaTiBBi-iTb mcx b OTHomeHMM 3T0ro H3aHuixa TeM coaoaacHMxaM, xoTopwe ynaaraaM MeHbme cbocm aoan. Yömtox, B03HMxaiou(MM b CBH3H c HenaaTeacecnocoÖHOCTbK) oaHoro M3 coaoaacHHxoB, pacnpeaeaseTca Meacay apyrHMn eoaoaacHMxaMM Ha ocHOBaHHH cooTHomeHMH, onpeaeaeHHoro b nyHXTe 2 HacTOameü CTaTbH. CTaTbH 5 YCTaHOBaeHHaa npeaWaymHMH CTaTbHMM OTBeTCTBeHHOCTb ocTaeTCH b cnae m b tom caynae, ecan CToaxHOBeHMe npoM30mao no BMHe aoijMaHa, aaace TOraa, xoraa aopMaHCKaa npoßoaxa 0ÖH3aTeabHa. CTaTbH 6 flaa npeaMBaeHMH ncxa o B03MemeHMM ymepöa He TpeßyeTCH BbinoaHeHMH xaxnx-HMöo npeaßapMTeabHbix cnegMaabHbix bop-MaabHOCTeM. CTaTbH 7 1. no HcxaM o B03MemeHHM ymepöa ycTaHaBaMBaeTca aaB-hoctb b asa roaa, cnHTaa co ana, xoraa npoH30mao coöbiTMe. 2. Cpox a®i npeaHBaeHMH perpeccHoro ncxa ycTaHaßaMBaeT-ch b oaHH roa. TeneHMe aaBHOCTM HanMHaeTCH anöo co ana bh-HeceHMH oxoHnaTeabHoro cyaeöHoro peuieHMH, onpeaeaaiomero cyMMy coanaapHOM otbctctbchhoctm, anöo, 3a OTcyTCTBMeM Ta-xoro pemeHMH, HanMHaa co ana naaTeaca, aaiomero nOBOa nnn npeataßaeHMH perpeccHoro ncxa. TeM He MeHee, hto xacaeTca npeaiHBaeHMH mcxob, OTHOcamHxca x pacnpeaeaeHMio nacTH HenaaTeacecnocoÖHoro coaoaacHMxa, TeneHMe aaBHOCTM MoaceT HanaTbCH anuib c Toro MOMeHTa, xoraa anno, MMeiomee npaBO TpeöoßaHMH, öyaeT ocBeaoMaeHO o HenaaTeacecnocoÖHocTH co-aoaacHMxa. 3. nepepbiB m npnocTaHOBaeHMe TeneHun ynoMHHyTHx cpoxoB aaBHOCTM onpeaeaHK)Tca 3axoHOM cyaa, paccMaTpMBaioiuero aeao. CTaTbH 8 1. noaoaceHMH HacTOameü Kohbchumm He BaMaiOT Ha orpaHH-neHMH oömero xapaxTepa, ycTaHaBHHBaeMwe MeacayHapoaHMMM XOHBeHaMHMM Will BHyTpMrOCyaapCTBCHHblMM 3aX0H3MM B OTHO-HieHMM OTBCTCTBCHHOCTM CyaOBaaaeabUCB, COÖCTBeHHMXOB CyaOB m TpaHcnopTepoB, Taxnx xax orpaHMneHMH Ha ocHOBaHHM toh-Haaca cyaHa, MomaocTb ero msuimh vom ero uchhoctm, kjik orpa-HMneHMM, BbiTexaxaaMx m3 B03MoacHocTM OTxa3a OT cyaHa. Ohm Taxace He yMaaaiOT 3HaneHHH 0ÖH3aTeabCTB, BWTexaioinnx M3 a°-roßopa nepeB03XM vum M3 bchxmx mhmx aoroBopoB. 2. noaoaceHMH HacTOameii Kohbchumm He npMMeHHX)TCH x B03MemeHM10 yÖMTXOB, HBMBIHMXCH npHMbIM MHM XOCBCHHblM pe-3yabTaTOM paanOaXTMBHblX CBOMCTB HaM OaHOBpeMeHHO paanoax-TMBHMX M HaOBMTblX CBOMCTB, a Taxace B3PHBHHX MBH B MHOM CMbicae onacHbix cbomctb aaepHoro TonaMBa wm paaMoaxTMBHbix npoayxTOB nan oixoaoB. CTaTbH 9 Kaacaaa JtoroBapMBaiomaaca CTopoHa MoaceT npn noanncaHMM Man paTMtJiMxaaMM HacTOamew Kohbchumm mbm npncoeaMHCHMM x Heü 3aaBMTb, a) hto OHa ocTaBaaeT 3a coöom npaBO npeaycMOTpen, b cßoeM 3axOH0aaTeabCTBe Man b MeacayHapoaHbix coraameHMHX, hto noaoaceHMH HacroameM Kohbchumm He npMMeHHiOTCH x cyaaM, npeaHa3HaneHHbiM MCxaioMMTeabHO p,nn BbinoaHeHMH (JiyHKUMM rocyaapcTBeHHOii bh3ctm ; b) hto OHa ocTaßaaeT 3a coöom npaBO npeaycMOTpeTb b cbocm 3axoHoaaTeabCTBe HenpnMeHeHMe noaoaceHMM HacToaiueü Kohbchumm Ha BoaHbix nyrax, cyaoxoacTBO no xoTopwM pa3pemaeTCH aMinb cyaaM aamiOM CTpaHU. CTaTbH 10 1 1. HaCTOaiuaa Kohb6humh OTxpbiTa rjisi noanncaHMfl Man npn-coeaMHeHMa x neü rim CTpaH-naeHOB EBponeiicxom 3xohomm-necxoM Kommcchm m CTpaH, aonymeHHbix c npaBOM coBeiuaTeab-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 24) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 24)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der betreffenden Diensteinheiten zur Realisierung der Aufgaben des Strafverfahrens und zur Durchsetzung der umfassenden Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten; die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen. Die Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge Anforderungen an die politisch-operative Arbeit unserer Linie entsprechend dem Befehl des Genossen Minister gerecht zu werden Damit haben wir einen hoch qualifizierteren Beitrag zur Stärkung der operativen Basis und im Prozeß der weiteren Qualifizierung der Bearbeitung Operativer Vorgänge, wirksame und rechtzeitige schadensverhütende Maßnahmen sowie für die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Der inhaftierte Beschuldigte ist zur Duldung der ihm zur Durchsetzung des Zwecks der Untersuchungshaft auferlegten Beschränkungen verpflichtet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X