Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 208

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 208 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 208); 208 Gesetzblatt Teil II Nr. 10 Ausgabetag: 27. Juni 1977 XXV Vor Artikel 87 des Vertrages wird Artikel 86 A eingefügt: „Artikel 86 A Vereinbarungen zur Durchführung des Vertrages Die zuständigen Ministerien und die Generalstaatsanwälte der Vertragspartner können auf der Grundlage und zur Durchführung dieses Vertrages Vereinbarungen treffen.“ XXVI Schlußbestimmungen (1) Dieses Protokoll wird ratifiziert und tritt am Tage des Austausches der Ratifikationsurkunden in Kraft. Der Austausch der Ratifikationsurkunden erfolgt in Budapest. (2) Dieses Protokoll ist Bestandteil des am 30. Oktober 1957 in Berlin Unterzeichneten Vertrages zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Ungarischen Volksrepublik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen und hat dieselbe Gültigkeitsdauer wie der Vertrag selbst. (3) Die Bestimmungen des Artikels 54 A gelten für Entscheidungen, die nach Inkrafttreten dieses Protokolls rechtskräftig geworden sind. Ausgefertigt in Berlin am 10. Februar 1977 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und ungarischer Sprache, wobei beide Texte die gleiche Gültigkeit besitzen. Für die Für die Deutsche Demokratische Ungarische Volksrepublik Republik Hans-Joachim Heusinger Dr. Mihäly K o r o m Jegyzökönyv a Nemet Demokratikus Köztärsasäg es a Magyar Nepköztärsasäg között a polgäri, csalädjogi es bünügyi jogsegely tärgyäban Berlinben az 1957. 6vi Oktober hö 30. napjän aläirt szerzödes modositäsärol es kiegesziteserol A Nömet Demokratikus Köztäsasäg 6s a Magyar Nöpköztärsasäg attöl az öhajtöl vezettetve, hogy a köt ällam 6s n6pe közötti baräti kapcsolatokat a jogi együttmüköd6s terület6n megerö-sits6k 6s elm61yits6k, elhatäroztäk, hogy a N6met Demokratikus Köztärsasäg 6s a Magyar N6p-köztärsasäg között a polgäri, csalädjogi 6s bünügyi jogsegölyröl szölö, Berlinben az 1957. 6vi oktöber hö 30. napjän aläirt szer-zöd6st mödositjäk 6s kieg6szitik. E c61böl Meghatalmazottaikkä kineveztök: a N6met Demokratikus Köztärsasäg Allamtanäcsa Hans-Joachim Heusinger, miniszterelnökhelyettest 6s igazsägügyminisztert, a Magyar Nöpköztärsasäg Elnöki Tanäcsa Dr. K o r o m Mihäly igazsägügyminisztert, akik jö 6s kellö alakban talält meghatalmazäsaik kicser616se utän az aläbbiakban ällapodtak meg: emlitett hatösägokhoz intözik, amennyiben e Szerz6d6s egyes esetekre mäsk6nt nem rendelkezik.” III. A Szerz6d6s 9. cikk6nek /3/ bekezd6se a következö mondattal eg6szül ki: „Egyuttal közölni keil azokat a toväbbi követelm6nyeket is, amelyeknek teljesit6se eset6ben a lakcim megällapithatö.” IV. A Szerzöd6s 14. cikke a következö /2/ bekezd6ssel eg6szül ki: J2I A Szerzödö Felek igazsägügyminiszterei 6s legföbb ügy6szei közvetlen megkeres6sre kölcsönösen täjökoz-tatjäk egymäst a polgäri, a csalädjogi 6s a büntetö ügyekben eljärö hatösägok joggyakorlatäröl.” I. A Szerzöd6s 2. cikk6nek /2/ bekezd6se hely6be a következö rendelkez6s 16p: „121 Az /l/ bekezd6sben emlitett hatösägok a polgäri, a csalädjogi 6s a büntetö ügyekben eljärö mäs hatösägoknak is jogsegölyt nyujtanak.” II. A Szerzödös 3. cikkönek 121 bekezdöse helyöbe a következö rendelkezös lep : „121 A polgäri, a csalädjogi 6s a büntetö ügyekben eljärö mäs hatösägok megkeresöseiket a 2. cikk III bekezdösöben V. A Szerzödös a 14. cikk utän a következö 14/A. cikkel egöszül ki: „14/A. cikk III Ha az egyik Szerzödö F61 területön tartözkodö szemöly lakcimönek megällapitäsa välik szüksögessö, akivel szemben a mäsik Szerzödö F61 területön lakö vagy tartözkodö szemöly polgäri vagy csalädjogi igönyt kivän örvönyesiteni, illetöleg akinek lakcimere ez utöbbi Szerzödö F61 területön indult büntetö eljäräs cöljäböl szüksög van, a Szerzödö Felek Igazsäg-ügyi Minisztöriumai, illetöleg a Legföbb Ügyöszsögei köre-lemre intözkednek e szemöly lakcimönek megällapitäsa iränt. E celböl rendelkezösre keil bocsätani azokat az adatokat, amelyek alapul szolgälhatnak a lakcim, illetöleg a tartözko-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 208 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 208) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 208 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 208)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der rechtlichen Grundlagen sowie der weisungs- und befehlsmäßig einheitlichen Regelung des Untersuchungshaftvollzuges. Bei der Realisierung der Vollzugsprozesse der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sowie bei der Gewährleistung der territorialen Integrität der sowie der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze zur und zu Westberlin und ihrer Seegrenze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgst unter konsequenter Beachtung der allgemeingültigen Grundsätze für alle am Strafverfahren beteiligten staatlichen Organe und anderen Verfahrensbeteiligten. Diese in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hinreichend geklärt werden, darf keine diesbezügliche Handlung feindlich-negativer Kräfte latent bleiben. Zweitens wird dadurch bewirkt, daß intensive Ermittlungshandlungen und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen dann unterbleiben können, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten empirischen Untersuchungen für die Währung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, e,pschaftlichkeit und Gesetzlich!:eit als Schwerpunkte erwfesen - die sichiere Beherrschung der strafverf aürensr echtliclien. Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Annahmen, Vermutungen und Hoffnungen zahlen auch hier nicht. Deswegen werden die im Operativvorgang erarbeiteten Beweismittel verantwortungsbewußt und unvoreingenommen geprüft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X