Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1977, Seite 149

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 149); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1977 Berlin, den 15. Juni 1977 j Teil B Nr. 9 Tag Inhalt ■ Seite 25. 4. 77 Bekanntmachung über das vorläufige Inkrafttreten des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975, für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 149 27. 4. 77 Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Konvention vom 14. Dezember 1973 über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen einschließlich Diplomaten 186 26. 5.77 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Konsularvertrages vom 12. Dezember 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Indien 186 26. 5. 77 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Konsularvertrages vom 11. Dezember 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Guinea 186 Bekanntmachung über das vorläufige Inkrafttreten des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975, für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 25. April 1977 Am 30. November 1976 wurde die Bestätigungsurkunde der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu dem nachstehend veröffentlichten Internationalen Kakao-Abkommen, 1975, beim Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen hinterlegt. Das Abkommen wurde am 24. Mai 1976 für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik in New York unterzeichnet. Bei der Hinterlegung der Bestätigungsurkunde wurden von seiten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu den Artikeln 3 und 71 sowie zu dem Artikel 14 folgende Erklärungen abgegeben: Erklärung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu den Artikeln 3 und 71 des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975 „Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik läßt sich in ihrer Haltung zu den Artikeln 3 und 71 des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975, soweit sie die Anwendung des Geltungsbereiches des Abkommens auf Kolonialgebiete und andere abhängige Territorien betreffen, von den Festlegungen der Deklaration der Vereinten Nationen über die Gewährung der Unabhängigkeit an die kolonialen Länder und Völker (Res. Nr. 1514 [XV] vom 14. Dezember 1960) leiten, welche die Notwendigkeit einer ■ Berlin, den 25. April 1977 schnellen und bedingungslosen Beendigung des Kolonialismus in allen seinen Formen und Äußerungen proklamiert.“ Erklärung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik zu Artikel 14 des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975 „Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik hält es für erforderlich, darauf hinzuweisen, daß die Bestimmungen des Artikels 14 des Internationalen Kakao-Abkommens, 1975, einigen Staaten die Möglichkeit nehmen, den Status eines Beobachters einzunehmen. Das Kakao-Abkommen regelt Fragen, die die Interessen aller Staaten berühren. Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik ist deshalb der Auffassung, daß entsprechend dem Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten alle interessierten Staaten ohne jegliche Diskriminierung die Möglichkeit erhalten sollten, als Beobachter an den Tagungen des Internationalen Kakaorates teilzunehmen.“ Das Abkommen ist gemäß seinem Artikel 69 Absatz 2 seit dem 1. Oktober 1976 für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vorläufig in Kraft getreten. Der Tag, an dem das Abkommen für die Deutsche Demokratische Republik endgültig in Kraft tritt, wird im Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik bekanntgemacht. Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 149) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, S. 149)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1977 beginnt mit der Nummer 1 am 27. Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 6. Dezember 1977 auf Seite 364. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1977 (GBl. DDR ⅠⅠ 1977, Nr. 1-17 v. 27.1.-6.12.1977, S. 1-364).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermittlungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin, der Versicherung von Unterstützung beim ungesetzlichen Verlassen der unter anderem durch Versprechen von Ausschleusungen, sowie in Form von Aufforderungen zur Beteiligung an Widerstandshandlungen, wirksam.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X