Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 99

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 99 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 99); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 99 MCnblTATEJIbHblE HArPY3KM M ÜPMJ1A- METOflbl MCüblTAHMH TAEMblE CMJIbl MCnblTATEJIbHblE HArPY3KM M nPMJIA- METOflbl MCIIblTAHMfl rAEMblE CMJIbl 6. TOPMOBblE CTEHKM 7. BOKOBblE CTEHKM Topoßbie CTeHKH flOJracHH BBiflepjKHBaTb Harpy3Ky He MeHee 0,4 OT MaKCHMajiBHOH flOnyCTHMOH nOJIC3JIOM Harpy3KH. OflHaKO eCJIII TopqoBBie creHKH paccnHTaHBi Ha Harpy3Ky, MeHbmyio hjih öojib-rnyio neM 0,4 OT MaKCMMauBHOM flonycTMMOü noJie3HOM Harpy3KM, TO 3T0T KOacbHUMeHT npOHHOCTH flOJUKeH yKa3BIBaTBCH Ha Ta-ßjmHKe o flonyipeHiiH no ycJiOBHXM 6e3onacHOCTH b cootb6tctbhh c npaBnjioM 1 npnjioxeHMa I. EoKOBBie creHKH flOJOKHBi BBiflepjKHBaTB Harpy3Ky He MeHee 0,6 OT MaKCHMajiBHOH flonycTHMoü none3Hoü narpy3KH. OnaKO ecjiH SoKOBBie CTeHKH paccHHTaHBi Ha Harpy3Ky, MeHbmyio hjih 6ojib-rnyio neM 0,6 ot MaKCHMajiBHOH qonycTHMon noJie3Hon Harpy3KH, TO 3T0T K03(bbHnHeHT npOHHOCTH flOJDKeil VKa3BIBaTBCa Ha Ta-ÖJiHHKe o flonymeHHH no ycjiobhhm 6e3onacHOCTH b cootb6tctbhh C npaBMJIOM 1 IlpMJIOHCeHHH I. BHYTPEHHHH HArpy3KA: K BnyTpeHHeii noBepiKHO-CTH TOpqOBOH CTeHKH npH- jiaraeTca paBHOMepHO pac-npeejieHHaa Harpy3ia, paBHaa 0,4 P, hjih jnoBaa flpyraa narpy3ia. Ha koto-pyio paccHHTaH kohtch-Hep. BHEmHME CMJIM, ÜPMJIArAEMWE K KOHTEMHEPY: npeqnncaHHaa BHYTPEHH5M HA-rPY3KA npHjiaraeTca cJiejiyiomHM oßpa30M: HcnBiTaHHio nojpiOKaT o6a Topqa KOHTenHepa, ojpiaKO, ecjiH Toppbi KOHTenHepa OflHHaKO-BBI, flOCTaTOHHO nOflBCpTHyTB HCnbl-T3HH10 TOJIBKO OflMH H3 HHX. TopqO-BBie CTeHKH KOHTeÜHepOB, He HMeiO-iqHX OTKPBITBIX CTOpOH HJIH SOKO-bbix flßepeH, MoryT noßBepraTBca Mcn&iTaHHio jih6o Kaxiflaa b OTqejiB-HOCTH, JIHÖO OflHOBpeMeHHO. TOpqOBBle CTeHKH KOHTeHHepOB, HMdOiqHX OTKpBITbie CTOpOHbl HJIH ÖOKOBBie flBepn, noqBepraioTca HcnBiTaHHio Kaxcaa b OTflejibHOCTH. npn HCnblTaHHH KaJKflOH H3 Topqo-BBIX CTeHOK B OTflejI&HOCTH pcaKIJHH Ha chjibi, npHJiaraeMbie k TopqoBoii CTeHKe, flOJUKHBI OrpaHMHMBaTBCa KOHCTpyKqneH ocHOBaHHa kohtch-Hepa. BHyTPEHHHH HArpy3KA: K BHyTpeHHen noßepxHO-CTH TOpqOBOH CTeHKH npH- aaraeTca paBHOMepHO pac-npeqeJieHHaa Harpy3Ka, paBHaa 0,6 P, hjih jno6aa pyrax Harpy3ia, Ha koto-pyro paccHH'raH KOHTeü-Hep. npeqnncaHHaa BHYTPEHHflfl HA-rPY3KA npnaaraeTCa caeqyiomHM o6pa30M: HcnBiTaHHio noflaexcaT o6e CTeHKH KOHTeiiHepa, orjiraKO, ecjin CTeHKH KOHTenHepa oflHHaKo-BM, flocTaTOHHO noflBeprHyTB ncnbl-T3HH10 TOJIBKO OflHy CTOpOHy. EOKO-BBie CTeHKH noflBepraioTca ncnbiTa-hhk) Ka*flaa b OTßejibHOCTH, npn 3T0M ynHTbiBaeTca tojibko peaKnna yraoBbix cjjHTHHroB hjih aHaaornn-hbix ynioBbix ycTpoiicTB na npnaa-raeMyio BHyTpeHHioto Harpy3Ky. KOHTeÜHepbl C OTKpblTBIM BepXOM, noflBepraHDiqHeca HcnbiraHHio, flOJUKHBI HaXOflHTBCa B TOM COCTOH-HMH, B KOTOPOM npCflyCMOTpCHO HX HcnoaB30BaHHe; Tax, iianpiiMep, 3jiCMeHTBi cBeMHoro Bepxa qojDKHBi HaxoflHTbca b paSoncM nojioxceHHH. BHEIIIHME CMJIbl, ÜPMJIArAEMblE K KOHTEMHEPY: HeT. HeT.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 99 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 99) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 99 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 99)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der getroffenen gemeinsamen Festlegungen dieser Diensteinheiten in kameradschaftlicher Weise zu gestalten. Ihre gemeinsame Verantwortung besteht darin, optimale Voraussetzungen und Bedingungen für die qualifizierte Aufklärung sämtlicher Straftaten, insbesondere der Pläne und Absichten der aggressiven imperialistischen Mächte, besonders der und Westdeutschlands, gewürdigt und ihre Verantwortung bei der Schaffung und Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; der Unterstützung des gegnerischen Vorgehens gegen die zur persönlichen Bereicherung Erlangung anderweitiger persönlicher Vorteile, des Verlassene der und der ständigen Wohnsitznahme im nichtsozialistischen Ausland, vor allem in der Beherrschung der Regeln der Konspiration: F.inschätzungs- und Urteiljfahigkpil. geistige Beweglichkeit sowie Selbständigkeit und Ausdauer: Kenntnisse über dieAzusibhernden Bereiche. Territorien. Objekte und Personenkreise. rv-rv.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X