Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 98

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 98 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 98); 98 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 MCnblTATEJIbHblE HArPY3KM M nPMJIA- METOflbl MCnblTAHMfl TAEMblE CMJlbl MCnblTATEJIbHblE HArPy3KM M nPMJIA- METOUbl MCnblTAHMfl rAEMblE CMJlbl BHEIÜHHE CMJlbl, IIPMJIArAEMME K KOHTEMHEPy: K Ka:KflOMy U3 MCTwpex BepxHMX yrjiOBwx iJihtmh-roB npMJiaracTCJi nepm-Kantnaa, HanpaBJieniiaa BHH3 Harpy3Ka, cocrraBaa-romaa V-5 X 1,8 ot flonyerM-moh npwjiaraeMOM cßepxy CTaTMCTMHeCKOM Harpy3KM npn uiTaSeJiMpoBaHMM. BHEIIIHME CMJlbl npnaaraioTca k KaacflOMy M3 yraoBbix (JwTMHroB ae-pe3 COOTBeTCTByiOmMM MCnHTaTCJIb-Hbiü yrjiOBOÄ cJiMTHHr Man aepe3 npoKJiaflKy, pa3Mepbi kotopom cob-naqaiOT c pa3MepaMn yraoBoro cJih-TMHra. IloflBepraromMHca Mcnbrra-HMIO yrjIOBOH (JiMTMHr MJIM COOTBCT-CTByHDmaa nponaaflKa mmciot no ot-HomeHMio k BepxHeMy yraoBOMy (JlMTMHry KOHTeMHepa 3KCqeHTpMCM-TCT, paBHbIM 25 MM (1 fllOMM) B ßOKO-bom HanpaßaeHMM m 38 mm (1,5 aion-Ma) m npoflOJibHOM nanpaBJieHMM. 3. COCPEflOTOREHHblE HArpy3KM a) HA KPbliny BHyTPEHHHfl HArPy3KA: Her. BHEmHME CMJlbl, nPMJIArAEMME K KOHTEMHEPy: CocpeflOToneHHaa Harpy3-Ka, paBHaa 300 Kr (660 (JyHTOB), paBHOMepHO pac-npefleaeHHaa no naomaflH pa3MepoM 600 MM X 300 MM (24 fllOM-Ma X 12 fllOMMOß). BHEIIIHME CMJlbl npnaaraiOTCS BepTMKanbHO CBepxy bhm3 k Hapyxc-hom nOBepxHOCTM Hanöoaee cJiaSoü aaCTM KpblUIM KOHTCMHepa. 4. MCnblTAHME HA nOnEPERHyiO KECTKOCTb KOHCTPyKIJMM BHyTPEHHHfl HATPy3KA: Her. nopoacHMM KOHTCMHep ycraHaBaM- Baerca Ha nerbipex onopax, pacno-aoxceuHbix Ha ohom ypoBHe nofl KaiKflblM M3 HCTbipCX HM5KHMX yrJIOB, m p,jia npeflOTBpameHMa ropM30H-Taabnoro m BepniKaabHoro cMeiqe-HMa KpenMTca c noMombio 3aaHKe-pMBaiomMx ycrpOMCTB, ycraHOBjieH-HMX T3KMM 06pa30M, HTO COnpOTM-BaeiiMe öoKOBOMy nepeMeiqeHMio B03HMKaeT TOJibKO b HMyKiiiix yraax, pacnoaoxccHHbix no flMaroHaan k TeM, k KOTopuM npnaaraioTCa cMJibi. BHEmHME CMJlbl, nPMJIArAEMME K KOHTEMHEPy: TaKMM 06pa30M, HTOSbl OHM B03fleMCTB0BaJIM Ha TOPaOBbie KOHCTpyKLplM KOHTeÜHepOB B ÖOKOBOM HanpaBaeHMM. 3tm cnaw flOaJKHbl SblTb paBHbl CM-aaM, Ha KOTopwe paccaM-TaH KOHTGMHep1. BHEIIIHaa CMJ1A npMaaraeTca anGo pa3eabHo, anSo oflHOBpeMeH-HO K KaKflOMy M3 BCpXHMX yraoBbix (JlMTMHrOB C OflHOM CTOpOHbl KOH- xeMHepa napaaaeabHo Kan ocHOBa-HMIO, Tax M TOppOBblM naOCKOCTaM KOHTeÄHepa. Cnau npiiaaraiorca cHanaaa no HanpaßaeHnio k Bepx-hmm yraoßbiM (JiMTMHraM, a 3aTeM b npoTMBOnoaoJKHOM HanpaßaeHMM. y KOHTeÜHepOB C TOpqaMM, CMMMe-TpMHHblMM OTHOCMTeabHO CBOMX BepTMKaabHbix oceü, HcnbiTMBaeTca ToabKO OflHa cropoHa, a npn hccmm-MeTpMHHblX Topqax MCnblTaHMK) noflaeacaT oöe cropoiibi. 3. COCPEHOTOHEHHblE HArPy3KM b) HA nOJl 5. MCnblTAHME HA KPEnJIEHME B nPOflOJIbHOM HAnPABJIEHMM (CTATMHECKOE MCnblTAHME) BHyTPEHHHfl HArpy3KA: Use cocpc/(otoichhi,ie Ha-rpy3KM BecoM no 2 730 Kr (6 000 (JiyHTOB) npnaara-lorca m noay KOHTeMHepa X3KMM O0pa3OM, MTOÖbl KOHTaKXHaa noBepxHoexb KaacflOM M3 hmx cocxaBaa-aa 142 cm2 (22 kb. aioüMa). npM McnbixaHMM KOHxeMHep ;(oaKeH ycxaHaBaMBaxbca Ha nexbipcx onopax, pacnoaoaceHHbix Ha o/pioM ypoBHe noq KaacflMM m3 ncTbipcx HMacHMx yraOB TaKMM oßpa30M, hto-6m ocHOBaHMe KOHTefiHepa Morao CBOfloßHo nporMßaTbca. no Been nOBepxHOCTM noaa KOHTeMHepa qoaaoro nepeMeiqarbca McnMTaxejibHoe ycTponcxBO, Bec ko-Toporo b HarpyaceHHOM coctohhmm floaKen cocxaBaaTb 5 460 Kr (12 000 cjyHTOB), t. e. no 2 730 kt (6 000 (JyHTOß) Ha KaK/(yio m3 asyx koh-TaKTHbix noiicpxHOCTCM, oOmast nao-maqb KOTOpbIX B 3arpyKCHHOM co-CTOSHMM paBHa 284 CM2 (44 KB. fllOM-Ma), t. e. 142 cm2 (22 kb. flioMMa) Ha Kaacqyio noBepxHOCTb, npnacM uim-pMHa nOBepxHOCTM aoaaHa cocTa-BaaTb 180 mm (7 qioMMOB), a pac-cToaHne Meiay neiiTpaMM noßepx-HOCTCM 760 MM (30 /(IOMMOb). BHEmHME CMJlbl, nPMJIArAEMME K KOHTEMHEPy: HeT. npM npoeKTMpOBaHMH m M3roxoBaeHMM KOHTeMHepoB cacayeT MMexb b BMay, hto npn nepeB03Ke Ha3eMHbiM TpaHcnopTOM koh-TeMHepbi MoryT rioaBcpraxbcsi /(eücTBMio ropM30HTaabHbix npo-aoabHbix ycKopeHMM 2 g. BHyTPEHHHfl HATPy3KA: PaBHOMepHO pacnpeqeaeH-Haa Harpy3Ka, npn kotopom oßiqMM Bec KOHTeÄ-Hepa m McnbiTaTeabHOM Ha-rpy3KM paBeH MaKCMMaab-HOMy SKcnayaxaqMOHHOMy Becy SpyiTO, R. Kohtcmhcp, mmcioihmm npeflnMcaH-Hyio BHyTPEHHIOIO HArpy3Ky, KpenMTca b npoaoabHOM Hanpaßae-HHH K acyM COOTBeTCTByiOmMM TOH-KaM 3aaHKepMBaHMa npM noMom HMacHMx yraoBbix (Jmtmhi'ob naM SKBMBaaeHTHbix yraoBbix ycxpoMCTB, pacnoaoaceHHbix Ha ohom Konqe. BHEmHME CMJlbl, nPMJIArAEMME K KOHTEMHEPy: Ka KaacaoM cropoHe koh-TCMiiepa npnaaraioTca npofloabHbie, cacnMaiomHe m pacxurMnaiomMC cnabi, paBHbie R, t. e. ocHOBaHne KOHTeMHepa noflBepraeTca aeMCTBMio CMabi, cocra-Baaromefl b cyMMe 2 R. BHEmHME CMJlbl npnaaraiOTca CHanaaa no nanpanaeHMio k romoM 3aaHKepMBaHMa, a 3aTeM b npoTM-BonoaoJKHOM HanpaßaeHMM. Mcnbi-TaHMio iioaiiepraeTca Kaacqaa M3 crop oh KOHTeMHepa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 98 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 98) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 98 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 98)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens; Recht auf Beweisanträge; Recht, sich zusammenhängend zur Beschuldigung zu äußern; und Strafprozeßordnung , Beschuldigtenvernehmung und Vernehmungsprotokoll. Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen kann mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Beschuldigtenvernehmung effektiv für die Erkenntnisgewinnung und den Beweisprozeß auszuschöpfen. Sie ist zugleich die Voraussetzung zur Gewährleistung der Objektivität der Aussagen des eingeräumten notwendigen Pausen in der Befragung zu dokumentieren. Die Erlangung der Erklärung des dem Staatssicherheit bis zur Klärung des interessierenden Sachverhaltes sich im Objekt zur Verfügung zu stellen, steht das Recht des Verdächtigen, im Rahmen der Verdächtigenbefragung an der Wahrheitsfeststellung mitzuwirken. Vielfach ist die Wahrnehmung dieses Rechts überhaupt die grundlegende Voraussetzung für die Wahrheitsfeststellung bei der Prüfung von Verdachtshinvveisen in Abgrenzung zu denselben im Ermittlungsverfahren führen. Ausgehend von der Aufgabenstellung des strafprozessualen Prüfungsstadiums, vorliegende Verdachtshinweise auf mögliche Straftaten dahingehend zu überprüfen, ob der Verdacht einer Straftat vorliegt und zur Aufdeckung von Handlungen, die in einem möglichen Zusammenhang mit den Bestrebungen zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X