Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 97

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 97); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 97 MCIIblTATEJIbHblE HArPY3KM M nPMJIA- METOflbl MCnblTAHMa TAEMblE CMJIbl MCnblTATEJIbHHE HArPY3KM M nPMJIA- METOflbI MCnblTAHMH TAEMblE CMJIbl A) nOH'bEM 3A YTJIOBME OMTMHrM BHYTPEHHaa HArPY3KA: PaBHOMepHo pacnpeflejieH-Haa Harpy3Ka, npn koto-POH oSlflHÜ Bec KOHTefi-Hepa h HcnHTaTejibHOM Ha-rpy3KM paBeH 2 R. i) IIOATeM 3a BepxHHe yrjioßwe cpimmrii: npn noflieMe KOHTeßHepoB, fljiMHa KOTopwx npeBBimaeT 3 000 MM (10 CpyTOß) (HOMMHajIb-Haa AJiUHa), cm am npnaaraioxca BepTMKaabHO ko bcgm xexbipeM BepxHMM yraOBbiM cpn'ranraM. npn no/cbCMe KOHTeüHepoB Aamhoh He 6oae 3 000 mm (10 cpyroB) (HOMMHajibHaa flau-Ha) cpuibi npHJiaraioTca ko BceM HCTbipeM BepxHHM yraoBbiM (pHTHHraM T3KHM O0pa3OM, HTO-6 bi yroji Meacfly KaacflbiM nOflbeMHblM yCTpOMCTBOM M BepTHKaabM cocraßaaa 30°. BHEIHHME CMJIbl, nPMJIArAEMWE K KOHTEMHEPY: Cham, no3BoaaiomMe nofl-HaTb 06lI(HH Bec, paBHblÜ 1,25 R, npeflnHcaHHbiM enocoßoM (b KoaoHKe ME-TOflbl MCnblTAHMH). BHYTPEHHaa ■') HArPY3KA: PaBHOMepHo pacnpefleaeH-Haa Harpy3Ka, npn koto-POH OSlIIHH Bec KOHTeÜ- Hepa m McnbiTaTeabHOM Ha-rpy3KH cocTaßaaeT 1,25 R. OrepacHH aoahchm HMen. ihh-pimy, paBHyio rnnpHHe bmaok, Hcnoab3yeMbix npn oSpaSonce, h floaacHbi BXOflHTb b npoeM flaa BHAOHHMX 3aXB3T0B Ha 75% flAHHbi npoeMa aa BKaoqiioro 3axBaTa. noflieM 3a na3M aa Kaeme- BblX 33XBaT0B: KoHTeimep pa3Memaerca Ha noflKaaflKax, pacnoaoJKeHHHX b OflHOß ropM30HTaabHoß naocKO-cra, npnqe.M nofl Kaacflbiß na3 flaa KaeipeBoro 3axBaTa yiaa-flMBaeTca o/pia noflKaaflica. 3th noflKaaflKH floaacHbi hmctb re me pa3MepM, hto h noflbeMHa noBepxHocrb KaemeBbix 3axBa-TOB, HcnoaB30BaHHe kotopmx npeflycMOTpeHO. ii) IToateM 3a Biiauiiie yraoBbie (pIITHHril: BHEIEIHME CMJIbl, ÜPMJIArAEMblE K KOHTEMHEPY: Cnabi, no3BoaaiomHe nofl-HaTb OSlflHß BCC, paBHbIM 2 R, npeflnMcaHHbiM cno-coSom (b KoaoHKe METO-ffbl MCnblTAHMa). npH noflbeMe KOHTeimepa cham npnaaraioTCa thkhm o6pa30M, htoSm no;(beMHbie ycrpoßcrBa KpennaHCb ToaBKO k hhjkhhm yraOBMM (pHTMHraM. npnaarae-MBie npn noflbeMe cham floaac-Hbi HaxoflMTbca nofl caeflyio-hjhm yraoM k ropH30HTaan: 30° flAA KOHTCMHepOB flAHHOß 12 000 mm (40 (pyroß) (homh-HaabHaa flAima) mjim Soaee,- 37° jjjih KOHTeÜHepoB flahhom 9 000 MM (30 (pyTOB) (HOMHHaab-Haa jjaHHa) h Soaee flO 12 000 MM (40 (pyTOB) HCKaiOHM-TeabHO (HOMHHaabHaa flamia) ; 45° flaa KOHTeitHepoB aahhom 6 000 MM (20 (pyTOB) (HOMMHaab-Haa flaHHa) h Soaee flo 9 000 mm (30 (pyTOB) HCKawHMTeabHO (HOMHHaabHaa fla HHa); 60° flaa KOHTeHHepoB flAHHoß MeHee 6 000 mm (20 (pyTOB) (HOMHHaabHaa fla HHa). B) nOfltEM JIIOEbIMM JJPYrMMM HOIIOJIHMTEJIbHblMM METOÄAMM BHYTPEHHHa HATPY3KA: PaBHOMepHo pacnpcfleaeH-Haa Harpy3Ka, npn koto-poß oSiijHß Bec KOHTeß-Hepa h HcnbiTaTeabHOH Ha-rpy3KH cocTaBaaeT 1,25 R. i) nofleiM 3a npoeMw flaa Bnaoq- HblX 33XBaT0B: KoHTCMHep pa3MemaeTca Ha crepacHax, KOTopwe HaxoflaTca b oflHOH ropH30HTaabHOH nao-ckocth, npnqeM b KaacflOM npoeMe flaa BnaoqHoro 3axBaTa, KOTopwH Hcnoab3yerca flaa noflbt'Ma rpyaceHoro kohtcm-Hepa, qcHTpHpyeTca oahh crep-aceHb. iii) npoaiie MeTOflM: BHEIHHME CMHbl, nPMJIATAEMblE K KOHTEMHEPY: Cnaii, no3BOaaiomHe nofl-HaTb o6u(hh Bec, paBHbin 1,25 R, npeflnHcaHHMM cnocoSoM (b KoaoHKe ME-TOflbl MCnblTAHMa). Ecan KOHTeHHepbi cKOncrpyupo-BaHbi flaa noflbCMa b rpyaceHOM cocroaHHH KaKMM-anSo flpyniM MeTOflOM, He ynoMaHyrbiM b nyHKTax A hah B i) h ii), ohh floaKHM TaicKe HcnbiTbisaTbca Ha BHYTPEHHIOIO HArPY3-KY M BHEmHME CMJIbl, co-OTBeTCTByiomne fleHCTByiomHM npn 3T0M MeTOfle ycaoBHHM ycKopeHHa. 2. IHTABEJIMPOBAHME 1. B ycaoBHHx MOKflyHapoflHbix nepeBO30K, Korfla MaxcHMaab-Hwe BepTHKaabHbie cham ycKopeHHa 3naqHTeaf,Ho OTai-iaaiOTca ot 3HaeHHa 1,8 g h Korfla nepeB03Ka KOHTeÄHepa scp(peKTHBHo h HaflC/KHO orpaHHHHBaeTCa ToabKO sthmh ycaoBHaMH, Harpy3Ka npn HiTaSeanpoBaHHH Moacer cootbctctbchho H3MeHanca b onpe-fleaeHHOH nponoppHH k cnaaM ycKopeHHa. 2. nocae yflOBaeTBopHTeabHoro npoxoacflCHiia ncnbrraHHa koh-TeHHep Moacer MapanpoBaTbca Ha flonycTHMyio npnaaraeMyio CBepxy CTäTHqecKyK) Harpy3Ky npn uiTaSeanpoBairMH, KOTopaa floaacHa yKa3biBanca Ha TaSaHHKe o flonyineimn no ycaoBHaM Se3onacHocTH b pySpnae flonycniMbiii Bec Ha tuTaSeanpoBaiiHe npn 1,8 g (KHaorpaMMbi h pyimi). BHYTPEHHaa HATPY3KA: PaBHOMepHo pacnpefleaeH-Haa Harpy3Ka, npn koto-POH 0SU(HH BeC KOHTeß-Hepa h HcnbiTaTeabHOH Ha-rpy3KH paßeH 1,8 R. KoHreÜHep, HMeioiflHH npeflnncaH-Hyio BHYTPEHHIOIO HArPY3KY, noMemaeTca Ha aeTbipe pacnoao-aceHHbie Ha oahom ypoBHe nporaiafl-km, KOTopwe, b cboio onepeflb, ycra-HaBAHBaiOTca Ha ropiiaonTaabHon naomaflKe c TBepflbiM noKpbmieM, Kaacflaa nofl cootb CTCTBy io ii(mm HHacHHM yraOBMM cpimmroM nan SKBHBaaeHTHbiM yraOBMM ycrpon-ctbom. npoKaaflKn floaaunii peHTpu-poßaTbca nofl cpHTHiiraMii m npnSan-3MTeabHO COOTBeTCTBOBaTb HM no cbohm pa3MepaM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 97) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 97)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der politisch-operativen Arbeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Grundsätze und allgemeine Voraussetzungen der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß bereits der kleinste Fehler den späteren Einsatz erheblich gefährden oder gar in Frage stellen kann. Das alles begründet die Notwendigkeit, die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beständig vorbeugend zu gewährleisten, sind die notwendigen Festlegungen zu treffen, um zu sichern, daß Wegen staatsfeindlicher Delikte oder schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität, vor allem gegen die staatliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit sein, sowie Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X