Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 96

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 96); 96 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 1 2 3 4 5 6 7 8 9 flönvüpE no yc/ioomi besorachocbi kbk [GB - L/749/2/7/75] flATA t13r0T03HEHHn f MflEHTHOMKAqilOHHblfl HOMER MAKCHMAJlbHblM BEC EPYTTO Kr - cfiyHTOB AOnyCKAEMblH BEC HA IUTA5EJ1MP0BAHME RPH HArPY3KE 1,8 g Kr- cjiyHTOB HArPY3KA HPH MCnblTAHMM HA /KECTKOCFb KOHCTRYKIIHH " Kr - (JiyHTOB 200 MM 1. Crpana, npeflOcraBHBiiiaa qonyiqeHMe, m HOMep qonyiqeHHa, KaK noKa3aHO pna npnMepa b CTpoice 1. (CTpana, npeflOcraBMB-maa qonyiqetiMe, .qojDKHa oSosHaaaTbca nocpeqcTBOM otjim-TOTejibHoro 3HaKa, Mcnojib3yeMoro gjia o6o3HaaeHHa crpaHbi perMCTpapMu aBTOTpaHcnopTHbix cpeqcrB, HaxoqaiqMxca b MeacyHapo-flHOM flBMaceHMM). 2. Aaxa (Mecaq n rop) n3r0T0BJieHMH. 3. MfleHTHCbMKaiplOHHblM HOMep KOHTeMHepa, npMCBOeHHbIM 3a-B0fl0M-M3r0T0BMTeaeM, mjim, pna cyiqecrByioiqMx KOHTeimepoB, y KOTOpbIX 3T0T HOMep HeH3BeCTeH, HOMep, npHCBOeHHblH Afl-MMHHCrpapweH. 4. MaKCMMaabHbiM 3KcnayaTaawoHHMM Bec Opyiro (KMjiorpaMMM M CjjyHTbl). 5. HonycTHMHÄ Bec na un-aOejiMpoBaHMe npw 1,8 g (KHJiorpaMMbi n cbyHTbi). 6. BeaHHMHa Harpy3Kn npn nonepeaHOM McntiTaHMM Ha xcecr-KOCTb KOHCTpyKqHM (KMHOrpaMMbl M $yHTbl). 7. npOHHOCTb TOpqOBOM CTCHKH yKa3bIBaeTCH Ha TaSaHHKe tojibko b tom cnyaae, earn TopqoBbie ctchkh paccaMTaHbi Ha Harpy3Ky, cocraBJiaioiqyio MeHbiue mjim Oojibiiie 0,4 ot MaKCM-MajibHOÄ aonycTHMOM noae3HOÜ narpy3KM, t. e. 0,4 P. 8. npoHHocTb Sokobom CTeHKM yKa3MBaeTCa Ha TaSawHKe tojibko b tom cayaae, ec an SoKOBue creHKM paccaMTaHbi Ha Harpy3Ky, cocTaBJiaromyw MeHirne nan Oojibiiie 0,6 ot MaKCHMajibHoü gonycTHMOM noae3HOH narpy3KM, t. e. 0,6 P. 9. HaTa (Mecaq n roq) nepBoro npoc}3HJiaKTHHecKoro ocMOTpa HOBbix KOHTeüHepoB H flaTM (Mecaq n rop) nocJieqyioiqMx npoiJmaaKTMHecKHx ocmotpob, ecjiM TaÖJiMHKa ncnoab3yeTca pjin 9T0Ü qejiM. npiiao/Kemie II KOHCTPyKTMBHME TPEEOBAHMfl BE30IIACH0CTM M MCnHTAHMfl BBeaemie npw ycTaHOBaeHMM TpeOoBaHwä, coqepacaiqMxca b HacToaiqeM ripwaoaceHMH, HMejiocb b Bupy, hto na Bcex crapnax oÖpaOoTKH KOHTeiiHepoB chjim, B03HMKaioiqHe b pe3yabTaTe nepeMeiqeHMa, pacnoaoaceHHa, urraöejiMpoBaHMa n qeücTBMa Beca rpyjKeHoro KOHTeäHepa, a TaKKe BHeimme cmjibi He OyayT npeBbimaTb Ha-rpy30K, Ha KOTopwe paccaHTaH aaHHbiM KOHTeÄHep. B aacTHOCTM, 6bijim cqeaaHbi cjieqyioiqMe npeanoaoaceHHa: a) KOHTeÜHep flOJUKeH KpenHTbca thkkm oCpa30M, aroObi oh He noflBepraaca qeficTBHio cmji, npeBbimaroiqMX Te cmjibi, Ha ko-Topwe OH paCCHMTaH; b) rpy3 BHyTpM KOHTeMHepa flOJiaceH 6bm pa3MeiqeH b coot-BeTCTBHH C npMMeHaeMbIMM B 3T0M OßjiaCTM peKOMCHOBaHUMMM MeroflaMM t3kmm o6pa30M, htoSbi KOHTeMHep He McnbiTbiBaji fleücTBMa Bbi3BaHHbix rpy30M cmji, npeBbimaioinHx cmjibi, Ha ko-Topwe oh paccaMTaH. KOHCTpyKqHH 1. KoHTeÜHep, M3roT0BJieHHbift m3 Jiio6oro cooTBeTCTByioiqero MaTepwaaa, yflOBJieTBopMTejibHo npomefluiHM HHKecJie/(yioiqMe McnHTaHMH 6e3 noüBJieHMa oeraToaHOM qecbopMaqMM mjim Hen-cnpaBHOCTM, KOTopwe MoryT nOBJieab 3a co6om HCB03MOKHOCTb ero Mcnojib30BaHMH b qejiHx, pns kotopmx oh npeqHa3HaaeH, paccMa-TpuBaeTC KaK 6e3onacHbiM. 2. Pa3MepM, pacnoJiO/iceuMe m cooTBeTCTByloiqtie qonycKM yrjio BblX (JlMTHHrOB flOJPKHbl KOHTpOJIMpOBaTbCH C yaeTOM nOfl'bCMHMX ycTpoMCTB m 3aKpenMioiqMx cMcreM, pnx paöOTW c kotopmmm ohm npeflHa3HaaeHM. 3. KoHTCMHepti, cnaOxceuHbie crreqMajibHMMM npMcnocoöJienuHMM, npeqHa3HaaeHHHMH pnn Mcnojib30BaHMa TOJibKO npw nopoKHe.M coctohhmm KOHTeMHepa, flOJDKHbi mmctl MapKMpoBKy c yKa3a-HMeM qaHHoro orpaHMaeHMB. McnMTaTejibHbie Harpy3KH n MeroaM HCnbuaiiHH npM COOTBeTCTByiOiqCM KOHCTpyKqHH KOHTeMHepa KO BCeM TMnaM HcnbiTbreaeMbix KOHTeüHepoB npMMeHaiOTCH cjieqyroiqMe McnMTaTejibHbie Harpy3KM m mctoabi McnbiTaHHii: MCnblTATEJIbHblE HArPY3KM M nPMJIA- METOUbl MÜIblTAHMH TAEMblE CMJI bl 1. nOfl'bEM KoHTeÜHep, HMeiomMM npeqnMcaHuyra BHYTPEHHIOKD HA-rPY3Ky, qojixceH ÖbiTb noflHHT TaKMM o6pa30M, aTOÖbi Ha Hero He OKa3bIBaJIM CymeCTBCHHOrO B03eMCTBHH CMJIbl yCKOpeHMÄ. nocjie noqbeMa KOHTeMHep ocTaeTca b noflBemeHHOM mjim noqnfl-tom nojioJKeHMM b TeaeHMe naTM MMHyT, nocjie aero oh onycKa-eTca Ha rpyHT.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 96) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 96 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 96)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben. Die Abwehr derartiger erheblicher Gefahren bedarf immer der Mitwirkung, insbesondere des Verursachers und evtl, anderer Personen, da nur diese in der Lage sind, zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit entsprechend den unter Ziffer dieser Richtlinie vorgegebenen Qualitätskriterien wesentlich beizutragen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß bezüglich der gesellschaftlichen Pflichten für die die gleichen Normen gelten wie für jedes andere Mitglied unserer Partei für jeden anderen Bürger unserer Republik.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X