Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 94

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 94); 94 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 c) o flaTe BCTyruiCHM b cnay nonpaBOK k HacTOamen Kohbch-qHH B COOTBeTCTBMH CO CTHTbaMH IX H X; d) o flCHOiicaqiiax b cootbctctbmh co crarbeii XI; e) o npeKpameHHH aencrana Hacroamen KoHBeHqnn b coot-BeTCTBMM CO CTaTbeH XII. CTaTbH XVI AyTeiiTHquLie tckctbi nOflJIHHHMK HaCTOameÜ KOHBeHqMM, aHTJIMHCKUfi, MCnaHCKMM, KMTaücKiiM, pycciciid H cjjpaimy3CKnd tccktbi kotopom aßaaioTca paBHO ayTenTHMin.iMM, cflaeTca Ha xpanciinc reHepaabHOMy CeKperapio, kotopmm HanpaBJiaer aojdkhwm o6pa30M 3aBepeH-Hwe Konnn BceM rocyaapcrBaM, yKa3aHHWM b craTbe VII. B yflOCTOBEPEHME VETO HnacenoanncaBinneca IIojihomoh-Hbie npeflCTaBHTejiM, ojijkhmm o6pa30M ynoaHOMOneHHbie cbo-hmh npaBHTejibCTBaMH, noanncaan Hacroamyio KoHBeHqnio. COBEPIIIEHO b KeneBC BToporo aeicaGpa Tbicana flcaaTbcOT ceMbecaT BToporo roaa. npiiaoiKCHiie I nPABMJIA HCnBITAHHH, ocmotpa, nonymEHMa M COÄEPaCAHMH KOHTEHHEPOB rJIABA I OEmME nPABMJIA flJIH BCEX CMCTEM HonyniEHita npaBHBO 1 TaöJiiiHKa o onymeiiHH no ycaoßnaM 0e3OnacHOdn 1. K KaacflOMy flonymemioMy KOHTeÜHCpy Ha xoporno bmhom TpyflHOflOCTynnoM ana nocpoKfleirwa Meere paaoM c aioGoit apy-row TaßaHHKOÄ o aonymeHnn, BbiaaHHoii fljia ocbnqnaabHbix qe-aeii, nocroaHHO KpemiTca TaGannKa o aonymeHnn no ycaoßnaM 6e3onacHOCTH, OTBenaiomaa TpeGoBaHnaM, coaepacaiqnMca b floßaBaeHMH k HaeroaiqeMy npnaoaceHnio. 2. a) Taßantnca floaacHa coaepacan, caeayramyio nHibopMaqnio no KpaMHen Mepe Ha aHraniicKOM Man £paHqy3CKOM a3biKe: ßonymEHME no ycJiOBMBM BE3onACHOCTn kek CrpaHa aonyiqenna n HOMep aonyiqeHna HaTa (roa n Mecaq) n3roTOBaeHna MaeHTHCjOHKapHOHHblM HOMep KOHTCMHepa, npHCBOeHHblfi 3aB0-flOM-M3roTOBMTeaeM, mm aa cyiqecTByioiqnx KOHTenHepoB, y KOTOpbIX 3TOT HOMep HeH3BeCTeH, HOMep, npMCBOCHHblM AflMH-Hncrpaqneii MaKCMMaabHbiM SKCnayarapMOHHbiM Bec Opyiro (KnaorpaMMbi M CfjyHTbl) HonycTMMbiM Bec Ha iirraGeanpoBaHne npn 1,8 g (KnaorpaMMbi h cbyHTbi) BeaMHMHa Harpy3KH npn nonepenHOM ncnbrraHnn Ha aceci-KOcn, KOHcrpyKpHH (KnaorpaMMbi M 4yHTbl) b) Ha TaßannKe floanoio 6bin, ocraßaeHO CBoSoflHoe Mecro gaa BKaioneiiMa BeaiinMH (K03txtnqHeHT0B) nponHocrn TopqoBoii n/Man Gokoboh CTeiiKM b cooTBeTCTBWM c nyHKTOM 3 npaBMaa 1 n McnbiTaiinaMM 6 h 7, onncaHHbiMn b npnaoaceHnn II. Ha TaG-HMHKe ocraBaaerca TaiOKe CBoSogHoe MecTO aaa aar nepsoro m nocaeayioiqnx ocmotpob (Mecaq m roa), ecaii HaneceHMe TaKOBbix Ha TaßaMHKe npeaycMorpeHO. 3. Korqa, no mhchmhd AaMMHHerpaqnn, hobmh KOirrenHcp yao-BaeTBopaeT TpeGoBaHnaM Hacroaiqeii KoHBeHqnn b othoihchmm 6e3onacHoern m ecaM 3HaneHne (K03ttJ)nqneHTa) npoaHOcrn TopqoBbix n/nan Gokobhx ctchok 3Toro KOHreÄHepa Goabine nan MeHBine 3HancHMa, npeanncaHHoro b npnaoaceHnn II, to sto 3HaneHMe aoaacHO yKa3MBaTbca Ha TaßanaKe o aonymeHnn no ycaoBnaM 6e3onacHoc™. 4. Haannne TaSannKn o aonymeHnn no ycaoBiiaM Se3onacHocrn He yerpaHaer HeoGxoanMOcrn Haannna apabiKOB nan apyroii MHcbopManiin, KOTopbie MoryT TpeSoBaTbca b cooTBeTCTBnn c apyrnMM aencrByiomHMn npaBnaaMH. npaßnao 2 Coaepacanne 1. Baaaeaep KOHrenHepa HeceT OTBeTCTBeHHoen, 3a noaaepia-Hne ero b 6e3onacHOM cocTOaHnn. 2. Baaaeaep aonymeHHoro KOHTCMHepa a°aKCH npon3BoawTb ocmotp KOHTCMHepa nan nepeaaßarb ero ajM bcMOTpa b coot-BeTCTBHM c npopeaypoM, npeanMcaHHon nan oaoGpennoM 3a-nHTepecoBaHHon HorOBapnBaiomenca CTopoHon, no ncreneHnn onpeaeaeHHbix npomeKytkob BpeMeHn, cooTBercrByioinMx skc-nayaTaanoHHbiM ycaoBnaM. HaTa (Mecaa n roa), ao kotopom hobbih KOHTenHep aoaacen nponm nepBbin ocMorp, yKa3MBaeTca Ha TaSannKe o aonymeHnn no ycaoBnaM 6e30nacH0cro. 3. HaTa (Mecaa n roa), ao KOTopon HeoSxoaHMo npoH3Bec™ caeayiomMM ocmotp KOHTeiraepa, aoaaoia bcho yKa3biBanca Ha KOHTenHepe Ha TaßannKe o aonymeHnn no ycaoBnaM 6e3-onacHoem nan khk mojkho Ganace k Heii n TatcnM cnocoGoM, KOTopun aBaaerca npneMaeMbiM rjisi HoroBapMBaiomenca Cto-poHH, npeanncaBinen nan oaoGpHBUien onpeaeaeHHyio npoae-aypy coaepacaHna KOHTenHepoB b 6e3onacHOM cocroaHnn. 4. npoMeacyTOK BpeMeHn Mexpy aaTon M3roTOBaeHna n aarod nepBoro ocMOTpa He aoaacen npeBbimaTb naTb aen nocaeayio-mnn ocmotp HOBbix KOHTenHepoB n noBropHbin ocmotp cymecT-Bywmnx KOHTenHepoB aoaacHbi npon3Boannca nepe3 npoMe-acyTKn BpeMeHn, He npeBbiinaiomne 24 MecaqeB. Bce ocmotpm aoaacHH ycraHaBanBaTb, nMeer an KOHTenHep aecjiCKTbi, co3aaio-miie onacHOcrb aaa neaoBenecKon mch3hh. 5. B aaHHOM npaßnae noa 3anHTepec0BaHH0n HoroBapnBaio-menca Ctopohom HMeerca b Bnay AoroBapnBaiomaaca CTopoHa, Ha TeppnropnM KOTopon Baaaeaeq anGo npoacnBaer nocroaHHO, anGo nMeer cboio raaBHyio KOHTopy. ruABA n nPABMJIA nonyniEHMa hobeix kohtemhepob no Tiiny kohctpykiimm npaBnao 3 Tlonymeiine hobbix KOHTenHepoB Ana aonymeHna no ycaoBnaM Ge3onacHocrn b cooTBercrBnn c Hacroameii KoHBeHqnen Bce HOBbie KOHTenHep aoaKHbi yaoBaeTBopaTb Tpe6oBaHnaM, npnBeaeHHbiM b npnaoaceHnn II. npaBnao 4 ,!(onymcnnc no Tnny KOHCTpyKiinn B caynae npeacraBaeHna 3aaBKn Ha aonymeHne KOHTenHepoB AaMHHncrpaqna nocaeayeT nx KOHcrpyKqnio n npncyTcniyeT npn ncnbiTannn npoTomna KOHTenHepa b qeaax oGecneneHna Toro, htoGm KOHTenHepbi cooTBercrBOBaan TpeGoBaHnaM, n3ao-jKeHHbiM b npnaoaceHnn II. npn yaoBaerBopnTeabHbix pe3yab-TaTax AaMnHncrpanna M3BemaeT b nncbMeHHOM Bnae anqo, npeacTaBMBUiee 3aaBKy, hto KOHTeiiHep OTBenaer TpeGoBaHnaM Hacroameii KoiiBeimnn, n sto n3BemeHne aaeT 3aBoay-n3roro-Bnreaio npaßo npnKpenaaTb k KaacaOMy KOHTenHepy cepnn, M3roTOBaaeMon no Tnny KOHCrpyKqnn, TaGannicy o aonymeHnn no ycaoßnaM Ge30nacHocrn. npaBnao 5 nojKOKcmiH b OTHomeHnn aonymenna no Tnny KOHCTpyKqnn 1. Ba caynae cepnnHoro npon3BoacrBa KOHTenHepoB no Tnny KOHCrpyKqnn k 3aaBKe Ha aonymeHne no mny KOHcrpyKqnn,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 94) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 94 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 94)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Feindes und die rechtlichen Grundlagen ihrer Bekämpfung. Was erwartet Staatssicherheit von ihnen und welche Aufgaben obliegen einem hauptamtlichen . Wie müssen sich die verhalten, um die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der in Westberlin stajttgfundenen Tagung des und der Weltbank im, die Organisierung eines Protestmarsches am gegen staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Veröffentlichungen in kirchlichen Publikationen und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus für die Gewinnung von nicht so hoch wäre, sicherlich noch mehr gewonnen werden würden. Diese Argumentation wird insbesondere von solchen Mitarbeitern vorgebracht, die keinen großen Anteil an der Gewinnung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X