Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 93

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 93); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 93 c) Taicaa nonpaBKa BCTynaeT b cwjiy no HCTeneHun licuaflna™ MecapeB co hji ee npimaxiisi anyMa tpcthmm AoroBapiiBaiomnxca CxopoH. nonpaBKa BCTynaer b cwjiy b oTHomcnnn bccx Aoroßa-pMBaioiqMxca Ctopoh, 3a ncRjiionenHCM xex, KOTOpwe flO ee BCTynJieHiia b cnny cfleaaaM 3aaBJiennc o tom, hto ohm He npn-HHMaiOT 3Ty nonpaBKy. 3. BueceiiMe nonpaBKM nyTeM co3biBa iconcbepeHqMH: no npocbße AoroBapMBaiomeßca Ctopohm, nofljjepacaHHOß He inenee hcm o#Hon Tpertio AoroBapMBaiomuxca Ctopoh, reHe-pajiHtbin CCKporapi. co3HBaex KOHCpepcnqnio, Ha Koxopyio npn-raamaioTca rocy/japcxua, ynoMaiiyxMe b cxaxbe VII. CiaTba X OcoGaa npoqeaypa nnecemiH nonpanoK n npHaoaceiiHH 1. Jlioßaa nonpaßica k npMaoaceHMHM, npeaaoaceHHaa AoroBapn-Baiomenca QropoHoß, paccMaipMBaeTCa b OpraHH3apnM no upocbSc 3Ton Ctopohm. 2. Ecjih Tanaa nonpaBKa npiiHMMaeTCa ßoabinnHCTBOM b flße TpeiH npiieyTCTByiomux n roaocyiomwx b KoMmeTe no ße3onac-Hocui Ha Mope OpraHinapHH, qaa ynacxMa b paß ore Koxoporo c npaßo.M rojioca npwrjiauiaioTca Bce AoroBapMBaiomneca Cto-poiibi, h ecan 3X0 öojibniHHCTBo BKJiionacT /\bc TpeTM npiicyx-CTByiomnx h rojiocyiomiix AoroisapMuaiomitxca Ctopoh, to ona paccMjiaeTca reHepajibHWM CCKpeTapeM bccm AoroBapwBaio-iummch CTopoHaM jyia ee npi-iiiaxiia. 3. Taicaa nonpaBKa BCTynaer b ciiay b cpoK, ycTaHOBaeuHbiß Ko-MMTeTOM no 6e30nacH0CTH Ha Mope b momcht ee npHHHTMH, ecJiM k ßoaee pamieß flare, ycTaHOBaeHHOß KoMHreTOM no ße3-onacHOCTH Ha Mope b to ace BpeMa, ofliia naTaa mhm nan Aoro-BapnBaiomnxca Ctopoh, npimcM bo bhii,Mamie npHHiiMaeTca MeHbuiaa H3 sthx flByx qncpp, He 3aaBaT reHepajibHOMy CeicpeTapio o tom, hto ohu B03paacaioT npoTHB nonpaBKM. Yica3aHHbie b HacToaipeM nyHKTe flaxM ycTanaBJUiBaioxcH Kommtctom no 6e3onacHOCTH Ha Mope ßojibuiMHCTBOM b abc TpeTM npMcyTCTBy-Bianx m rojiocyiomnx, npuncM 3to Gojiliiiuhctbo aojokho bicjiio-naxb ffBe Tpem npucyxcTByiomnx n ronocyiomnx Aoroßapunaio-iqMxca Ctopoh. 4. no ncrynjicHiiH b CMJiy jnoöaa nonpaBKa orMCHaCT n 3aMeHaeT jnoGoe npeflMflymee nonoaccHiie, k KOTOpOMy OHa OTHOcnxca, fljia Bcex AorOBapMBatomnxca Ctopoh, KOTOpwe He B03paacaan npoTHB 3T0M nonpaBKM; B03paKenHe, 3aaBJiCHH0e Oflnoß M3 AorOBapiiBaioupixca Ctopoh, He GyflCT CBH3MBan flpynie Aoro-BapnBaioLpneca Ctopohm b OTHomeHMM flonyinemia kohtgmhc-poB, Ha KOTOpne pacnpocxpaHaeTca Hacroamaa KonBeHqua. 5. reHepajibHMM Ceicpexapb HHCßopMMpyer Bce AoroBapiiBaio-inweca Ctopohh m hjichob OpraHH3amni o JiioGoß npocbGe m COOSmeHHH B COOTBeTCTBHM C HaCTOHLUCß CTaTbeÜ M 0 flaTC BCTynaeHHa b cmiy JiioGoß nonpaBKM. 6. B Tex caynaax Kor/ja npeflJioxceHMe o BHeceHMM nonpaBKM b npMJioaceHMa paccMaxpuBaaocb b Kommtctc no 6e30nacH0CTM Ha Mope, ho He 6buio npMHaTO, jnoGaa AoroBapMBaiomaaca CTOpoHa MoaceT oßpaTMTbca c npocbßoü o co3bree KOHcbepeHpMM, Ha ico-Topyio npMrjiainaiOTca rocyflapcTBa, yicasamthie b craTbe VII. no noayneHHM yBeaoMJiCHMa o coraacMM no MCHbuieM Mepe oflnofi TpeTM /(pyrMX AoroBapMBaion(Mxca Ctopoh rcHCpaJiBiibifi Cexpe-Taps co3MBaex TaKyw KOHCpepeHpMK) fljia paccMOTpeHMa nonpa-bok, KOTopue npeßjiaraerca bkjuohhxx b npnaoaceHMa. CiaTba XI AeHOHcaqHa 1. Jlioöaa AoroBapMBaiomaaca CropoHa mokct fleHOHCMpoBaTb HacToamyio Kohbchmmhd nyTeM cann cootbexcrßyiotpero floicy-MeHTa Ha xpaHeHMe reHepajibHOMy Ceicperapio. AenoHcaniia BCTynaer b CMJiy no McreneHMM o/cnoro roa co #ha Cflann TaKoro OKyMeHTa Ha xpaHeHMe reHepajibHOMy CeKpexapio. 2. AoroBapMBaiomaaca OropoHa, KOTopaa 3aaBMjia o cbocm B03pa-aceHMM npoTMB BHeceHMa nonpaBKM b npMaoaceHHa, Moacex qe- HOHCMpoBaTb natfToamyio Kohbchumio, h 3Ta flenoncapMa Bery-naeT b CMJiy co flHa BCxynaeHiia b CMJiy 3tom nonpaBKM. CiaTba XII npeicpameinie qeüCTBMa HacToamax KoHBeupMa xepaex CMJiy, ecJiM mmcjio AoroBapM-Baion(Mxca CxopoH cocxannacx MeHee naTM b TeneuHe Kaxoro-jih6o nepMOa nocjieflOBaTcabHbix BeHaflqaTM MecapeB. CiaTba XIII Pa3pcuicHMe cnopoß 1. JIioSom cnop Meacfly flßyMa mjim öoaee AoroBapMBaiomMMMca CToponaMM b OTHomeHMM TOJiKOBainia mjim npMMeHeHMa HacTOa-ipeM KoHBeupMH, KOTopbiM ne MoaceT ßbiTb pa3pemeH nyieM ne-peroBOpoB mjim ppyrMMM cpeCTBaMM yperyanpoBaHMa, nepepa-eTca no npocbße ohom m3 hmx apßMTpaacHOMy cypy, cocTaBaeH-HOMy caepyioipMM oßpa30M: icaacflbiM ynacraMK cnopa Ha3HanaeT apÖMTpa, m 3tm ;(Ba apSnxpa Ha3HanaiOT TpeTbero apßMTpa, ico-Topbiü aBJiaexca npepcepaTeaeM. EcaH no MCTeneHiiM Tpex Meca-qeB co pua noayneHMa npocbSw omii m3 ynacTHMKOB He MoiKex naanaHMTb apßiixpa Man apGuxpbi He MoryT M36parb npepcefla-teaa, aioöofi m3 yxacxiiMKOB mojkct oßpaniTbca k PenepaabHOMy CeicpeTapio c npocbSofl Ha3HanHTb apÖMTpa nai-i npcaceaaxeaa apÖMTpaacHoro cypa. 2. PemeHMe apSMTpaacHoro cypa, Ha3HanenHoro b cootb6tctbmm c noaoaceHMaMM nyHKTa 1, MMeex o6a3aTeabHyio cnay aaa ynacT-hmkob cnopa. 3. ApßMTpaacHbiM cyp yciaHaBaMBaeT cbom npaBMaa npopepypbi. 4. PeineHMa apGiixpaxaioro cy/(a, icacaiomneca iipope/iypbi ero paßoTbi m MecTa 3ace/(aHMa, a Taiace aioöoro paccMaxpiiBaeMoro mm cnopa npiiHHMaiOTCa GoabinHucxBOM roaocoB. 5. JIioSom cnop, KOTopbiM MoaccT B03HMKHyTb Meacßy cnopaipH-Miica CTopoHaMii b OTHomeHMM ToaicoBaiiHa m BbinoaHeHiia peuie-Hwa, MoaceT Guxb nepepan aioöbiM 113 ynacTHHKOB Ha paccMO-TpeHMe apGMxpaoKHoro cyaa, kotopmü Bbmec 3to pemeHMe. CiaTba XIV OrOBOpKH 1. OroßopicM k HacroameM KoHiiCHquii flonycicaioxca, 3a MCKaio-h chm cm oroBopoK, OTHOcaiqMxca k noaoKCHiWM cxaTeü I VI, XIII m HacTOamen CTaTbM, a xaicace oroßopoic, oxnocamnxca k noaoaceHMaM, coflepKamMMca b npnaoaceHHax, npn ycaoBMH, hto 3tm oroBopKM npeflCTaßaaiOTCa b niiCbMeiiHOM Biiqe 11, ecan ohm npeqcxaBaenbi qo cflann Ha xpaHeHMe poicyMCHTa 0 paxiicpHKa-pMM, npMHHTMM, OflOÖpeHMM MaM npMCOeflMHeHMM, OHM nOflTBepJK-qeHbi b 3tom flOKyMCHxe. TeHepaabiibiM CeicpeTapb HanpaBaaeT 3tm oroBopicH BceM rocyflapcTBaM, yica3aHHbiM b cTaTbe VII. 2. JIioGaa oroßopKa, cpeaaiinaa b COOTBeTCTBHM c nyHKTOM 1: a) M3MeHaeT paa AoroBapMBaiomeiica Ctopohm, cfleaaBmeü TaKyio oroBopicy b paMicax 3tom oroßopicM, noaoaceHMa HacTOa-meß KOHBeHpMM, K TOTOpbIM OHa OTHOCMTCH; M b) M3MeHaeT b TaicoM ace Mepe stm noaoaceHMa m aa flpyrMX AoroBapMBaiomHxca Ctopoh b mx B3aMM00TH0ineHMax c Aoro-BapMBaiomeMca Ctopohom, cpeaaBineM oroßopKy. 3. JIioGaa AoroBapMBaiomaaca CiopoHa, KOTopaa npeqcTaBMaa oroBopicy b cootbctctehm c nyHKTOM 1, MoaceT cHaTb ee b aioßoe BpeMa nocpeqcTBOM HOTMcJjMKapMM, appecoßaHHOM TeHepaabHOMy CeicpeTapio. CTaTbH XV yBeaoMaeniie noMMMo yBe/(OMaeHMM m cooGiqeHMM, npeflycMOTpeHHbix b CTaTbax IX, X m XIV, reHepaabHbiß CexpeTapb cooGmaer BceM rocyflapcTBaM, yKa3aHHMM b crraTbe VII: a) o noariMcaiiMM, paTMCpmcaiiMM, npMHHTMM, ofloßpeHMn m npMCoeflMHeHMM b co otb erCTBMM co CTaTbeß VII; b) 0 qa-rax BCTynaeHMa b CMay HacToameß Kohbchmmm b coot-BeTCTBMM cö craTeß VIII ;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 93) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 93 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 93)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben durch die Linie davon auszu-.gehen, daß die Sammlung von Informationen im Untersuchungshaftvoll-zug zur Auslieferung an imperialistische Geheimdienste und andere Feindeinrichtungen, vor allem der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zusammenhängenden Entwicklungsprobleme werden in diesem Abschnitt bestimmte negative Erscheinungen analysiert, die in der Dialektik der äußeren und inneren Entwicklungsbedingungen der insbesondere in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X