Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 92

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 92); 92 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 2. AflMHHMCTpaqMfl, KOTopaa nopyaaer npoBeqenne thkmx ncnbi-TaHMH, ocMOTpa nan qonyiqeHna iOKon-anGo opraHH3aqnpi, flOJDKHa MHiJiopMHpoBaTb 06 3T0M renepaabHoro CexpeTapa Meac- npaBMTejIbCTBeHHOM MOpCKOH KOHCyjIbTaTHBHOM 0praHM3aqHH qHH cooGiqeHna floroBapHBaioiqnMca CTOponaM. 3. 3aaBKa o qonyiqeHnn mojkct Gbitb noqaHa AqMHHHcrpaqneM aroGon HoroBapMBaiomeäM Ctopohbi. 4. KaKflbiü KOHTCMHep qoaaceH coqepacaTbca b 6e3onacHOM co-CTOHHHM B COOTBCTCTBHH C nOHOIKeHHHMM npMaOKeHMfl I. 5. Ecan qonymeHHbiü kohtcmhcp cbaKTnaecKH He cooTBe-rcTByeT TpeßOBaHHAM, coqepacaiqnMca b npnaoacennax I n II, to coot-BeTCTByiomaa AqMHHHCTpaqna npnHHMaeT MepM, KOTopbie ona coHTeT HeoSxofliiMbiMM qaa npnBeqeHna sroro KOHTeimepa b cooTBeTCTBHe c 3THMH TpeGoBaHMHMn, hhm OTMeaaeT qonyiqeHne. CiaTba V npn3nanne qonymeiins 1. HonyiqeHMe, npoH3BeqeHiioe c pa3pemeHHa oqHon HoroBapw-Baioiqenca Ctopohbi b cootbctctbmh c nonoaceHnaMH HacToaiqen KoHBeHqnn, qojDKHO npn3HaBaTbca flpyrHMM HoroBapHBaiomw-MHca OroponaMM bo Bcex cnynaax, na KOTopwe pacnpocrpaHaeTca HacToamaa KoHBeHqna. flpyrne HoroBapHBaromiieca Ctopohm qoaacHbi ciMTaTb sto qonyiqeHne HMeioiqnM Taxyio nee cnay, iai n qonyiqeHne, npoH3BeqeHnoe hmh chmmmh. 2. HoroBapHBaromaaca Cropona ne qoaKHa npeqiaBaaTb HHKa-khx qpyrnx KOHCTpyKTMBHbix TpeGoBaHnü b OTHOiueHMH Geaonac-hocth nan HcnbiTaiiHii k icoHTennepaM, na KOTopwe pacnpocxpa-HaiOTca noao5KenHa HacToaiqen KoiiBeHqnn, npii ycaoBMn, oq-Haio, hto hm oquo noaoaceHne HacToaiqen KoHBeHqnn ne npe-naTCTByeT npHMenennio noaoaceHnn HaqnoHaaBHbix npaßna mhh 3aiOHOB nan MejKqyHapoflHbix cornaiHeiinn, npeqnHCMBaioiqnx flonojiHMTejiBHbie KOHCTpyiTMBHbie TpeSoBaiiHa GesonacHOcra man HCnbrraHwa qaa KOHTenHepoB, cneqwaabHO CKOHCTpynpoBaHHbix qaa nepeB03KM onacHwx rpy30B, nan qaa Tex KOHCTpyKTMBHbix ocoSeHHOCTeü, KOTopwe npncyiqn ToabKo KOHTennepaM, nepe-B03amnM aoiKOCTM HaaHBOM, nan qaa KOHTenHepoB, Korqa ohm nepeB03aTca B03qymHBiM TpaHcnopTOM. TepMHH onacHbie rpy3bi MMeeT ToaKOBaHMe, KOTopoe npnqaeTca eMy MeJKqynapoqHbiMH coraaineHMaMM. CTaTBH VI KOHTpOab 1. KaacqbiM qonyiqeHHBin b cootb6tctbmm co CTaTten III kohtch-Hep noqaeacHT Ha TeppMTopnn HoroBapnBaioiqHxcH Ctopoh koh-Tpoaio co CTopoHbi qoaJKHOCTHbix anq, HaqaeacaiqnM o6pa30M ynoaHOMoneHHbix sthmh HoroBapMBaioiqnMnca CropoHaMH. 3tot KOHTpoas qoaaceH opraHManBaTbca npoBepKon Hannnna Ha koh-TeÜHepe HMeioiqen cway TaßannKn o qonyiqeHnn no ycaoBnaM 6e3onacHOCTM, iok stoto TpeGyeT HacToaiqaa KoHBeHqna, ecan HeT cepbe3Hbix ocHOBaHMn qaa npeqnononcenHa o tom, hto co-CToaHMe KOHTeHHepa TaKOBO, hto B03HMKaer oneBMqHaa yrpo3a 6e30nacHOCTM. B stom caynae qoaxiHOCTHOe anqo, BwnoaHaioiqee KOHTpoab, floaaHO ocyiqecTBaaTB ero annib b tom ereneHH, b KaxoM 3to HeoßxoflMMo qaa oßecneneHMa toto, HTOßu qo bo-3O0HOBaeHHa 3KcnayaTaqnn KOHTeüHep 6bia BOCCTaHOBaen qo cocToaHMa, OTBenaioiqero TpeöoBaHwaM 6e3onacHocTM. 2. B Tex caynaax Korqa 0Ka3MBaeTca, hto KOHrenHep nepecTaa yflOBaeTBopaTb TpeÖOBaHMaM 6e30nacH0CTM b pe3yabTaTe Ranmna flecbeKTa, cyiqecTBOBaBinero bo3mokho b momcht qonyiqenMa KOHTeÜHepa, UoroßapMBaioiqaaca CTopoHa, oSnapyaoiBmaa qaH-HHM qetJieKT, qoaacHa cooSiqHTb 06 stom AqMMHMCTpaqMM, oTBeT-CTBeHHofi 3a 3to flonyiqeHMe. CTaTBH VII noqniicaiiMe, paTH({iHKaqna, npimaTne, oqofipeHHe h npHCoeHHeuHe 1. HacToaiqaa KoHBeHqMa OTKpbrra qaa noqnMcaHMa qo 15 aH-Bapa 1973 roqa b OrqeaeHun OpraHM3aqMM OS-beqHHeHHbix Ha- qMH b /KeHeBe n BnocaeqcTBMH c 1 (JieBpaaa 1973 roqa qo 31 qe-Kaßpa 1973 roqa BxaioHMTeabHo b inTao-KBapTMpe MeKnpaBM-TeabCTBeHHOM MOPCKOM KOHCyabTaTMBHOM 0praHH3aqMM B JIOH-qoHe (MMCHyeMOM HMace OpraHH3aqna) bccmm rocyqapcTBaMH-naenaMH OpranM3aqHH OßbeqHiiennbix Haquii anoo naeHaMM aioooro cneqMaan3MpoBanHoro ynpeacqeHMa naa Meacqynapoq-noro areHCTBa no aTOMHoü sneprHH, anßo ynacTHMKaMM CTaiyTa MeKqyHapoqHoro Cyqa, a TaK*e aroSbiM qpyrnM rocyqapcTBOM, npHraameHHHM TeHepaabHOM AccaMßaeeü OpraHH3aqMH 06beqn-HeuHbix HaqMM craTb ynacTHHKOM HacToaiqeü KoiiBeHqMH. 2. HacToaiqaa KoHBeHqna noqaeaMT paTMiJiMKaqMM, npMHaTMra Han oqoßpenHK) noqnMcaBuiMMM ee rocyqapcTBaMM. 3. Haeroaiqaa KoHBenqMa ocTaeTca otkpbitom qaa npncoeqnHe-HMa k Heü aioßoro H3 rocyqapcTB, yKa3aHHbix b nyHKTe 1. 4. HoiyjvieHTbi o paTMcJiMKaqMM, npanaTHH, oqoSpeHMM nan npn-coeqniicHMM cqaiOTCa Ha xpaHeHMe rencpaabHOMy CexpeTapio MeinpaBHTeabCTBeHHOM MopcKOü KOHCyabTaTMBHOM opraHM3aqMn (MMeHyeMOMy HMace FeHepaabHbifi Cexperap). CTaTBH VIII BcTynaeHMe b cnay 1. HacToaiqaa KoHBeHqna BCrynaeT b cnay no ncTeneHMn qBe-Haqqa™ MecaqeB co qHa cqann na xpaHeHne qecaToro qoxy-MeiiTa o paTMcbnKaqnH, npMHHTHH, oqoopeiiHH nan npncoeqn-Hennn. 2. Haa KaKqoro rocyqapcTBa, paTncbnqnpoBaBinero, npHnaBinero nan oqoSpnumero HacToaiqyio KoiiBenqnio nan npncoeqnHHB-rneroca k hcü nocae cqain Ha xpaHenne qecaToro qoicyMeHTa o paTPicjaiKaqnM, üphhhtmm, oqoSpcHnii nan npMCoeqnneHMH, Ha-CTOaiqaa KoHBeHqna BCTynaeT b cnay no ncieneHnn qBeHaqqa™ MecaqeB co qHa cqann Ha xpaHeHne 3tmm rocyqapcTBOM CBoero qoKyMeHTa o paTncbnKaqnn, npnHHTnn, oqoöpeHnn nan npncoe-qnHeHnn. 3. Jlroßoe rocyqapcTBO, KOTopoe CTaHOBMTCa ynacTHnKOM Hacroa-iqen KonBeHqnn nocae BCTynaenna nonpaBKH b cnay, ecan TOabKO oho He 3aaBaaeT 06 hhom naMepeHnn, a) cwraeTca ynacTHnKOM KoHBeHqnn, b KOTopyro ßbian BHe-ceHbi nonpaBKH; n b) CHHTaeTca ynacTHMKOM KoHBCHqMn, b KOTopyio He 6bian BHeceHu nonpaBKH, b oTHouieHnn aioßoro ynacTHMKa KoHBeHqMM, ne CBH3aHnoro 3T0M nonpaBKon. CTaTBH IX üpoqeqypa BHeceHna nonpaBOK b aioßyio nacTB nan qacTii HacToamen KoHBenquii 1. nonpaBKH k HacTOaiqeM KoHBeHqMn MoryT 6bitb BHeceHw no npeqaoaceHMio aioöon HoroBapMBaioiqenCH Ctopohm coraacHO aioöoH M3 npoqeqyp, yia3aHHbix b HacTOaiqeM craTbe. 2. Buecenne nonpaBOK nocae paccMOTpeHna b OpraiiM3aqnn: a) no npocbße HoroBapnBaiomenca Ctopohm aio6aa npeqao-aceHHaa era nonpaBKa k HacToaiqen KoHBenqnM paccMaTpMBaeTca b OpranH3aqnn. Taiaa nonpaBKa, ecan OHa oqoßpena Kommtctom no 6e3onacHOCTH na Mope OpraHH3aqnM, qaa ynacTHa b paOore KOToporo c npaBOM roaoca npMraauiaiOTca Bce HoroBapMBaio-mneca Ctopohbi, SoabuinHCTBOM b qBe Tpern npncyTCTByioiqnx n roaocyioiqMX, HanpaßaaeTca BceM laenaM OpraHH3aqMn h BceM HoroBapHBaioiqHMCa CToponaM He no3qHee, neM 3a niecTb MecaqeB qo ee paccMOTpeHMa AccaMßaeen OpraHH3aqnn. JlioSaa flo-roBapnBaioiqaaCH Ctopohh, KOTopaa He HBaaeTca naeHOM Opra-HH3aqHH, MMeeT npaBO ynacthh h roaocoBaHna npn paccMOTpe-hmm nonpaBKH Ha AccaMßaee. b) Ecan nonpaßica npniiHMaeTca SoabiHHiicTBOM b qße Tpe™ npncyTCTByioiqHx n roaocyioiqnx Ha AccaMGaee n ecan sto Goab-hihhctbo BKaionaeT qBe Tpe™ npncyTCTByioiqHx n roaocyioiqnx HoroBapiiBaiomHXCH Ctopoh, to nonpaBKa paccbiaaeTca TeHe-paabHMM CenpeTapeM BceM HoroBapnBaioiqHMCH CTopoHaM qaa ee npHHHTMH.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 92) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 92 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 92)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners zu widmen. Nur zu Ihrer eigenen Information möchte ich Ihnen noch zur Kenntnis geben, daß die im Zusammenhang mit der Neufestlegung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten offizielle und inoffizielle Beweise zu erarbeiten und ins Verhältnis zu den gestellten Untersuchungszielen und Versionen zu setzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X