Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 91

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 91); Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 91 MEaCHYHAPOHHAH KOHBEHI1HH no BE30IIACHIIM KOHTEMHEPAM (KEK) npeaMöyjia flOrOBAPMBAIOmMECJI CTOPOHBI, nPM3HABAJI HeoÖxoflMMOCTb noqqepacaHMa BticoKoro ypoBHfl 6e3onacHOCTM qeaoBeqecxoM 3km3hh npn oßpaßoTxe, nrraßeanpo-BaHMa n nepeB03Ke xoHTeÜHepoB, I1MEH B Bl/lffy HeoßxoflMMOCTB oÖJierqeHMH MeixqyHapoqHbix KOHTeÜHepHbix nepeB03OK, ITPM3HABA3 b 3tom cba3m npeMMyiqecTBa pa3paßOTXH oöipnx iwexcflyHapoflHbix TpeßoBaHMM b oßaacTM 6e3onacHoc™, CRMTAH, hto 3T0H qean jiyqrne Bcero ßyqeT cayacnTb 3aKJiio-qeHue KoHBeHqMM, nPMHHJIM PEIIIEHME pa3pa6oTaTb KOHCTpyKTMBHbie Tpeßo-BaHux fljia oßecneneHMa ße3onacH0CTM npw oßpaßoTxe, niTaßeaM-poBaHMH m nepeB03ie xoHTeMHepoB b oßbinHbix ycaoBMax SKCnjiyaTapHM m c 3tom qeabio COrJIACMJIMCb O HMaCECJIEflyiOIIIEM: CTaTbfl I Oöiqee o6a3aTejibCTBO, BMTexaioiqee H3 Hacioameä Kohbciimmh HorOBapuBaromueca Ctopohh o6a3yioTca npoBoqMTb b XH3Hb noaoixeHMfl HacToaiqeM Kohbchpum m npHaoaceHMM k Hefi, aßaaio-iqMxca coCTaBHoü qacTbK) HacToaiqeM KoHBeHqnn. CTaTba II OnpeqeaenMa B HacToameü Kohbchumm, ecjiH He ßyqeT yKa3aHO MHane: 1. KoHTeüHep 03HanaeT TpaHcnopraoe oßopyqoBaHne: a) HMeiomee nocToaHHbiü xapaxTep n b cnjiy stoto qocTaTOHHO npoHHoe, htoGbi cayjKMTb qaa MnoroxpaTHOro ncmb30BaHHa; b) cnegnaabHO CKOHCTpyMpoßaHHOe qaa oßaerneHna nepeB03XM rpy30B oflHHM Man HecKoabKMMH BHflaMM TpaHcnopTa 6e3 npo-MOKyTOHHorä neperpy3xn rpy30B; c) CKOHCTpywpoBaHHoe c yneTOM HeoßxoqnMocTM xpenaeHMa h/mam aerxoü oßpaßoTXM m c stumm qeaaMM cHaßaceHHoe yrao-BblMM dMTMHraMM; d) Taxoro pa3Mepa, hto naoiqaqb, 3axaioaeHHaa Meacqy neTti-pbMa BHeuiHHMM HiBKHHMM yraaMM, coCTaBaaeT: i) He MeHee 14 m2 (150 xb.c}).) mam ii) He MeHee 7 m2 (75 xb.c}).) npw Haimmm BepxHMx yraoBbix 4MTMHroB; TepMMH xoHxeMHep He BKAionacT hm TpaHcnopTHbie cpepcTBa, hm ynaxoBxy; oqnaxo oh pacnpocTpaHaeTCa Ha xoh-TeMHepbi, xorqa ohm nepeB03aTca Ha rnaccM. 2. yraoßbie dämm™ 03Hanai0T coBOxynHOCTb OTBepcTMM m rpaHeü b BepxHMx h/mam hmhchmx yraax xoHTeMHepa, ncnoab-3yeMbix b qeaax norpy3xn, Bbirpy3XM, mTaßeaMpoBaHMa m/mam xpenaeHMa xoHTeMHepa. 3. ApMMHMCTpaqMa 03HaHaeT npaBMTeabCTBO floroBapMBato-iqeüca Ctopohh, c pa3pemeHMa xoTopoü npoM3BeqeHO qony-iqeHMe xoHTeMHepoB x nepeB03xaM. 4. flonyiqeHHbin 03HanaeT qonyiqeHHMM AqMMHMCTpaqMeM. 5. RonyiqeHMe 03HanaeT pemeHMe AqMMHMCTpaqnn o tom, hto Tan xoHCTpyxqMM nan xoHTeüHep aBaaeTca ße3onacHMM no ycao-BMflM HaCTOaipeM KOHBeHpMM. 6. MejxpyuapoflHaa nepeB03xa 03HanaeT nepeB03xy, npn xo-Topoü nyHXTbi OTnpaBaeHMa m Ha3HaneHMa pacnoaoaceHbi Ha Tep-pMTopMM flByx cTpaH, no xpaMHew Mepe Oflna m3 xotopmx aßaa- eTca CTpaHoii, no othouichmio x xotopom npMMenaeTca HacToa-ipaa KoHBetipMa. HacToaipaa KoiiBeupMa npMMenaeTca Taioxe b Tex caynaax, xorpa na'CTb nepeB03XH Meixy pßyMa CTpaHaMM ocyipecTBaaeTca no TeppnTopMM CTpaHM, no othouichmio k koto-Pom npMMeHaeTca nacToamaa KoHBeHpna. 7. Ppy3 03HanaeT araßue TOBapw, m3peana Man Bcaxoro popa npe,HMeTbi, nepeB03MMwe b xoHTeÜHepax. S. Hobbim xoHTeMHep 03HanaeT xoHTenHcp, nocTpoiixa koto-poro Hanaaacb b momcht BCTynaeHMa b cnay HacToaipeü Koiibch-Pmm Man nocae stom paTbi. 9. Cy m c ct By io m m m xoHTeMiiep 03HanaeT xoirrenHep, kotopmh He aBaaeTca hobbim xoHTeÜHepoM. 10. Baapeaeq 03HanaeT Baapeabga, xax sto npepycMaTpMBaeTCa HapHOHaabHbiM 3axOHopaTeabCTBOM HoroBapMBaioipeMca Ctopohh, nan apeHpaTopa nan 3aaoronoaynaTeaa, ecan coraameHMeM Cto-pok npeaycMaTpMBaexca OTBeTCTseHHOCTb Baapeabpa 3a coqep-acaHMe m ocmotp xoHTeMHepa stmm apeHpaTopoM nan 3aaorono-aynaTeaeM. 11. Tnn xoHTeMHepa 03HanaeT Tun xoHCTpyxpMM, ponymeHUbiM AflMHHMCTpaqMeM. 12. CepMMHbiH xoHTeüHep 03iiaaaeT aioßoii KOHTetmep, no-CTpOeHHblM B COOTBeTCTBMM C /(OnyipeHHUM TMnOM XOHCTpyKLIMM. 13. ripoTOTMn 03Hanaer oßpa3ep xoHTeiiHepoB, M3roTOBaeHHbix Man HaMenaeMbix x M3roTOBaeHMio cepniino no Timy xoncrpyK-PMM. 14. MaxcMMaabHbiM SKcnayaTaqnoHHbiM Bee Opyrro Man R 03HanaeT MaxcMMaabHbiM pa3pemeHHbiM oßiqMM Bec xoHTeMHepa m ero rpy3a. 15. Bec Tapbi 03HanaeT Bec nopoauiero xoHTeMHepa, Biunonaa nocToaHHO npMxpenaeHHoe x HeMy BcnoMoraTeabHoe oßopyqo-BaHMe. 16. MaxcMMaabnaa qonycTMMaa noae3Haa Harpy3xa Man P 03HanaeT pa3H0crb MOK/iy MaxcMMaabHbiM sxcnayaTaqMOHHbiM BecoM ßpyrro M BeCOM Tapbi. CTaTbfl III IIpMMeHeHMe 1. HacTOfliqaa KoHBeHqua pacnpocTpaHaeTCa Ha HOBbie m cyiqecr-ByioiqMe xoHTeMHepbi, MCnoab3yeMbie b MeixsyHapoqHbix nepe-B03xax, Mcxaionaa xoHTeMHepbi, cneqnaabno npefliia3HaqcHHbie qaa B03flyuiHbix nepeB030x. 2. KaacqbiM hobbim xoHTeüHep noqaeacMT qonyiqeHMio b cootbct-ctbmm anßo c npoqeqypoM McnbiTaHMa no TMny xOHCTpyxqMM, aMßo c npoqeqypoM McnbiTaHMa OTqeabHbix xoHTeÜHepoB coraacHo noaoxceHMAM npMaoixeHMfl I. 3. KaacqbiM cyiqecTByioiqMM xoHTeüHep qoaixeH npoüTM npoqe-qypy onyiqeHMn coraacHo cooTBeTCTByioiqMM noaoJxeHMflM o ao-nyiqeHMM cyiqecTByioiqMx xoHTeÜHepoB, M3aoxeHHbiM b npnao-aceHMM I, b TeneHMe 5 aeT c momchts BcrynaeHMA b cMay nacToa-iqeü KoHBeHqMM. CTaTbfl IV McnbiTaHHfl, ocmotp, qonyiqeHHe h coaepflcaiiiie 1. Raa npoBeqeHMfl b xcm3hb noaoaceHMM ripMaoixeHHH I xaxc-qafl AqMMHMCTpaqMfl qoaKHa pa3paßoTaTb sdxtieKTHBHyio npoqe-flypy McnbiTaHMÜ, ocMOTpa m qonyiqeHMa kohtcmhcpob b coot-BeTCTBMM c xpMTepMAMM, ycTaHOBaeHHbiMM b HacTOfliqen Kohbch-qMM; oqHaxo OHa MoaceT nopynMTb npoBeqeHMe McnbiraHMM, ocMOTpa Man qonyiqeHMfl opraHM3aqMAM, HaqaeacamMM oöpa30M eio ynoaHOMoneHHbiM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 91) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 91 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 91)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit. Zur Qualität der Auswertung und Durchsetzung der Parteibeschlüsse, der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Befehle, Weisungen und Orientierungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in den einzelnen Einrichtungen des fvollzuges Referat des Leiters der auf der Arbeitsberatung der НА mit den für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der Aufklärung politisch-operativ und ggf, strafrechtlich relevanter Handlungen bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen mit anderen politisch-operativen Zielstellungen zu befragen. Die Durchführung einer ist auf der Grundlage der gemeinsamen Lageeinschätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheitan Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter strikter Wahrung ihrer spezifischen Verantwortung ständig zu gewährleisten, sind die Kräfte und Mittel Staatssicherheit noch stärker auf die Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben auszuschöpfen. Zu beachten ist jedoch, daß es den Angehörigen Staatssicherheit nur gestattet ist, die im Gesetz normierten Befugnisse wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X