Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 81

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 81); ■Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 23. Februar 1976 81 Prüflasten und aufzu- Prüfverfahren bringende Kräfte iii) Andere Methoden: Aufzubringende äußere Kräfte: Kräfte, die es gestatten, die Gesamtmasse, die gleich 1,25 R ist, auf die vorgeschriebene Art zu heben (in der Spalte Prüfverfahren). Wenn die Container für das Heben nach einer anderen Methode im beladenen Zustand konstruiert sind, die in (A) oder (B) (i) und (ii) nicht erwähnt ist, müssen sie auch auf die Innenbelastung und die Aufzubringenden äußeren Kräfte geprüft werden, die den bei dieser Methode wirkenden Beschleunigungsbedingungen entsprechen. 2. Stapeln 1. Wenn die maximalen vertikalen Beschleunigungskräfte sich erheblich von dem Wert ivon 1,8 g (unterscheiden und wenn die Beförderung des Containers effektiv und zuverlässig nur durch diese Bedingungen (begrenzt wird, kann sich im grenzüberschreitenden Verkehr die Belastung beim Stapeln jeweils in einer bestimmten Proportion 'zu den Beschleunigungskräften ändern. 2. Nach zufriedenstellender Beendigung der Prüfung kann der Container für die zulässige, von oben aufzusetzende Belastung beim Stapeln gekennzeichnet werden, die auf dem CSC-Zulassungsschild in der Rubrik „Zulässige Masse für das Stapeln bei 1,8 g (Kilogramm und englische Pfund)“ auszuweisen ist. Innenbelastung: Gleichmäßig verteilte Belastung, bei der die Gesamtmasse des Containers und der Prüflast gleich ll,8 R beträgt. Der Container mit der vorgeschriebenen Innenbelastung muß auf vier, in einer ausreichend versteiften Ebene befindlichen Stützen gesetzt werden, deren jede unter dem jeweiligen unteren Eckbeschlag oder einer gleichwertigen Eckkonstruktion angeordnet ist. Die Stützen müssen unter den Beschlägen zentriert werden und ihnen in ihren Abmessungen etwa entsprechen. Prüflasten und aufzubringende Kräfte Prüfverfahren 3. Einzellasten (a) auf dem Dach Innenbelastung: Keine. Aufzubringende äußere Kräfte: Einzellast von 300 kg (660 englische Pfund), gleichmäßig auf eine Fläche mit den Abmessungen 600 mm X 300 mm (24 Zoll X 12 Zoll) verteilt. Die aufzubringenden äußeren Kräfte werden senkrecht nach unten auf die Außenfläche des schwächsten Teils des Containerdaches aufgebracht. 3. Einzellasten (b) auf dem Boden Innenbelastung: Bei der Prüfung muß der Contai- Zwei Einzellasten von je 2 730 kg (6 000 englische Pfund) werden so auf den Boden des Containers auf gebracht, daß die Kontaktfläche einer jeden 142 cm2 (22 Quadratzoll) (beträgt. ner auf vier Stützen gesetzt werden, die sich in einer Ebene befinden und unter jedem der vier unteren Eckbeschläge so angeordnet sind, daß sich der Bodenverband des Containers frei durchbiegen kann. Über die gesamte Bodenfläche des Containers muß eine Prüfvorrichtung bewegt werden, deren Masse im beladenen Zustand 5 460 kg (12 000 englische Pfund) betragen soll, d. h. je 2 730 kg (6 000 englische Pfund) auf jede der beiden Kontaktflächen, deren Gesamtfläche im belasteten Zustand gleich 284 cm2 (44 Quadratzoll), d. h. 142 cm2 (22 Quadratzoll) je Fläche sein soll, wobei die Breite jeder Fläche 180 mm (7 Zoll) und der Abstand zwischen den Zentren der Flächen 760 mm (30 Zoll) betragen soll. Aufzubringende äußere Kräfte: Keine. Aufzubringende äußere Kräfte: An jedem der vier oberen Eckbeschläge wird eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft angesetzt, die die Größe V4 X 1,8 mal die zulässige, aufzubringende statische Stapelmasse hat Die aufzubringenden äußeren Kräfte werden an jedem der Eckbeschläge über einen entsprechenden Prüfeckbeschlag oder einen Auflegeklotz eingeleitet, deren Abmessungen mit denen des Eckbeschlags übereinstimmen. Der Prüfeckbeschlag oder der verwendete Anflegeklotz haben in bezug auf den oberen Eckbeschlag des Containers eine Exzentrizität von 25 mm (1 Zoll) in seitlicher Richtung und 38 mm (1,5 Zoll) in Längsrichtung. 4. Prüfung auf Quersteifigkeit Innenbelastung: Der leere Container muß auf vier Keine. Stützen gesetzt werden, die in einer Ebene unter jeder der vier unteren Ecken angeordnet sind, und muß gegen seitliche und senkrechte Verschiebung durch Verankerungsvorrichtungen gesichert werden, die so angeordnet sind, daß eine seitliche Verschiebung nur an den unteren Ecken entsteht, die diagonal denen gegenüberliegen, an denen die Kräfte eingeleitet werden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 81) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 81 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 81)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist und bleibt ein unumstößliches Gebot unseres Handelns. Das prägte auch die heutige zentrale Dienstkonferenz, die von dem Bestreben getragen war, im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvoll zug. Nur dadurch war es in einigen Fallen möglich, daß sich Verhaftete vorsätzlich Treppen hinabstürzten, zufällige Sichtkontakte von Verhafteten verschiedener Verwahrräume zustande kamen. Verhaftete in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X