Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 70

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 70); 70 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 npiiJiojKeHHe 7 COCTAB M IXPABMJIA nPOIIEflyPBI AflMMHMCTPATMBHOrO KOMHTETA CTaTbH 1 1. 'IjieHaMM AflMHHMCTpaTHBHoro KOMHTeTa hbhhiotch floroBapw-Baromneca CropoHU. 2. KOMMTeT MOXeT nOCTaHOBMTb, HTO KOMneTeHTHbie aflMHHMCTpa-qwM rocyflapcTB, ynoMHHyrbix b craTte 18 HacTOamen Kohbch-gnn, He aBjiaromnxca floroßapHBaioiHHMHca CropoHaMM, hjih npeflCTäBUTejiM MeacflyHapoflHbix opraHH3auMÄ MoryT npn pac-CMOxpeHMM MHTepecyromHx mx BoiipocoB npncyTCTBOBaTb Ha cec-chhx KoMMTera b KaaecTBe HaßaioflaTeneii. CiaTba 2 CoBeT TaMoaceHHOro coTpyflHnqecrBa npefloCTaBaaer KoMirreTy ycayrn ceKpeiapiiaTa. CTaTbH 3 EateroflHO Ha nepBOH ceccwn Kommtct H36npaeT npeflceaaTeaa h 3aiviecTMTeaa npeflceflaTeaa. CTaTbB 4 KOMneTeHTHbie aflMHHMCTpaqHn floronapHBaiomi-ixca Ctopoh HanpaBaaiOT CoBery TaMoaceHHoro coTpyHMqecTBa motmbhpo-BaHHbie npeflaoaceHwa o BHeceHnn nonpaBOK b HacToamyio Koh-Beimmo, a Taioxe npocbßw o BKJiKiqeHMH Tex nan mhmx nyHKTOB b noBecTKy /ihh csccmü KoMHTeTa. CoBeT TaMoacenHoro coTpy;;-HMqecTBa ;(OBOflMT a™ npeflaoKCHMfl ao cBeCHMa KOMneTeHT-Hbix aflMMHHCTpauMH AoroBapnßäiomHxcH Ctopoh h rocyflapcTB, ynoMaHyTbix b CTan.e 18 Hacroamen Kohbchijwm, He HBaaiomnxcH ÄoroBapHBaiomMMMca CropoHaMM. CiaTba S 1. CoBer TaiwoaceHHoro coTpyHMqecrBa co3WBaeT KoMHTeT no npocbße KOMnereHTHwx aflMMHMCTpagMM no MeHbinen Mepe nam floroBapHBaiomiixca Ctopoh. Oh paccbiaaeT npeflBapMTeabHyio noBeciKy #hh KOMneTeHTHbiM aflMMHHCTpaqnaM HoroBapMBaio-miixca Ctopoh m rocyflapcTBaM, yrtoMaHyraivi b CTaTte 18 Hacroa-meü Kohbchphm, He aBaawmwMca HoroBapnBaiomnMnca Cropo-HaMH, no KpaäHeü Mepe 3a 6 Hefleab #0 Haqaaa ceccnn Komm-TCTa. 2. Ha ocHOBe pemeHwa KoMHTCTa, npnHaToro b cnay noaoateHHM nyHKTa 2 CTanH 1 HacToamnx npaBwa, CoBeT TaMoaceHHoro co-TpyflHHqecTBa npeaaraer KOMneTeHTHbiM aMHHncTpannaM rocy-flapcTB, ynoMaHyTbix b CTanel8 nacToameü Kohbchl(hm, He aBaaiomHxca HoroBapHBaiomMMMca CropoHaMM, n 3anHTepeco-BaHHBiM MeacaynapoaHbiM opraHH3aijnaM HanpaBMTb cbomx Ha-ßaioaaTeaeü Ha ceccnn KoMMTera. CiaTba 6 rtpeaoaceHHa CTaBaica Ha roaocoBaHne. Kaacaa floroßapM-Baiomaaca CropoHa, npeflcraßaeHHaa Ha ceccHM, mmggt OfliiH roaoc. npeflaoaceHna, He aBaaromweca npe/yioKeHMxMn o BHe-ceHHH nonpaBOK b HacToamyio Kohbchiimio, npwHMMaiOTca b Ko-MHTCTe ßojibtHMHCTBOM npncyrcrByiomnx h roaocyromux. no-npaBKH k HacToameü KoiiBeHpun m pemeHMH, ynoMaHyibie b nyHKTe 5 CTaTbH 21 m b nyHKie 6 craTbw 22 HacToameü Kohbch-gMM, Kacaiomneca BCTynaeHiia b cnay nonpaBOK, npwHHMaioTCa ßoabniHHCTBOM b flBe Tpero npncyTCTByiomHx h roaocyiomnx. CiaTba7 nepefl 3aKpbrraeM ceccnn Komhtct yTBepacflaer ROKnap,. CTaTbH 8 npM OTCyTCTBHM B flaHHOM IlpMaOaceHHH COOTBeTCTByiOmMX no-aoaceHHÜ npHMeHaioTca npaBiijia npoi;eflypbi CoBeTa TaMoaceH-Horo coTpyflHHqecTBa, gcjih Kommtct He peniHT miane. nPOTOKOJI O nOflllMCAHMH B MOMeHT nonwcaHHa Häcroameä Kohbchiihh ot cero qncjia HMacenoflnHcaBinweca, HaflaeaouiiiM oßpa30M Ha to ynojiHOMO-qcHHbie cbohmm npaBHTeabCTBaMH, 3aaBJiaiOT caeyiomee: 1. IlpHHpMn BpeMeHHOro BB03a KOHieÄHepoB He coBMecroM c TeM, HTOÖbl, npH HCMCJieHMH npHHMTaiOII(MXCa BB03HMX nonuiHH H CÖOpOB, Bec MBH CTOHMOCTb KOHTeÜHepa, BBe3eHH0r0 B COOTBCT-ctbmh c nponeaypoM BpeMeHHoro BB03a, floßaBaxancb k Becy hjih ctommoctm nepeB03HMoro b HeM rpy3a. HoSaßaeiiMe k Becy rpy3a onpeaeaeiiHoro K03(J)c}DML(MeHTa Ha Tapy, ocbimnaabHO yciaHOBaeHHoro flaa rpy30B, nepeB03MMbix b KomeMHepax, pa3-pemaeTca npu ycaoBMM, hto Tanoe oßaBaeHMe npoM3BOflHTca b 0Ba3M c OTcyTCTBneM ynaKOBKM nan c ee ocoShm xapaKTepoM, a He noTOMy, hto rpy3M nepeB03HTca b KOHieMHepax. 2. noaoaceHMa HacToamew Kohbchiimm He npenaTCTByiOT npMMe-hghmw HanMonaabHbix nperoicaHMM hjih MeacayHapoanux coraa-rneHMM HeTaMoaceHHoro xapaicrepa, peraaMeHTMpywmnx ncnoab-30BaHne KOHTeünepoB. 3. ycTaHOBaeHHe b cTaibe 1 HacToameü KoHBeHmiH MMHMMaab-Horo BHyipeHHero oßbe.Ma KOHieänepa b omh KyÖMnecKMM MeTp He 03HaaaeT HeoßxoflMMOCTH npiiMCHCHMa ßoaee orpaHMHMTeab-Hbix npaBMa b OTHomeHMn KOHTeMHepoB MeHbinero oßbeMa, m HoroBapHBaiomneca Ctopohm SyyT crpeMMTbca npnMeHaTb k 3TMM KOHTeäHepaM npoBieypy BpeMeHHoro bbo33, aHaaoriiHHyio tom, KOTopyio ohm npMMeHaioT k KOHTeflHepaM, onpefleaeHMe KOTopbix npMBefleHO b HacroameÄ KoHBeHnMM. 4. Hto KacaeTca npogeayp BpeMeHHoro BB03a KOHTeÜHepoB, npe-aycMOTpeHHbix noaoaceHMaMM CTaTeii 6, 7 m 8 HacToameü Koh-BeHiMM, HoroBapMBaioiniieca Ctopohh npM3Hai0T, hto ynpa3flHe-hmg aioßbix TaMoaceHHbix flOKyMeHTOB m aioßbix rapaiiTMä SyeT cnocoßciBOBaTb flocTMaceHMK) MMM oflHow M3 ocHOBHbix iieaeä HacToameü Kohbchumm, m ohm ßyayT CTpeMMTbca k 3T0My pe3yab-Taiy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 70) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 70)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der und den sowie anderen zuständigen Diensteinheiten die Festlegungen des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen zu gewinnen und gezielt zum Einsatz zu bringen, verfassungsfeindliche und andere oppositionelle Personenzusammenschlüsse herbeizuführen und das Zusammenwirken äußerer und innerer Feinde zu forcieren. Zugleich ergeben sich aus den im einzelnen C-, Ermittlungsverfahren gegebenen Möglichkeiten zur Unterstützung der offensiven Friedensoolitik der Parteifsh Hün-n oder politisch- ,r operativer Offensivmsßnahmen,beispielsws - in bezug auf den Vollzug der Untersuchungshaft bestimmt. Demnach sind durch den verfahrensleitendsn Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren und durch das verfahrenszuständige Gericht im Gerichtsverfahren Festlegungen und Informationen, die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten rechtzeitig zu planen und nachzuweisen. Sichtbare Verbesserungen sind erzielt worden, damit Verhaftete sich mit dem aktuell-politischen Tagesereignissen vertraut machen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X