Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 68

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 68); 88 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1978 c) d) 4.2.1. c) 1 a) b) c) d) 4.2.1. c) 2 a) b) Kpenjnmc* b cootbctctbmh c TpedoBamisMH noflnyHKTa a) Hacroamen 3anncKH. Kpoivie Toro, pa3JiMHHwe cocTaBHbie vacm TaKOro ycrrpoiicTBa (HanpMMep, neriin, hikbophm mjim mapniipw) flOJPKHbl npHKpeiMHTBCfl T3KMM 06pa30M, HTOßbl npw 33KPHTOM H OneHaTaHHOM KOHTCMHepe MX Hejib3a öbuio chhtb mjim nepeMecTMTb ße3 ocra-BJienna BMflMMbix cJieflOB. OfliiaKO b Tex cjiynaax, Kor.ua k TaxoMy ycrpoücTBy HeT flocryna c Ha-pyiKHOM cropoHbi, flOCTaTOMHO oßecnennTb He-B03M0KH0CTb OTCOeMHCHIISI 33KpbIT0M M Onena-TaHHOM flBepn ot flaHHoro ycTpoMCTBa 6e3 ocraBjieHMa bmämmmx cJieOB. B tom cnynae ecjiH flBepb mjim CMCTeMa 3aKpwBaHMa MMeeT ßonee flßyx neTejib, TOJibKO flße ßjiMJKaHiiiHe k OKOHeMHOCTaM flBepM neTJiM aojukhm KpenMTbca b cooTBeTCTBMM c TpeßoBaHMaMM BbllllenpHBe fleHHoro no/inyiiKTa a) i). KOHTeÜHepbl C ßOJIbUIHM HHCJIOM T3KMX 3aKpbI-BaioujMx ycrpoMCTB, KaK KjianaHbi, CTOnopHbie KpaHbl, KpblUIKM JIIOKOB, CpJiaHpbl M T. n., flOJPK- Hbi mm erb Taxyio KOHcrpyKqnio, mtoSm hmcjio TaMoaceHHbix nenaTCM m naoMß Morjio ßbiTb no B03M0JKH0CTM OrpaHMHCHO. C 3T0H IJCJIblO C0-ceflHHe 3aKpbiBaiomMe ycrpoMCTBa aojukhm SbiTb CBa3aHbi npn noMOipM oßmero npncno-coßjieHMa, Tpeßyiomero nocTaHOBKn tojibko Ofl-hom TaMOJKCHHOÜ nena™ mjim ruioMÖbi, mjim flOJOKHbi ßbiTb CHaßxeHbi KpbtniKOM, OTBenaio-meii TeM ec TpeßoBaHMaM. KoHTeijiiepbi c OTKpbiBaioiueMca Kpbiineü /(ojik-Hbl ßbiTb CKOHCTpyMpOBaHbl T3KMM 0ßpa30M, MTOßbi mojkho ßbuio onenaTMBaTb mx npM nOMO-IMM MMHMMajibHoro MMCJia TaMOJKeHHbix nenaTeü M njIOMß. noanyuKT 1 c) BeHTHJiHMiioiiHbie oTBepcTiia MaKCMMaabHbiM mx pa3Mep b npHHijMne He flOJi-xceH npeBbimaTb 400 mm. OTBepcroa, flaioipMe HenocpeflCTBeHHbiit flotrryn k rpy3y, flOJiacHM ßbiTb 3acjioneHbi npoBOJioHHon ceTKOM Mjni nepcpopMpOBaHHbiM MeTajuinne-CKMM 3KpaH0M (c M3KCMMaJIbHbIM pa3MepOM OTBepcTMM b o6omx cjiynaax 3 mm) m 3amomeHbi CBapHOM MeraaaMHecKOH peuieTKon (c m3kcm-MaJIbHbIM pa3MepOM OTBepcTMM 10 mm). OTBepcTMa, He saromne npaMoro flOCTyna k rpy3y (HanpMMep, ßjiaroflapa najniHMio cmctcmm KOjieH mmi aecßaeKTopoB), flojiJKHbi oöopyao-BaTbCa T3KMMH 5Ke yCTpOMCTBaMM, HO pa3Mepbi OTBepcTMM MOryT flOCTMraTb COOTBeTCTBeHHO 10 M 20 MM. B Tex cjiynaax, Korfla OTBepcma ycTpaMBaioTca b 6pe3eHTe, b npnunnrie /iojijkiio npeaycMarpM-BaTbca HajiHHMe ycrpoHCTB, ynoManyTMx b noa-nyHKTe b) HacToamen 3anHCKM. O/piaKo ao-nycKaeTca nocrraHOBKa 3aKpbiBaiomnx ycrpoiicTB b BMae nepcbopMpoBaHHoro MeTajuinnecKOro 3KpaHa, noMemaeMoro cHapyxcM, m npOBOJion-HOM MJIM MHOM CeTKM, nOMeiljaCMOM C BHyTpCH-HeM CTOpOHbl. noanyHKT 1 c) üpenajKiibie oTBepcTHa MaKCHMajibHbiM hx pa3Mep b npHHjpme He /joji-aceii npeBbinian. 35 mm. OTBepcraa, flaioiUMe HenocpeflCTBeniibiM ocryn k rpy3y, /jojdkhh oßopyOBaTbca ycTpoMCTBaMii, npefliiMcaHHbiMM b nonynKTe b) noacHHTejibnoM 3anMCKM 4.2.1. c) 1 flJla BeHTMJlapMOHHblX OTBepcTMM. c) B-Tex cjiynaax, Kora peHaacHbie OTBepcnia He flaiOT npaMoro flocryna k rpy3y, yKa3aHHbie b noflnyHKTe b) HacToaiueü 3anncKM ycrpoMCTBa He TpeßyiOTca npn ycjiOBMM, hto OTBepcTMa oßopyflOBaHbi HaflOKHOM CMcreMOM flecpjieKTO- poB, jierKO ocTynHOM c BByipeHHeii ctopohm KOHTCMHepa. 4.4. CraTba 4 IlyHKT 3 Epe3eHT, COCTaBJICHHblli M3 HCCKOJIb-KUX KyCKOB 4.4.3 1 a) OTejibHbie Kycrai, coCTaBjiaioiuMe ohh ßpe- 3eHT, MOryT ßbiTb BbinOJIHCHbl M3 pa3JIMHHbIX MaTepMaJioB, y/ioBjieTBopaiomMx noJioxceHnaM nyHKTa 2 CTanM 4 npHJiojKCHMa 4. b) npn M3r0T0BJieHMM 6pe3eHTa onycKaeTca jiio-ßoe pacnojioMccHHe KycKOB, b ocraxoMHOM CTe-neHM oßecnenMBaiomee ße3onacHöcn, npn ycjio-BMM, HTO KyCKM COCMHaiOTCa B COOTBeTCTBMM C TpeßoßaHMaMM craTbM 4 npnaoxceHMa 4. IIoanyiiKT 6 a) 4.4.6. a) 1 npHMepbi npiieMJieMbix c tohkm 3peHiia tomo- jKeuHbix TpeßoßaHMM chctcm kohcrpykm11ft fljia Kpen-jieHHa ßpe3eHTa k KOHTeMHepy h Kpenjicm-ia ßpe-3eHTa k yrjiOBbiM sjieMenxaM KOHTeMtiepa noKa3aHbi Ha pMcyHKax JVa 1, JV 2 m ATa 3, npMBefleHHbix b Ha- CTOameM npMJIOJKGHHH. IlyHKT 8 KpeneatHbie Tpocu c TeKCTHjibHUM CepAeHHHKOM 4.4.8 1 no noJiOJKCHMa.M flaHHoro nyHKTa flonycaaeTCa npMMCHeHMe tpocob, MMeiouptx TeKCTMJibHbiü cep-eHHMK, OßBMTblH HieCTblO CTpeHraMM M3 CTajIbHOM npoBoaoKM, noJiHOCTbio noKpbißaioipMMM cepeHHMK, npn ycjiOBMM, hto flHaMeTp tpocob (ße3 ynera npo3pannoro njiacTMaccoBoro noKpbmta, ecjiM Ta-KOBoe MMeeTca) ßyer He MeHee 3 mm. nojinyHKT io c) PeMHH 4.4.10. c) 1 fljia M3r0T0BJieHMa peMHefi MoryT npnMeHaTbca cjieyiomMe MaTepnaJibi: a) Koaca; b) teKCTMJibHbie MaTepMajibi, BKjnonaa nponHTaH-Hbie naacTHKOM mjim npope3MHeHHbie tk3hm, npn ycjiOBMM, hto TaKMe MaTepnaJibi nocjie nOBpeac-flCHMa IiejIbCa CBapMBaTb MJIM BOCCTaHaBJIHBHTb ße3 ocTaBJieHMa bhhmux caeOB. 4.4.10. c) 2 ycrpoMCTBO, noKa3aHHoe na pMcyHKe Nä 3, npn- BeeHHOM b HacToaipeM npMJioaceHHM, OTBenaeT Tpe-ßoßaHMaM nocjieflHero a03apa nyHKTa 10 craTbM 4 npnao/KCHMa 4. Oho oTBenaer Taioxe TpeßoBaHMaM nyHKTa 6 cTann 4 npnjioaceHMa 4. 5. nPnJIOXEHME 5 5.1. nyHKT 1 JJonymemie coeaiiHeinibix nonapno KOUTeÜHepOB, KpblTblX 6pe3eHTOM 5.1 1 Ecjim flBa KpbiTbix 0pe3eHTOM KOHTeftHepa, ao- nymcHHbix k nepeB03Ke non TaMOJKCHHbiMM ncnaTa-mm m njioMßaMH, coeMHeHbi nonapHo TaKHM oß-pa30M, HTO OHM Oßpa3yiOT OflMH KOHTeMHep, Kpbl-Tbiü ohmm ßpe3eHTOM m yOBjieTBopaiomMM Tpeßo-BaHMKM, npeflbHBJiaeMbiM npn nepeB03Ke no/j TaMoxceHHbiMM nenaTBMH m nJiOMßaMM, to fljia TaKOM KOMßHuapMM KOHTeitHepoB He TpeßyeTCa OTejib-Horo -CBit/iCTejibCTBa o aonymetiHH mjim TaßjimiKM o flonymeHMM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 68) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 68 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 68)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der mißbrauchten. Hervorzuheben ist dabeinsbäsorjdere die von den Missionen geübte Praxis, Burgern länger währenden Aufenthalt und Unterkunft bis zu: Tagen zu gestatten, vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X