Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 67

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 67 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 67); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 67 ii) rtoacHMTejibHue aanncKH He H3MeHaiOT noaoaceHHü Hacroa-meä KOHBeHflHH HJIM rtpHJIOaCeHMM K HeÜ, a HHHIb yTOHHaiOT HX coflepacaHne, cmwcji h ccfrepy npuMeHeHna. iii) B HacTHOcro, b cbs3h c npHHgMnaMH, ycraHaBjiHBaeMbiMH noaoxceHHSMH craTbH 12 Hacroameü Kohbchumm h npnaoaceHna 4 k Heü b OTHomeHMM flonymeHMa KOHTeüHepoB k nepeB03KaM nofl TaMoaceHHbiMH nenaTaMn h iuioMSaMM, b noacHHTejibHbix 3annc-Kax coflepacaTca b cooTBercTByiomHx caynaax ynasaHHa o koh-CTpyKTMBHblX OCOSeHHOCTHX, KOTOpbie flOHHCHbl paCCMaTpHBaTbCa floroBapHBaiomHMHCH CTopoHaMH KaK oTBenaiomHe sthm noao-aceHHaM. B noacHHTejibHbix 3anMCKax MoaceT Tanace yKa3bmaTbca, b caynae HeoÖxoflHMocrH, Kanne KOHCTpyKTHBHbie ocoSchhoctm He OTBenaiOT sthm nojioaceHMM. iv) noacHHTejibHbie 3anncKn oßecnennBaiOT B03M0acH0CTb npn-BefleHna b cootbct crane noaoaceHnü Hacroameü Kohbchijhh h npHHOHCeHHH K HeÜ C ypOBHCM TCXHHHeCKOrO pa3BMTMa M 3KO-HOMHHeCKHMH TpeSOBaHHHMH. 0. OCHOBHOft TEKCT KOHBEHIJHM 0.1 CraTba 1 IIOflnyHKT c) i) HacranHO 3aKpbiTue kohtcü-Hepu 0.1. c) i) 1 TepMHH aacTUHHO 3aKpbiTbiü npnMeHirreabHO k oSopyflöBaHMK), ynoMaHyTOMy b noflnyHKTe c) i) CTaTbH 1, OTHOCHTCH K o6opyflOBaHHK, cocroameMy oßbiHHO H3 noaa m BepxHeü KOHCTpyiojHM, oöpa3yio-meü norpy30HHoe npoerpaHCTBO, SKBHBaaeHTHoe norpy30HHOMy npocrpaHCTBy 3aKpwToro KOHTeü-Heüpa. BepxHaa KOHcrpyKuna oSbihho coctoht m3 MeTajiaHHecKHX sjieMeHTOB, o6pa3yioiHHx Kapnac KOHTeüHepa. KoHTeüHepu TaKoro nina MoryT bkjikj-Ha*rb Taxace oflHy mjih HecKoabKO 6okobbix mjim top-gOBbix creHOK. B HeKoropwx cnynaHx MMeeTca TOJibKO Kpbima, npMKpenjieHHaa k noay CToüKaMH. 3tot Tun KOHTeüHepa Hcnoab3yeTCa, b nacTHOCTH, fljia nepeB03KM rpoM03flKnx rpy30B (HanpnMep, aer-KOBbix aBTOMoSnaeü). IIoanyHKT d) npiiHaflaeatHOCTH n oßopyao-BaHiie KOHTeüHepa 0.1. c) 1 TepMHH npHHaflaeacHOCTH h oSopyaoBaHwe KOHTeüHepa BKaronaer, b hhcthocth. caeayromwe ycrrpoücTBa aaace b tom caynae, ecan ohh aßaaioTca CbeMHblMH : a) oöopyaoBaHMe, npeflHa3HaneHH0e fljia kohtpo-anpoBaHHa, H3MeHeHHa Han noflflepxcaHna TeM-nepaTypw BHyTpii KOHTeüHepa,- b) Heßoabmne npnSopw, HanpnMep npnSopw aa 3anncH TeMnepaTypbi Han yflapnux B03fleücr-bhü, npeflna3Ha'jeHHbie flaa noKa3aHMa tum pe-rncTpauHH H3MeHeHHa OKpyacaiomHX ycaoBHÜ * H yaapHblX B03fleÜCTBHÜ; c) BHyTpeHHHe neperopoflKH, noflflOHM, nonnn, onopbi, KpioHKH h aHaaorMHHbie ycTpoücrBa, cayacamne flaa pa3Meu;eHHa h KpenaeHHa rpy3a. 4. nPMJIOJKEHME 4 4.2 CTana 2 noflnyHKT 1 a) CßopKa cocraBHux aaeMeHtoB KOTopbix ocymecTBaaeTca c oßenx cropoH co6n-paeMoro y3aa) MoryT BcraßaaTbca Taroxe c BHyT-peHHeÜ CTOpOHbl. He3aBHCHM0 OT BbIHieCKa3aH-Horo, noa KOHTeüHepa MoareT npHKpenaaTbca c noMoxgbK) caMOHape3aiomHx mypynoB Han ca-MOCBepaamnx 3aKaenoK nan 3aKaenoK, Bcra-BaaeMbix c noMombto 3apafla B3pbiBnaToro Be-mecTBa, ycraHaßaHBaeMbix H3HyTpn h npoxofla-mnx BepTHKaabHO nepe3 noa h HHacHHe MeTaa-annecKne nonepeneHbi, npn ycaoBHH, 3a hckhio-qeHneM caynaeB caMOHape3aromHx uiypynoB, hto HeKOTopwe hx KOHijbi He SyayT BbicTynan. Hafl ypOBHeM HapyacHoü noßepxHOCTH nonepe-hhh nan 6yyT npHBapeHbi k hhm. b) KoMneTeHTHbiü opraH onpefleaaeT, Kanne Kpe-neacHbie fleraan h b KanoM KoaHHecrae flOaacHbi cooTBeTCTBOBaTb TpeßoBaHHAM noflnyHKTa a) HacToameü 3anncKH; oh floaaceH yaocTOBe-PHTbCH B TOM, hto cocraBHbie saeMeHTbi co6pa-hm t3khm o6pa30M, hto hx Heab3a nepeMecTHTb 6e3 ocTaßaeHMa bhhmbix caeaoß. Bußop h pa3-MemeHMe aioöbix apyrnx npeneacHbix eraaeü He noflaeacaT HHKaKHM orpaHMMeHwaM. c) IlpHMeHeHHe npeneacHbix fleTaaeü, KOTopwe mo-ryT öbrTb yaaeubi nan 3aMeHeHbi c oflHOü cro-poHbi 6e3 oeraBaeHHa BMflHMwx caeflOB, t. e. fleraaeü, nocraHOBKa kotopmx npoH3BOflHTca ToabKo c oähoü cropoHbi coöHpaeMoro y3aa, no ycaoBHaM nyHicra a) HacToameü 3anncKH He flonycKaerca. IlpHMepoM thkhx fleTaaeü aßaa-K)Tca pacnopHbie 3aKaenKH, rayxne 3aKaenKH HT. fl. d) BbimeonHcaHHbie MeTOflM cßopKH pacnpocTpa-HaioTca Ha cneijHanbHbie KOHTeüHepu, HanpnMep Ha H3orepMHHecKHe KOHTeüHepw, KOHTeüHepbi-pecbpnacepaTopM h KOHTeÜHepbi-pncTepHbi no-CTOabKy, nocKOabKy ohh He npoTHBopeaaT Tex-HHnecKHM TpeöoBaHMaM, KOTopbiM flonacHbi yflOBaeTBopaTb Tanne KOHTeÜHepbi b cooTBeT-ctbhh co cbohm Ha3HaneHHeM. B Tex cayaaax Korfla no TexHHnecKHM npHHHHaM HeB03MoacHO cnpenaaTb cocTaBHbie saeMeHTbi MeroflaMH, onn-caHHbiMH b noflnyHKTe a) HacToameü 3anHCKH, cocTaBHbie aaeMeHTbi Moryr coeflKHarbca npn noMOiHH fleTaneü, onncaHHbix b noflnyHKTe c) HacToameü 3anncKH, npn ycaoBHH, hto k npe-neacHMM fleTaaaM, Hcnoab3yeMbiM c BHyTpeHHeü CTopoHbi creHKH, He SyfleT flocryna c HapyacHoü CTOpOHbl. IIOflnyHKT 1 b) ÜBepn n nponne cncTeMW 3aKpbIB3HHa 4.2.1. b) 1 a) ripncnocoSaeHHe, Ha kotopom MoryT 6bm no-CTaBaeHM TaMoaceHHbie nenam n naoMÖM, floaaaio: i) npHKpenHHTbca npn homoihh CBapKn nan no npaÜHeü Mepe flßyx npeneacHbix flera-aeü, yflOBaeTBopaioiHHx TpeöoBaHnaM noflnyHKTa a) noacHHTeabHoü 3anHCKn 4.2.1. a) 1;nan ii) HMerb Tanyio KOHCTpyKpmo, hto6m nocae 3aKpbiTHa n onenaTaHna KOHTeüHepa Heab3fl 6btao CHHTb 3to npHcnocoßaeHHe 6e3 ocra-BaeHHH BHflHMblX CaeflOB; nan iii) HMeTb OTBepcrna flnaMeTpoM He MeHee 11 mm hhh npope3bi flanHoü He MeHee ll mm npn ninpHHe 3 mm. b) neron, HaßecKH, raapHHpbi h flpyrne fleraan aaa HaßeniHBaHna flBepeü n t. n. floaacHbi npn- 4.2.1. a) 1 a) B caynae npHMeHeHna KpeneacHbix eraaeü (3aKaenoK, uiypynoB, SoaTOB, raeK n t. fl.) flo-craTOHHOe nncao t3kmx fleTaaeü floaacHO BcraBaaTbca c HapyacHoü cropoHbi, npoxoflHTb nepe3 CKpenaaeMbie saeMeHTbi, BMCTyna-rb BHyTpn h TaM acecTKO 3aKpenaaTbca (HanpnMep, npn noMOiun 3aKaenOK, cBapnn, B-ryaon, ßoaTOB, npnKaenbiBaHHa nan npnBapKn raex). OflHaxo oßbiHHbie 3aKaenKH (t. e. 3aKaenKH, nocraHOBKa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 67 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 67) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 67 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 67)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel typisch für Täter, die politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität begehen. Die hat auch Einfluß auf die Begehungsweise und Auswirkungen der Straftat. Sie ist zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen sowie der Täterpersönlichkeit als Voraussetzung dafür, daß jeder Schuldige konsequent und differenziert strafrechtlich zur Voran twortvmg gezogen werden kann, aber kein Unschuldiger verfolgt wird, die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht: ihre effektive Nutzung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit MdI. Informationen zur Sicherung der Dienstzweige des - Minde tanforderungen. die an Kandidaten gestellt werden müssen, Mitarbeiter, operative.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X