Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 66); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 AoOaBJieHne 2 k npiuiO/KCnmo 5 OBPA3EI1 Ni II TAMO/KEHHAU KOHBEHIJMH, KACAKUIlAflOI KOHTEMHEPOB, 1972 r. CBHfleiejibCTBO o flonymeniiH no Tuny KOHCTpyKqnn 1; HoMep cBHfleTejiBCTBa*) 2. yflOCTOBepaerca, hto onncaHHBin HHce ran KOHTeiiHepa flo-nymeH k nepeB03Ke h hto KOirrenHepBi, n3r0T0BJienHBie co-raacHo aTOMy rany, MoryT 6bm flonyiqeHBi k nepeB03Ke rpy30B nofl t3mokchhbimh nenaTaMH h njiOMÖaMH. 3. POfl KOHTenHepa 4. Ono3HaßaTejiBHBie HOMepa mjih öyKBBi ™na KOHCTpyKpnn 5. Ono3HaBaTejiBHBin HOMep nepTeaceü - 6. Ono3HaBaTeji&HBin HOMep oniicaunn KOHcrrpyKqHH 7. Bec TapBi 8. HapyjKHBie pa3MepBi b c{4 9. OcHOBHBie xapaKTepncTMKM KOHCTpyKijnM (bha MaTepnaaoB, TMn KOHCrpyKUMH H T. fl.) 10. HacToaigee CBiiflCTejiBCTBO flcncTBHTejiBHo fljia Bcex KOHTeü-HepoB, n3roTOBjieHHBix b cootbgtctbmm c yKa3aHHBtMn BBime nepTeacaMn n onncaHHaMn KOHcrpyKijnn. 11. BBIflaHO (Ha3BaHne n aflpec 3aB0fla-H3r0T0BHTejia) KOTopoMy pa3peuieHO npuKperuiaTB TaÖJiHHKy o flonymeHnn Ha KaacflOM H3r0T0BJieHH0M hm KOHTCHHepe flonymeHHOro Twna. 19 (Mecro) (flaTa) (noflnHCB h nenaTB ynpeacfleHHa mjih opraHH3aqnn, BBiflaiomero(eM) CBHflCTejiBCTBo) (Cm. npeflynpoKfleHiie Ha oöopore) *) yKa3aTb ÖyKBM h ipic&pbi, KOTOpbie aojukhm npocTaBJiHTbca Ha TaßjranKe o flonymeHHH (cm. noflnyHKT b nyHKTa 5 npHJiojKeHH 5 k TaMoxceHHOw KOHBCimHM, KacatOmeÜCH KOHTeMHepOB, 1972 r.). * BHMMAHME (riyHKTBi 6 h 7 npwaoaceHHa 5 k TaMoaceniiOM kohbchuhh, Kacaiomeüca koiitcmhcpob. 1972 r.) 6. Ecjih KOHTeMHep He OTBenaeT öojiBiue TexHnnecKHM TpeÖOBaHHaM,- npeflnncauHBiM npopeflypoH ero flony-meHHa, to, npeKfle neM HcnoJiB30BHTBca fljia nepeB03KH rpy30B nofl TaMonceHHBiMH nenaTHMH h njiOMÖaMH, oh flOJiaceH öbitb npHBefleH b cocToaHne, nocjiyjKHBHiee ocHOBaHMeM fljia ero flonymeHHa, tbkhm oßpa30M, HToGbI BHOBB OTBCHaTB 3THM TCXHHHeCKHM TpeöoBa-HHHM. 7. Ecjih ocHOBH&ie xapaKTepncTHKn KOHTennepa H3Me-HeHBi, flonyiqeHHe sroro KOHTenHepa TepaeT CMJiy, h oh floaxceH CTaTB npeflMeroM HOBoro flonymeHHa KOMne-tchthbim opraHOM, npeacfle hcm HcnojiB30BaTBca fljia nepeB03KH rpy30B nofl TaMoxceHHbiMH neaaTaMH h naoMÖaMH. HoßaBJieHHe 3 k npHjiojKeanio 5 OBPA3EI1 Ni III TAMO/KEHHAH KOHBEHHMU, KACAKHI1AHCH KOHTEMHEPOB, 1972 r, CßiifleTejiBCTBO o flonymcHHH Ha KaKOM-jinöo 3Tane nocae n3rOTOBJieHna 1. HoMep CBHflereaBCTBa*) 2. yflocrosepaeTca, hto yKa3aHHBiä(Bie) Hwace KOHTeüHep(Bi) flo-nymen(Bi) k nepeB03Ke rpy30B nofl TaMoaceHHBiMH nenaTHMH . h njioMöaMH. 3. Pofl KOHTeMHepa(oß) 4. IIopaflKOBBiH(Bie) HOMep(a), npHCBoeHHBiH(Bie) KOHTeHHepy(aM) 3aB0fl0M-H3r0T0BHTeaeM 5. Bec TapBi 6. HapyacHBie pa3Mep&i b cm 7. OcHOBH&ie xapaKTepncTMKH KOHCTpyKijMM (ßHfl MaTepnanoB, THn KOHCTpyKflHH H T. fl.) 8. BBIflaHO .' (Ha3B3HHe h aflpec npeflnpHania, noflaiiinero 3aaBKy) KOTopoMy pa3pemeHo npiiKpenaaTB TaÖJiHHKy o flonyiqeHMH Ha yKa33HHom(bix) bBirne KOHTeHHepe(ax). 19 (mccto) (flaTa) (noflnHCB h nenaTB ynpeacfleHHa mjih opraHH3agHH, BBiflaiomero(eH) cbmagtcjibctbo) (Cm. npeflynpeacfleHHe Ha oöopoTe) *) yKa3aTb ÖyKBbl H ipitjjpbl, KOTOpbie flOJDKHbl npOCTaBJIÄTbCfl Ha TaÖJIMHKe o flonymcHHH (cm. noflnyHKT b nyHKTa 5 npnjiojKeHHfl 5 k TaMoceHHOH KOHBeHiMH, KacaiomeHCfl KOHTeMHepOB, 1972 r.). BHMMAHME (riyHKTbl 6 h 7 npMJIOJKeHPlH 5 K TaMOCCHHOM KOHBeHIMM, KacawiqeHca KOHTeünepoB, 1972 r.) 6. Ecjih KOHTeäHep He OTBenaer SojiBine tcxhiihcckhm TpeÖOBaHHaM, npeflimcaHHBiM npoqeflypoli ero flony-iqeHHH, to, npeacfle neM HcnoJiB30B3TBca fljia nepeB03KH rpy30B nofl TaMoaceiiHi.iMH neaaTaMH m naoMöaMH, oh floajKCH öbitb npHBefleH b cocrroaHHe, nocayacHBinee ocuoBaHHeM fljia ero flonyiqeHHa, thkhm oÖpa30M, HTOÖBI BHOBB OTBCHaTB 3THM TeXHHHeCKHM TpeÖOBaHHaM. 7. Ecjih ochobhbic xapaicrepHCTHKH KOHTenHepa H3Me-HeHBi, flonyiqeHHe 3Toro KOHTenHepa Tepaer cnjiy, n oh flOaaceH cthtb npeflMeroM hoboto flonymeHHa KOMne-TeHTHBiM opraHOM, npeacfle neM ncnoaB30B3TBca flaa nepeB03KH rpy30B nofl TaMoaceHHBiMH nenaxaMH n njiOMÖaMH. npnaoaienHe 6 nOHCHMTEJIbHblE 3AnMCKM BBEflEHME i) B cooTBercTBHH c nojioJKeHHaMH eraTBH 13 Hacroamen Koh-BeHqnn noacHHTejiBHBie 3anHCKH coflepacaT noacHeHna HeKOTopwx nojioaceHHH Hacroamen Kohbchuhh h npnaoaceHHM k Heii.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gesetzes steht somit als eigenständiger Oberbegriff für die Gesamtheit der sich in der Entwicklung befindlichen unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnisse und Bereiche der entwickelten sozialistischen Gesellschaft folgt, daß es hier keine politischen und sozialökonomischen Grundlagen für antagonistische Klassen- und Interessengegensätze und damit auch keine Ursachen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, vor konterrevolutionären Angriffen, gebieten die Untersuchungshaft als ein unverzichtbares staatliches Mittel für eine wirksame Kriminalitätsbekämpfung und -Vorbeugung bei Vorliegen aller gesetzlichen Voraussetzungen anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X