Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 64

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 64); 64 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 ripHJIOiKCHHe 5 nporjEflypA .aonyiiiEHnii kohtemhepob, OTBEHAKUHMX TEXHMHECKHM TPEEOBAHHSM, nPEHyCMOTPEHHBIM B IIPMJIOiKEHMM 4 OSmiie nojiO/KeniiH 1. KoHTeÄHepw MOryT öbitb qonyiqeHM qaa nepcE03Kn rpy30B noq TaMO/KeuHbiMM nenaraMn n iuiomösmh : a) anßo Ha C'raqnn npon3BoqCTBa no mny KOHCTpyKqnn (npoqeqypa qonyiqeHna Ha CTaqnn npon3BoqcHTBa); b) anßo Ha icaKOM-anßo nocaeqyioiqcM 3Tane b mhhbh-flyaaBHOM nopaqKe nan onpeqeaeHHMMn napmaMn kohtcmhcpob oqHoro m Toro Ke rana (npoqeqypa qonyiqeHna na KaKOM-anßo 3Tane nocae H3rOTOBaeHna). 06mne noaoaceHHH qaa oßenx npoqeqyp aonymeima 2. KoMneTeHTHMü opraH, kotopmü ocyiqecrBaaeT npoqeqypy qonyiqeHna, BbiqaeT nocae qonyiqeHna npeqnpnaTnio, cqeaaB-meMy 3aaBicy, CBnqeTeabCTBO o qonyiqeHnn, qencTBnTeabHoe, b 3aBMCHM0CTn ot oßeroaTeabCTB, anßo qaa HeorpannneHHoro nncaa KOHTenHepoB qonyiqeHHoro Tnna, anßo qaa onpeqeaeH-Horo nncaa KOHTenHepoB. 3. npeacqe neM npncTynHTb k nepeB03Ke rpy30B noq TaMoaceH-HbiMn nenaTaMM n naoMßaMn, Baaqeaeq cBnqeTeabCTBa o qony-iqeHnn qoaaceH npmcpennTb TaßannKy o qonyiqeHnn Ha qony-tqeHHbw KOHrenHep (qonyiqeHHbie KOHTenHepbi). 4. TaßannKa o qonyiqeumi qoaacna nponHo Kpennnca Ha xo-poino bhhom Meere paaoM c aioßon qpyroii TaßannKon o qony-iqeHnn, BbiqaBaeMOM c obnqnaabHbiMn qeaaMn. 5. TaßaHHKa o qonyiqeHnn, eooTBeTCTByioiqaH oßpa3qy Ns 1, ko-Topbiü npnBOflUTca b qoßaBaeHnn 1 k HacToaiqaviy npnaoaceHnio, npeqcTaBaaer coßon MetaannnecKyio naacTHHKy pa3MepoM He MeHee 20 cm x 10 cm. Ha ee nOBepxHocni qoaacHbi Shtb Bbirpa-BupoBaHM pe3gOM, BbiqaBaeHbi peabecboM nan nerKO n nponHO HaHeceHbi aioßbiM qpyrnM cnocoßOM, no KpanHen Mepe Ha cbpaH-qy3CKOM naw Ha aHranncKOM a3MKe, npnBoqnMbie Hnace Haqnncn: a) naqnncb HonyiqeH qaa nepeB03Kn noq thmoikchh bimm ne-aaTaMn n na0MßaMn; b) Ha3BaHne crpaHM, rqe KOHTenHep ßwa qonyrqeH, anßo noa-HOCTbio, anßo b Bnqe OTaiiHHTeabHoro 3HaKa, ncnoab3yeMoro qaa yKa3anna CTpaHbi pemcrpaqHii aBTOTpaucnopTHbix cpeqcTB, Ha-xoqarqnxca b MeacqynapoqHOM qBnaceHnn, m HOMep cBnqereabCTBa o qonyiqeHnn (qncbpbi, ßyKBbi n t. q.), a TaiOKe roq qonyiqeHna (HanpHMep, NL./26/73 03HanaeT HnqepaaHqbi, CBnqeTeabCTBO o qonyiqeHnn Ns 26, BbiqaHHoe b 1973 roqy); c) nopaqKOBbiM HOMep KOHTenHepa, npifijBoeHHbin eMy 3aBO-flOM-M3roTOBMTeaeM 3aBoqcKon HOMep); d) ecan KOHTenHep qonyiqeH no Tuny KOHCTpyKqnn ono3Ha-BaTeabHbie HOMepa nan ßyKBM qaHHoro mna KOHTewHepa. 6. Ecaw KOHTeÜHep He OTBenaeT ßoabine TexHunecRMM Tpeßo-BaHHaM, npeanncaHHbiM npoqeaypow ero aonyiqeHMa, to, npeaae aeM Mcnoab30BaTbca qaa nepeB03Kn rpy30B noq TaMoaceHHbiMH neaaTaMM h naoMßaMM, oh floaaceH ßbiTb npnBeqeH b cocroaHne, nocayjKMBmee ocHOBaHneM qaa ero aonymeHna, thkum oßpa30M, HTOßbl BHOBb OTBeaaTb 3THM TeXHMHCCKHM TpeßOBaHMaM. 7. Ecan ocHOBHbie xapaKTepnernKn KOHTenHepa n3MeHeHbi, qo-nyiqcHne 3Toro KOHTenHepa TepaeT enay, n oh qoaaceH eraTb npeqMeTOM hoboto aonynjeHna KOMneTeHTHbiM opraHOM, npeqe hcm ncnoab30BaTbca qaa nepeB03Kn rpy30B noq TaMoaceHHbiMH neaaTaMn n naoMßaMn. Ocoöbie noaoatenHH, Kacaromneca aonymenna no Tuny KOHCTpyK-qnn na CTaami npoii3BOACTBa 8. Korqa KOHTenHepbi oqHoro n Toro ace Tnna KOHCTpyKqnn crpoaTca cepnnHO, 3aBoq-n3roTOBnTeab MoaceT oßpamTbca k kom-neTeHTHOMy oprany CTpaHbi, b KOTOpon OHn npon3BoqaTca, c npocbßon oß nx aonyiqcHnn no mny KOHcrpyKqnn. 9. 3aB0'M3r0T0BHTejib qoaaceH yKa3aTb b CBoen 3aaBKe ono3Ha-BaTeabHbie HOMepa n ßyKBbi, KOTopwe oh npncBanßaeT Tnny noHTenHepoB, aBaaiomeMyca npcflMeTOM ero 3aaBKn. 10. K 9T0n 3aaBKe floaaaibi npnaaraTbea nepTeacn n noqpoßHoe onncaHne Tnna KOHcrpyKqnn KOHTenHepa, noqaeacaiqero flony-iqeHnio. 11. 3aBOfl-H3roTOBMTeab floaacen nncbMeHHO oßa3aTbca: a) npeqcraBnTb KOMneTeHTHOMy opraHy Te n3 KOHTenHepoB aaHHoro mna, KOTopwe stot opraH noaceaaeT ocMOTpeTb; b) pa3pemnTb KOMnereHTHOMy opraHy ocMaTpnBaTb qpyrne 3K3eMnaapw b aioßon momcht b xoqe cepnnHoro npon3BoqcTBa qaHHoro Tnna; c) mic{)opMnpoBaTb KOMneTeHTHbin opran n aioßbix n3MeHeHnax b nepTeacax n onncaHnax KOHCTpyiqnn, Kanon ßbi BaacHOcm ohh hh ßbian, flo Toro KaK am n3MeHeHna ßyqyT npon3BeqeHM; d) Ha BHqHOM MecTe HanocnTb Ha KOHTenHepbi, KpoMe 3H3kob, npeqycMoTpeHHbix gaa TaßanaeK o qonyiqeHnn, ,ono3HaBaTeab-Hbie HOMepa n ßyKBbi mna KOHCTpyKqnn, a Tanace nopaqKOBbin HOMep KaiKqoro cepnnHoro BbinycnaeMoro KOHTennepa qaHiioro mna (3aBoqcKon HOMep); e) Becm yneT KOHTenHepoB, nocTpoeHHbix b cooTBeTCTBnn c qonyiqeHHbiM rnnoM. 12. KOMneTeHTHbin opraH ynksHBaeT b' caynae HeoßxoqnMoem n3MeHeHna, KOTopwe caeqyeT BHecm n npeqycMOTpeHHbiii Tnn KOHCTpyKqnn qaa qonyiqeHna k nepeB03Ke. 13. Hh oflnH KOHTenHep ne MoaeT ßbiTb qonyiqeH coraacHo npo-qeqype qonyiqeHna no Tnny KOHCTpyKqnn, ecan KOMneTeHTHbin opraH He npnruea k 3aKaiOHCiinio Ha ocHOBaHnn ocMOTpa oqnoro nan HecicoabKnx nocTpoeHHbix no 3TOMy niny KOHTenHepoB, hto KOHTenHepbi stoto mna otbchhiot TexunnccKHM ycaoßnaM, npe-qycMOTpeHHMM b npnaoaceHnn 4. 14. nocae qonyiqeHna Kaioro-anßo mna KOHTenHepa npeqnpna-tmio, cqeaaBineMy 3aaBKy, BbiqaeTca b eqnHCTBeHHOM 3K3eMriaape CBnqeTeabCTBO o qonyiqeHiin, cooxBeTCTByioiqee oßpa3qy Na 11, npHBeqeHHOMy b aoßaBaeunn 2 k HacTOaiqeMy npnaoaceHnio, n qencTBHTeabHoe qaa Bcex KOHTenHepoB, KOTopue ßyqyT CTponTbca b cooTBeTCTBnn c& cneqiK})HKaqHaMH qonyiqenHoro Tnna. 3to CBnqeTeabCTBO qaeT npaBO 3aBoqy-n3roTOBHTeaio npennTb k naac-qoMy cepniiHOMy KOHTenHepy qaHHoro Tnna TaßanHKy o qony-iqeHnn, npeqycMOTpeHHyio b nyHKre 5 HacToaiqero npnaoaceHna. Ocoßbie noaoaceHiia, Kacaioiqneca aonyiqeHHH na isaKOM-anßo 3Tane nocae ii3roTOBaeHUH 15. Ecan He ßbiao cqeaano 3aaBKn o qonyiqeHiin Ha eraqnn npon3BoqcTBa, Baaqeaeq, npeqnpnaTne no SKcnayaTaqnn KOHTefi-HepoB nan npeqcTaBHTeab toto nan qpyroro MoryT oßpamTbca c npocbßon o thkom qonyiqeHnn k KOMnereHTHOMy opraHy, ko-TopoMy OHn MoryT npeqcTaBHTb KOHTenHep nan KOHTenHepbi, qo-nyiqeHne kotophx ncnpainnBaeTca. 16. Jlioßaji 3asiBKa o qonyiqeHnn b caynae, npeqycMOTpeHHOM b nyHKTe 15 nacxoaiqero npnaoaceHna, qoaacHa coqepacan. nopaq-KOBbin HOMep (3aßoqcKon HOMep), HaHOcnMbin 3aßoqoM-n3roTO-BnTeaeM Ha Kaacqi.in KOHTenHep. 17. Korqa KOMneTeHTHbin opraH nyTeM ocMOTpa Tanoro nncaa KOHTenHepoB, KOTopoe oh cnnTaeT HeoßxoqnMMM, yqocTOBepnTca b tom, hto 3T0T KOHTenHep nan sth KOHTenHepbi OTBeaaiOT Tex-hmhcckhm ycaoBiiaM, npeqycMOTpeHHbiM b npnaoaceHnn 4, oh BbiqaeT cBnqeTeabCTBO o qonyiqeHnn, cooTBeTCTByioiqee oßpa3qy Ns III, npHBeqeHHOMy b qoßaBaeHnn 3 k HacTOaiqeMy npnao-aceHnio, n qencTBnTeabHoe annib qaa roro nncaa KOHTenHepoB, KOTopoe ßbiao qonyrqeHO. 3to CBnqeTeabCTBO, b kotopom yxa-3aHbi nopaqKOBbin HOMep nan nopaqKOBbie HOMepa, npncBoeH-Hbie 3aBoqoM-H3roTOBHTeaeM KOHTenHepy nan KOHrenHepaM, k KOTopbiM oho OTHOcnTca, qaeT npaBO npeqnpnaTnio, cqeaaBineMy 3aaBKy, npnapenaan. Ha KaacqoM qonyiqeHHOM KOHTenHepe Ta-ßanHKy o qonyiqeHH, npeqycMOTpeHHyio b nyHKTe 5 HacToaiqero npnaoaceHna.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 64) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 64)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen nicht konsequent genug erfolgte. Eine konkretere Überprüfung der Umsetzung der dienstlichen Bestimmungen an der Basis und bei jedem Angehörigen muß erreicht werden Generell muß beachtet werden, daß der eingesetzte sich an die objektiv vorhandenen Normen-halten muß und daß er unter ständiger Kontrolle dieser Gruppe steht. Dieser Aspekt muß bei der Durchsetzung operativer Zersetzungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der Geheimhaltung und Konspiration zu organisieren. Im politisch-operativen sind die Potenzen der anderen Organe, über die diese zur Lösung ihrer Aufgaben verfügen, für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit und die Hauptvvege ihrer Verwirklichung in Zusammenhang mit der Dearbeitung von Ermittlungsverfahren. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher zu ärschließen. Dabei wird der Aufgabenerfüllung durch die Dienst einheiten der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X