Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 61

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 61 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 61); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 61 ii) KOJiMnecTBO yka3aHHbix npocrpaHCTB poairao 6brn orpaHM-aeHO po MMHMMyMa, m stm npocrpaHCTBa poaacHbi Sun. nerKO flOCTynHbi paa TaMoaceHHoro KOHTpoaa. CTaTbn 3 CKaapebie hjih pa3ÖopHbie KOirreünepbi CKJiaflHbie mph pa36opHbie KOHTeiraepbi poaacHbi OTBeaan no-nojKeHMaM eraTeü 1 m 2 HacroaipMx npaBHa; KpoMe Toro, ohh flOJiJKHw hm erb npMcnocoßjieHHH, cpMKCMpyioipMe pa3HMHHbie aac™ nocjie cöopkm KOHTcnnepa. 3tm cpMKcnpyiomnc npncno-coöaeHMa, ecan ohh pacnoaoaceHM c Hapyaoioü ctopohh coSpaH-Horo KOHTeMHepa, pOPMCHM ÖblTb T3K0Ü KOHCTpyKUMM, HTOÖbl Ha hhx mojkho öuao fiaicnaflbiBaTb TaMoaceHHbie neaa™ w naoMöu. CraTbH4 KpblTUe 6pe3eHTOM KOHTeflHCpU 1. noJioaceHua craTefi 1, 2 h 3 HacToaipnx npaBHa pacnpocrpa-HalOTCfl Ha KpblTbie 6pe3eHTOM KOHTeHHCpbl B TOM Mepe, B KaKOM OHM MOryT K HMM npMMeHaTbCH. KpOMe TOrO, 3TM KOHTeHHepbl floaacHw OTBeaaTb noaoaceHHHM Hacyoaipeii CTaTbn. 2. Epe3eHT poaaceH 6bin M3roTOBJieH anöo M3 nponioro xoacra, anöo H3 HepacTaacHMOH, pocraTOHHO npoHHOii, noKpbiTOM naacr-MaccoM Man npope3HneHHOM TKaHH. Epe3eHT poaacea Sbitb b MCnpaBHOM COCTOHHHH M H3TOrOBaCH T3KMM 0Öpa30M, HTOÖbl nO 3aKpenaeHMH npucnocoSacHiia paa 3aKpbiBaHMa pocryn k rpy3y 6bia hcbo3mokch 6e3 ocTaBaeHMa bmphmhx caepOB. 3. Ecan 6pe3eHT cocTaßaeH H3 necKoabKux xycKOB, npaa stmx KyCKOB /(OaKIIM ÖblTb 3clrHyTbI OpMH B ppyrOM M npOCTpOHCIIbl flsyMa HiBaMM, otctohipmmh ppyr ot ppyra no Kpannen Mepe Ha 15 mm. 3tm ihbm aoaacHbi öbiTb cpeaaiibi Tax, Kai noKa3aH0 Ha Phc. N 1, npnaoaceHHOM k HacTOamMM npaBnaaM; opuaKO, ecan Ha HeKOTOpbix nacTax 6pe3eHTa (nanpMMep, Ha 3apiinx otkmphmx noaax h ycMaeHHbix yraax) neB03M0KH0 coepMHMTb noaocw yaa-3aHHbiMM cnocoöoM, aocTaTOHi-io 3arHyn Kpaii Bepxueü nacTM 6pe3eHTa m npouiMTb noaocw Tax, Kaie noia3aHo na pnc. Ns 2, npnaoaeeHHOM k HacToaipHM ripaBMaaM. OpMH H3 iiibob poaaren ÖblTb Bliaeil aMHIb M3HyTpM, H UBCT HMTKM, ncnoab3yeMoii paa 3Toro iHBa, poaaceH onpepeaeHHO oTawaaTbca ot UBera caMoro 6pe3CHTa, a TaKHe ot pßeTa hhtkm, Mcnoab3yeMOü paa ppyroro IHBa. Bce HIBbl flOaaeHbl ÖblTb npOCTpOHCHbl Ha MaUIMHe. 4. Ecan 6pe3eHT cocTaßaeH H3 HCCKOJibKiix ieycKOB tiohm, noKpbi-tom naacTMaccoü, stm KycKH MoryT Ömtb Taxace coepHHeHbi nocpepcrooM cnaiiKit cootbctctbchho puc. Ns 3, npitaoaeeiiHOMy k HacToaiiiHM npaßnaaM. Kpaü Kaaefloro Kyciea aoaaeen nepeKpn-BaTb Kpaü ppyroro icycKa no KpaäHeä Mepe Ha 15 mm. Coepnue-Hne KycKOB poaacHO 5wtb oöccneqeno no Bceii stom mupMHe. HapyacHbiä Kpaü coeauHCHiia oaaeeH 6mtb riOKpwT noaocoii M3 naacTMaccbi ihmpmhom no KpaMHeii Mepe b 7 mm, naiaaflbiBaeMOM TeM ace cnocoSoM cnaiiKM. Ha äroä noaoee, a Taieace c Kaacaoä ee ctopohh, no KpaMHeü Mepe Ha 3 mm b uiMpHHy, floaaeen Shtb npouiTaMnoBaH eflMHOo6pa3HbiM hctkmm peabecji. CnaäKa npoH3-BOflMTCa T3KMM o6pa30M, HTOSbl KyCKH He MOTaM ÖblTH pa3TeflH-HeHbi m CHOBa coeflMHeHM 6e3 ocTaBaeima bmmmbix caeOB. 5. noHMHKa npoH3BOflMTCa cnocoßoM, noKaSaHHMM Ha puc. Ns 4, npnaoaeeHHOM k HacrroaiUMM ripaBMaaM; cuiMBaeMbie Kpaa floaac- Hbl ÖblTb 3arHyTbI 0/IHII B flPyTOM M COeflHHCI-IM flByMa aCHo'BMflM- MbiMM uiBaMM, oTCToaiHMMM APyr ot apyra no KpafiHCM Mepe Ha 15 MM; pBeT HHTKM, BHflHMOM M3HyTpM, flOaaeeH OTaMHaTbCa OT pBeTa hmtkm, bmmmom CHapyaeM, m ot uncTa caMoro 6pe3eHTa; Bce hibm aoaiKHbi SbiTb npocTponeiibi Ha ManiMHe. B Tex cayaaax, Korfla 6pe3eHT; noBpeaeaennbiH y KpaeB, peMOHTHpyeTca nyTeM 3aMeHM noBpeacfleHHOM nacTM 3anaaTOM, iuob Moa-cer Taieaee npo-CTpanMBaTbca b cooTBeTCTBMM c noaoaeeHiiaMM nyHKTa 3 Hacrroa-meü craTbM m pmc. Ns 1, npnaoaeemibiM k HacToaipiiM ripaBMaaM. noHMHKa 6pe3eHTa M3 TKaHH, noKphrroM naacTMaccoM, MOaceT Taieaee np0H3B0flMTCbca b cootbctctbmm c mcto/om, onwcaHHbiM b nyHKTe 4 HacTOameä CTaTbn, ho b stom caynae cnaiiKa oaaena fleaanbca c oßenx cropOH 6pe3eHTa, a 3anaaTa HaKaafli.iBaTbca M3HyTpM. 6. a) Epe3eiiT floaacen npMKpenaaTbCa k KOHTeÄHepy b tohhom cooTBercTBMM c ycaoBMaMM, H3aoaceHHbiMH b nyHKTax a) h b) crarbM 1 Hacroamnx npaBMa. npeycMaTpHBaerca npMMeHeHMe cae/tywmHx bmob Kpenactma: i) MCTaaaMnecKMe Koabpa, npHKpenaaeMbie k KOHTeäHepy; ii) npoyniMHbi no KpaaM 6pe3eHTa,- iii) BepeBKa Man Tpoc, npoxonaipne nepe3 Koabpa nafl 6pe-3eHT0M M BHflHMbie C BHeiHHCM CTOPOHH nO BCCH flaMHC. Epe3eHT floaaceH HaxoflHTb Ha TBepayio naexb KOHTeöHepa no KpaMHeii Mepe Ha HinpMHy 250 mm, M3MepeHHyio ot neHTpa Kpe-neacHbix Koaep, ecan cncreMa KOHCTpyKUMM KOHTeimepa caMa no ceße He npenaTCTByeT pocryny k rpy3aM. b) Ecan HeoßxopHMo oSecnenHTb rayxoe Kpenaenne KpaeB 6pe3eHTa k KOHTeMHepy, coepMHeHMe poaacHo ßw-rb nenpepMB-HMM m ocyipecTBasTbca nPM noMoipn npOHHbix paTeaeä. 7. PaccToaHHe Meaepy KoabpaMH k Meacpy npoyniMHaMH ne poaacHO npeBbimaTb 200 mm. npoyniMHbi poaacHbi 6bin aeecrr-KMMM. 8. floaaeHM npitMeHüTbca caepyioiUHe BMpbi KpenaeHiia: a) craabHOM Tpoc-pnaMerpoM He MeHee 3 mm; Man b) BepeBKa m3 ncHbKH hhm CH3aaa pnaMeTpoM He MeHee 8 mm, 3aKaioMCHFiaH b npo3panHyio HepacrarMBaiomyioca naacxMacco-Byio oßoaoHKy. Tpocbi MoryT 3aKaioaaTbca b npo3paHHbiii pcpacTarMBaiomMMca Koaeyx M3 naacTMaccbi. 9. Kaacpbiii Tpoc Man BepeBKa aoaaoibi coctohtb m3 opHoro KycKa h HMeTb MCTaaaMnecKMe naKOHeiHMKH Ha oBomx Konpax. npn-■ cnocoöaeiiMe paa npHiepenacima Kaaeporo MCTaaaMMCCKoro Ha- KOHeaHMKa poaaeHO coctohtb m3 noaoii 3aiacnKM, Koropaa npo-XOPHT HCpC3 Tpoc MHM BepeBKy H HepC3 KOTOpyiO MOaceT ÖblTb npopepuyra öeneBKa Man aeHTa paa TäMoaeeHHbix nenaTeii m naOMÖ. Tpoc Mau BepeBKa poaacHbi ociaßarbca bhpmmhmm c oßenx ctopoh noaoii 3aKaenKii, htoöm momcho öbiao ypocrOBe-PMTbCa B TOM, HTO OHM peiiCTBHTeabHO COCTOaT M3 opHoro KyCKa (cm, pmc. Ns 5, npnaoaeeHHbiii k HacroaipMM ripaBMaaM). 10. B MeCTax, rpe b Öpe3eHTe MMeioTCa okh3, Hcnoau3yeMbie paa 3arpy3KM m pa3rpy3KM, oöa Kpaa 6pe3eHTa poaacHbi cooTBeTcr-ByioipMM oöpa30M nepeKpbiBaTbca. Ohm poaacHbi Tanace 3aKpe-naaTbca c noMOipbio; a) OTKMpHOü noaH, npHniMTOii Man npiiBapeHHOü b cootbctct-BMM C nOaOHCCHMHMM ItyKTOB 3 M 4 HaCTOHipeÄ CT3TbM; b) Koaep m npoyuiMH, OTBenaioipMx ycaoBMHM nyHKTa 7 Ha-croaipeü craTbM; m c) peMHa, M3roTOBaeHHoro M3 opHoro KycKa cooTBeTCTByio-ipero nepacTarMBaioiperoca MaTepiiaaa ihmpmhom He MeHee 20 mm m ToaipMHOM He Menee 3 mm, npoxopaipero nepe3 Koabpa h coe-piiHaioipero oöa Kpaa öpe3eHTa m OTKMpHyio noay; peMeHb npn-KpenaaeTca c BHyTpeHHeii ctopohm Öpe3eHTa m poaacen HMen npoyniMHy paa nponyckaHMa Tpoca Man BepeBKM, ynoManyrhix b nyHKTe 8 HacToaipeii CTaTbn. OTKMpHaa noaa He nyana, ecan MMeeTca cnepnaabHoe ycrpoiicTBO (3aipMTHaa neperopopKa m t. p.), KOTopoe npenaTCTByeT pocryny k rpy3aM Öe3 ocTaBaciina bmpmmbix caepoß. 11. On03HaBaTeabHbie 3H3km, KOTOpbie poaacHbi npocrraBaaTbca Ha KOHTeÄHepe b cootbctctemm c npiiaoaceHHeM 1, m TaöaMHKa o ponyipeHMM, npepycMOTpeHHaa b npnaoaceHMM 5, hm b KoeM caynae He poaacHbi 3aKpbiBanca öpe3eHT0M. CTaTbH 5 nepexopHbie noaoacenna Ao 1 aHBapa 1977 ropa öypeT ponycnaTbca Mcnoab30BaHMe HaKOHenHMKOB, cooTBeTCTByioipMx pnc. Ns 5, npnaaraeMOMy k Ha-CToaipMM ripaBMaaM, paace ecan ohh öypyT BKJiioaaTb noawe 3aKaenKM paHee npMHaToro Tnna c OTBcpcmaMM, pa3Mepbi koto-pbix MeHbiue npMBepeHHbix Ha stom pMCyHKe. ■;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 61 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 61) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 61 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 61)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Referat auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen der Feindzentralen zur Ausnutzung der neuen Bedingungen allseitig aufzuklären und damit die Abwehrarbeit wirkungsvoll zu unterstützen. Die Durchsetzung der dazu von mir bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen zu erkennen und offensiv zu bekämpfen, stellen die Inoffiziellen Mitarbeiter Staatssicherheit die Hauptkräfte für die Realisierung der politisch-operativen Aufgaben dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X