Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 60

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 60 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 60); 60 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 npiUIOiKCIIIlC 1 nOJIOaCEHMH, KACAIOntMECH MAPKMPOBKH KOHTEMHEPOB 1. B COOTBeTCTByrameM BHpHOM MeCTe Ha KOHTCHEiepe flOJDKHa öbin. npoHHHM oöpa30M HaHeceHa caepyioipaa HHcbopMapna: a) iieHTHc})MKat(HOHHbie flaHHbie Baapearpa nan ocHOBHOro npepnpnxTHa no SKCnnyaTapnn kohtcmhgpob ; b) ono3HaBaTejibHbie 3H3kh h HOMepa KOHTeüHepa, paHHBie BJiaflCJibpeM nan npepnpnaTneM no SKcruiyarapnn KOHTeÜHe-POB; n c) Bee Tap KOHTeüHepa, BKjnonaa Bce ero nocToamioe oöopy-flOBaHMe. 2. CTpaHa, KOTopon npnuapaoKHT KOHTeÜHep, MOacer oö03Ha-naTbca nojiHocrbw nan c noMombio oTannnTeaBHoro 3HaKa, nc-nojib3yeMoro paa o6o3HaneHna CTpaiibi perncTpapnn aBTOTpaHC-nopTHbix cpepera, Haxopamuxca b MeacpyHapopHOM psnaceHnn. B Kaacpoü CTpaHe Bonpoc 06 yxasaHnn Ha KOHTeÜHepax ee Ha3-BaHHs nan OTannnTeaBHoro 3Haxa MoaceT peryanpoBaTbca Hapno-HaabHbiM 3aKOHOflaTejibCTBOM. npeHTHcbnKapnoHHbie paHHbie Baapeabpa nan npepnpnarna no 3KCiuiyaTapnn kohtcmhcpob mo-ryT yKa3bißaTbca anöo noanocTbio, anöo c noMomtio HHnpnaaoB npn ycaoBnn, hto nocaepnne npepcraBaaiOT coßoü paHee ycra-HOBaeHHbiü ono3HaBaTeabHbiü 3Hai, ncKaionaa Tanne oö03Hane-Hna, KaK smöpcmbi nan cjjaarn. 3. Ha KOHTeÜHepax, ponyipeHHBix k nepeB03KaM nop TaMoaceH-HbiMM nenaTaMn n naoMöaMn, npocTaßaaioTca, KpoMe Toro, cae-ßyioiHHe pamiBie, Koropue HaHOcaTca TaioKe Ha TaöannKy o pony-meHMH b cooTBeTCTBMn c noaojKCHHHMH npnaoaceHna 5: a) nopaKOBbiü 3aBopacoü Hoiwep faaBopcKoü HOMep); n b) b caynae, ecan ohh ponycKaancb iro mny KOHCrpyKunn, ono3HaBaTeabHbie HOMepa nan öyKBBi stoto Tnna. npnnoHceHiie 2 nPOIIEyPA BPEMEHHOrO BB03A, nPEÄYCMOTPEHHAH CTATbEM 7 HACTOHÜIEM KOHBEHJJMM 1. npn npnMeHeHMH noaoaceHnü craTBH 7 Hacroaipeü Kohbchuhh Kaacpaa HoroBapMBaiomaaca CropoHa ncnoab3yer paa npoBepKM flBHJKeHna KOHTeÜHepoB, BBe3eHHbix b cooTBeTCTBnn c npoqepy-poü BpeMeHHoro bbo33, OKyMeHTbi, b KOTopbix Baaaeabpw nan npepnpnaTna no SKcnayaraunn KOHTeÜHepoB nan nx npepcra-BHTean perncTpnpywT pBnaceHne 3tmx KOHTeÜHepoB. 2. Bypyr npnMeHaTbca caepyiomne noaoaceHna: a) Baapeaep nan npepnpnaTne lio SKcnayaTapnn KOHTeÜHepoB poaaceH öbitb npepcraBaeH b CTpaHe, b KOTopyio KOHTeüHepw BB03aTca b cooTBercTBMn c npopepypoü BpeMeHHoro bbo33 ,* b) Baapeaep nan npepnpnaTne no SKcrwyaTapnn KOHTeÜHepoB an6o nx npepcraBHTeab npnHHMaeT b nncbMeHHOM Bnpe oÖa3a-TeabCTBO: i) npepocraBaan, TaMOKeHHbiM opraHaM yKa3aHHoü CTpaHbi no nx TpeSoBaumo noppoÖHyio HHcbopMapnio o pBnaceHnn naacporo KOHTeüHepa, BBe3eHHoro b cooTBeTCTBnn c npo-pepypoü BpeMeHHoro bbo33, BKaronaa paTy n Mecro ero bbo33 b paHiiyio crpaHy n BMB03a n3 paHHOü CTpaHbi; ii) ynaannBan, BB03Hbie nouianHbi n cöopbi, KOTopue MoryT HaaaraTbca b Tex caynaax, Korpa He BbinoaHeHbi ycaoBna BpeMeHHoro BB03a. npiiaoacenne 3 MCII0JIb30BAHHE KOHTEMHEPOB BO BHYTPEHHMX IIEPEB03KAX Kaacpoü HoroBapnBaiomeüca CropoHe npepocraßaaerca npaßo npepnncbiBa-rb, b npepeaax cßoeü TeppnTopnn caepyioipne ycaoBna b OTHOineHHH ncnoab30BaHna KOHTeÜHepoB bo BHyTpeHHnx nepeB03Kax b cooTBeTCTBnn c noaoKennaMn craTBn 9 Hacroameü KoHBeHpnn: a) b pe3yabTaTe nepcB03Kn, ocyipecTBaacMoü no pa3yMHo npa-MOMy MapmpyTy, KOHTeÜHep pocraBaaeTCa k Mecry. nan B03-mokho 6anKe k Mecry, rpe KOHTeÜHep poaKCH 3arpyacaTbca skc-nopTHbiM rpyßOM nan OTKypa oh poaaCH öbitb BbiBe3eH nopoac- HHM; b) ' nepep bbibo30m KOHTeÜHep ncnoab3yerca bo BHyTpeHHnx nepeB03Kax ToabKO opnH pa3. HpiUIOlKCHHe 4 IIPABHJIA, KACAIOmMECH TEXHMHECKMX YCJIOBMH, nPMMEHMMBIX K KOHTEMHEPAM, KOTOPBIE MOrYT ÄOnyCKATbCH K ME)KAYHAPOAHbIM nEPEB03KAM IIOH TAMOaCEHHMMM nEHATBMM M nJIOMEAMM CraTbji 1 OcHOBUbie npnupunbi K MeacpyuapopHOÜ nepeB03Ke rpy30B nop TaMoaceHHbiMn ne-naTaMn n naoMßaMn MoryT ponycKaTbca annib KOHTeÜHepbi, ckoh-crpynpoBaHHbie n oöopypoBaHHbie t3kmm oöpa30M: a) HTOßbi rpy3bi He Moran H3BaeKaTbca n3 onenaTaHHOü acrn KOHTeüHepa nan 3arpyacanca Typa 6e3 ocraBaeHna bhphmbix caepoB B3aoMa nan noBpeacpeHna TaMoacenHux nenaTeü n naoMÖ; b) htoSbi TaMoaceHHbie nenani n naoMÖBi Moran Haaararbca npocTMM n HapeacHBiM cnocoöOM; c) HToßbi b Hnx He Sbiao HnKaKnx noraüHbix Meer paa coKpbi-■ma rpy30B; d) htoöbi Bce Mecra, b Koropwe MoryT noMeiparbca rpy3bi. Swan aerKO pocrynHBi paa TaMoaceHHoro pocMOTpa. CTaTbH 2 KoHCTpyKpna KOHTeÜHepoB 1. Haa ypoBaerBopeHna TpeöOBapnaM craTbn 1 HacTOaipnx npa-Bna: a) cocraBHbie aaeMCHTbi KOHTeüHepa (creHKn, noa, pBepn, Kpw-ma, croÜKn, paMBi, nonepenHBie aaeMeHTBi n t. p.) poaacHbi coepn-HaTbca anöo c noMoiptio npncnocoöaeHnü, KOTopbie He MoryT öbiTb CHHTbi cHapyacn n bhobb nocraBaeHBi Ha Mecro 6e3 ocraBae-Hna bhphmbix caepoB, anßo c noMOBipio MeropoB, oöecnennBato-ipnx Taxyio KOHcrpyKpnio, KOTOpaa He Moacer öbitb n3MeHena Öe3 ocraBaeHna BnpnMbix caepoB. Korpa creHKn, noa, pBepn n KpBiuia H3roTOBaeHBi n3 pa3annHBix saeMeHTOB, ohh poaacHBi OTsenaTb tcm ace TpeöoBaHnaM n öbitb pocTaTOHHO nponHBiMH; b) pBepn n nponne cncreMbi 3aKpBiBaHna (BKaionaa 3anopHijie KpaHbi, Kpbimn aa30B, cbaaHgBi n t. p.) poaacHbi hmctb npnenb-coöaeHne, Ha Koropoe Moran öbi öbirb HaaoaceHBi TaMoaceHHbie nenam n naoMÖbi. 3to npncnocoöaeHne poaacHo öbitb t3khm, htoöbi ero Heab3a ÖBiao chptb CHapyacn n bhobb nocraBnTb Ha Mecro öe3 ocraBaeHna BnpnMbix caepoB n n to öbi pBepn n 3ann-paiomMe ycrponcTBa He Moran OTKpbiBaTBCa ÖÖ3 HapymeHna Ta-MoaceHHBix nenaTeü n naoMÖ. nocaepHne poaacHbi öbitb cooTBeT-CTByioipuM oöpa30M 3amnmeHbi. Pa3pemaeTca peaaTB . OTKpbi- BaKDipMCCa KpBIHIH; c) BCHrnaaiiHOHHi.ie n ppeHaacHBie OTBepcma poaacHbi öbitb CHaöaceHBi ycrpoücrBOM, npenaTCTBywipHM pocryny BHyTpB KOHTeüHepa. 3to ycrpoüCTBO poaacHo öbiTB t3koü KOHcrpyKpnn, hto-öbi ero Heab3a öbipo chhtb CHapyacn n bhobb nocrasnTB Ha Mecro öe3 ocraBaeHna BnpnMbix caepoB; 2. HecMcrrpa Ha noaoaceHHa nyHicra c) craTbn 1 Hacroamnx npa-Bna, pa3peinaeTca Haannne cocraBHBix saeMeHTOB KOHTeüHepa, KOTopbie no npaKTnnecKHM cooöpaaceHnaM poaacHbi BKaionaTb noabie npocrpaHCTBa (HanpnMep, Meacpy cocraBHBiMn nacraMn Pboühoü creHKn). Haa Toro htoöbi sth npocrpaHcraa neaB3a ÖBiao ncnoaB30BaTb b peaax coKpBima rpy30B: i) BHyTpeHHaa oöuinBKa KOHTeüHepa poaacHa öbitb ycrpoeHa T3KHM 0Öpa30M, HTOÖBI ee HeabßH ÖBiao CHHMaTB n B03-BpamaTB Ha Mecro öe3 ocrasaeHHa BnpnMbix caepoB; nan;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 60 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 60) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 60 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 60)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland unterhalten, Verbrechen der allgemeinen Kriminalität begangen haben, politisch unzuverlässig, schwatzhaft und neugierig sind. Bei der Lösung solcher Verbindungen kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der betroffenen Geheimdienste und damit im Zusammenhang stehender Einrichtungen oder weiterer Quellen für notwendig erachtet werden. Die dient folglich vor allem der Verhinderung eines Widerholungsfalls und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Marxismus-Leninismus besitzen, die Strategie und Taktik der Partei kennen und verstehen und in der Lage sein, andere Menschen zu erziehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X