Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 59

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 59); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 30. Januar 1976 59 BeTCTBMH C HpaBHJiaMH npogeflypbl, H3JI0XCeHHbIMH B npHJIOJKe-HMM 7. 2. Jlioßaa HoroBapuBaiomaaca CropoHa HanpaBJiaer npeqjioace-hhh o BHeceHMM nonpaBOK CoBery TaMoaceHHoro coTpyqHMqecTBa. CoBer TaMoaceimoro coTpyqHHnecTBa qoBOflHT hx qo CBeqeHMa HoroBapuBaiomHxca Ctopoh m rocyqapcTB, ynOMaHyTbix b CTane 18, He aBJiaromwxca UoroBapMBaioiqMMHCH CropoHaMH, h C03WBaer AqMHHHCTpaniBHbiH komhtct. 3. Jlioßaa nonpaBKa, npeqjioaceHHaa b cooTBeTCTBMH c npeqbiqy-mM nyHKTOM hjih pa3pa6oTaHHaa Ha ceccHH KoMMTeTa k npH-HaTaa Sojibiiihhctbom b flBe Tpem npHcyTCTByioiqMx n rojiocyto-iqnx b KoMMTere, HanpaBJiaerca TeHepaabHOMy CexpeTapra Op-raHH3amrw OÖTbeqMHeHHbix HaqHH. 4. reHepajibHbifj CexpeTapb OpraHH3aqHH Oß-bcqMHeHHbix HaqHH paccujiaer nonpaBKy HoroBapwBaiomHMCa CropcmaM flJia npMHH-thh, a TaiOKe rocyqapcTBaM, ynoMaHyTMM b craTbe 18, He hbjuiio-mHMCa floroBapHBawmnMnca CropoHaMH, qua hx HHibopMaqHH. 5. nonpaBKa cnnTaerca npHHaTOÄ, ecjiM oqHa naTaa hjih naTb JloroBapMBaioiuHxca Ctopoh, npiineM bo BHMMaHwe npMHMMaerca MeHbmee H3 3thx qByx ™ceji, He yBeqoMjimoT reHepajibHoro CexpeTapa OpraHH3aqHH OSbeqMHeHHbix Haqnn b TeneHwe 12 MecnqeB c MOMeirra HanpaBjieHHa npeqjioaceHHOM nonpaBKH TeHe-panbHbiM CexperapeM OpraHH3aqMM Oß-beqHHeHHbix Hapnii flo-roBapHBaramHMca CTopoHaM o tom, hto ohh B03paaaioT nporoB SToro npeqjioaceHMJi. B oTHomeHHH npeqjioaceHHOü nonpaBKH, KOTopaa He npHHHMaerca, He npeycMaTpHBaerca hmk3kmx Mep. 6. Ecjih nonpaBKa npHHHMaeTca, OHa BCTynaer b CMJiy qjis Bcex HoroBapHBaioiUMxca Ctopoh, Koropbie He 3aaBHjiH B03paaieHHa npoTMB flaHHoü npeqjioaceHHOM nonpaBKH, nepe3 Tpn Mecaqa no HcreneHHH ynoMaHyroro b npeqMqyiqeM nyHKTe nepnoqa b flße-HaqqaTb MecapeB, mjih b TaKOH öojiee n03qHHH cpoK, Kanon mo- ■ acer 6bm onpeqejieH AflMMHMcrpaTHBHbiM kommtctom b momcht ee npHHama. B momcht npHHama nonpaBKH Komhtct MoaceT Taxace peuiHTb, hto b Tenenne nepexoquoro nepMoqa cyipecrayio-mne npnjioaceHHa ocraHyTca b cnjie nojiHocrbicr hjim nacra-mio Hapa/ty c TaKOH nonpaBKOii. 7. reHepajibHbiii CexepTapb OpraHM3aqMM OßieqHHeHHbix HaqMM yßeoMJiaeT o qaTe BcrynneHHa b cnay nonpaBKH floroBapHBaw-mneca Ctopohm h HHcJ)opMHpyeT rocyqapcTBa, ynoMaHyrae b CTaTbe 18, He aBJiawnpieca AoroBapMBaioiqHMMCa CropoHaMH. CraTba 23 UcHOHcauna Jlioßaa HoroßapHBaiomaaca CropoHa MoaceT qeHOHCHpoBa-n, Hacroaiqyio KoHBeiiqHio nyreM cqanH cooTBercTByioiqero flOKy-MeHTa Ha xpaHeHHe TeHepaabHOMy CeKpeTapio OpraHH3aqHH Ä6TeflMHeHHbix HaqHH. HeHOHcaqna BCiynaeT b cnay no Hcrene-hhh oflHoro rofla co qaa cqanH Taxoro flOKyMeHTa Ha xpaHeHHe TeHepajibHOMy CeKpeTapio OpraHH3aqHH OSteqHHeHHbix HaqHH. CraTba 24 npenpameHHe qeücTBHa Haeroaiqaa KoHBeHqna TepaeT CHJiy, ecjiH hhcjio HorOBapn-BaiomHxca Ctopoh cocraBJiaeT MeHee imth b TeacHne KaKoro-jih6o nepnoqa nocjieflOBaTejibHbix qBeeaqqa™ MecaqeB. CraTba 25 Pa3peinenHe cnopoB 1. JIio6oh cnop Meamy ßßyMa hbh Soaee HoroBapHBaiomHMHca CropoHaMH b OTHomeHHH ToaKOBaHHa hjih npHMeHeHHa HacTOa-meü KoHBeHqHH, KoropuH He Moacer 6bm pa3pemeH nyreM ne-peroBopos hjih npyrHMH epeflCTBaMH yperyanpoBaHHa, nepe-flaeTca no npocbße OflHOH H3 hhx apöHTpaacHÖMy cyy, cocra-BJieHHOMy cjieqyioinHM oßpa30M: KajKqbiü yaacTHHK cnopa Ha3Ha-qaeT apßHTpa, h sth flßa apÖHTpa Ha3HaaaioT rperbero apßmpa, KOTopbiä aBJiaerca npeceaTeaeM. Ecjih no HcrreaeHMH Tpex MecaqeB co hh nojiyneHHa npocbSbi ohh H3 ynacTHHKOB He Moacer Ha3HaanTb apSirrpa hjih apöHTpM He Moryr H3ÖpaTb npefl-ceqarcjia, jnoßoif H3 yqacrHHKOB MoaceT oßpaTHTbca k TeHepajib- HOMy CeKpeTapio OpraHM3auHH OßbeqMHCHHbix HaqHii c npocb-6oh Ha3naHMTb apßnTpa hjih npeflceqaTejia apßnTpaacHoro cyqa. 2. PemeHHe apßHTpaacHoro cyqa, Ha3HaaenHoro b coctbctctbhh c nojiojKCHMaMM nyHKTa 1, HMeeT o6a3aTejibHyiö cmiy qjia yaacTHH-kob cnopa. 3. ApßHTpaacHbiH cyq ycraHaBjiHBaeT cboh npaBHJia npoqeqypw. 4. PeineHMH apÖHTpaacHOro cyqa OTHOCMTejibHo ero npoqeflypu h Mecra 3aceqaHHa, a TaKHce jnoöoro paccMaTpHBaeMoro hm cnopa npMHHMaioTca Sojikiiimuctbom rojiocoB. 5. JIlOÖOH cnop, KOTOpbIM MOJKCT B03HHKHyTb MeaCfly yqaCTHH-KaMM cnopa b othouichmh TOJiKOBaHMa h BbinojiHeHiM peineHHa, MoaceT SbiTb nepeqaH jiioSmm m3 ynacTHMKOB Ha paccMOTpeHHe apßHTpaacHoro cyqa, kotopmh Bbmec 3to peineHHe. CTaTbH 26 OrOBOpKH 1. OroBopKH k HacToaiqeM Kohbchiihh qonycKaioTCH, 3a hckjiio-HeHiieM oroBopoK, othochihhxcx k noaoaceHHHM 'craTeii 1 8, 12 17, 20, 25 h HacToaiqeH craTbH, a Tanace oroBopoK, otho-caigHxca k noaoaceHHHM, coflepxaiqHMca b npnjioaceHHax, npn yCJIOBHH, HTO 3TH OTOBOpKH npeflCTaBaaiOTCH B nHCbMCHHOM BHqe, h, ecjiH ohh npeqcTaBJieHbi qo CflanH Ha xpaHeHHe aoxyMeHTa o paTHCjDHKaqHH, npHHaTMH, OflOßpeHHH HJIH npHCOeflHHeHHH, OHH noflTBepacfleHbi b stom qoKyMeHTe. reHepajibHbiH Cexperapb Op-raHH3aqHH OßieHHeHirbix HaqHÜ HanpaBjiaer sth orOBopKH BceM rocyqapcrBaM, yKa3aHHbiM b craTbe 18. 2. Jlioßaa oroBopKa, cqejiaHHaa b cooTBeTCTBHH c nymcroM 1: a) H3MeHaer na HoroBapHBaiomeHca Ctopohm, cqejiaBineH Ta-Kyio oroBopicy b paMKax stoh oroBopKH, nojioaceHHa HacroameH KoHBeHUHH, K KOTOpbIM OHa OTHOCHTCH; H b) H3MeHaer b tskoh ace Mepe 3th noaoaceHHa h flJia qpyrnx HoroßapHBaiomHxca Ctopoh b hx B3aHM00TH0meHHax c floro-BapHBaioiqeHca CropoHOH, cqeaaBineH oroBopicy. 3. JlioSaa HoroBapHBaiomaaca CTopoHa, KOTopaa npeqcraBHaa oroBopicy b cootbctctbhh c nyHKTOM 1, MoaceT CHaTb ee b jiioBoe BpeMa nocpeflCTBOM yßeqoMJieHMa, aqpecoBaHHOro TeHepaJibHOMy Cexpcrapio OpraHH3aqHH 06TeqHHeHHbix Hapnii. CTaTbH 27 yBeqoMaeHHe noMHMO yBeqoMjieHHH h cooSiqeHHH, npeqycMOTpeHHbix b craTbax 21, 22 h 26, reHepajibHbiH CeicpeTapb OpraHH3aqHH Oßbe-flHHeHHbix HaqHH cooßiqaeT bccm rocyqapcrBaM, yKa3aHHMM b craTbe 18: a) o noqnMcaHHH, paTHc})HKaqHH, npHHHTHH, oqoSpeHHH h npn-coeqHHeHHH b cooTBercTBHH co craTbeii 18; b) o qaTax BcrynneHHa b CHJiy HacroaiqeH KoHBeHqHH b coot-BeTCTBHH co craTbeii 19; c) o aaTe BCTynjieHHH b CHJiy nonpaBOK k HacroaiqeH Kohbch-qHH B COOTBeTCTBHH CO CTaTbHMH 21 H 22; d) o qeHOHCaqHax b cootbctctbhh co craTbeü 23; e) o npexpaiqeHHH qeHCTBHa HacrOHrqeii KoHBeHqHH b coot-BeTCTBMH co craTbeü 24. CraTba 28 AyTeiiTMMHwe tckctm noqaHHHHK HaCTOHiqeH KoHBeHqHH, aHTHHHCKHH, HCnaHCKHH, KHTaHCKHH, pyCCKHH H 4)paHqy3CKHH TeKCTbl KOTOPOH HBJIHIOTCH paBHo ayTeHTHHHbiMH, cflaerca Ha xpaHeHHe PeHepanbHOMy CeKpeTapio OpraHH3aqHH OßbeqHHeHHbix Hapnii, kotopmh Hanpa-Bjiaer qoaacHbiM oBpa30M 3aBepeHHMe kohhh BceM rocyqapcTBaM, yK33aHHMM b craTbe 18. B yHOCTOBEPEHME HETO HHacenoqnHcaBniHeca nojiHOMon-Hbie npeflCTaBHTeaH, qojiacHbuw oßpa30M ynoaHOMoqeHHbie cbo-hmh npaBHTeabCTBaMH, noflnncajiM HaCTOaiqyio Kohbchphio. COBEPIIIEHO b KeHeBe BToporo qeKaßpa Tbicana qeBHTbcOT ceMbqecHT BToporo roqa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 59) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 59)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten strafprozessualen Verdachtshinweisprüfungsn im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat zustande. Dabei beziehen sich dieser Anteil und die folgenden Darlegungen nicht auf Festnahmen, die im Rahmen der zulässigen strafprozessualen Tätigkeit zustande kamen. Damit im Zusammenhang stehen Probleme des Hinüberleitens von Sachverhaltsklärungen nach dem Gesetz in strafprozessuale Maßnahmen. Die Ergebnisse der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz Betroffene ist somit grundsätzlich verpflichtet, die zur Gefahrenabwehr notwendigen Angaben über das Entstehen, die Umstände des Wirkens der Gefahr, ihre Ursachen und Bedingungen sowie der Täterpersönlichkeit als Voraussetzung dafür, daß jeder Schuldige konsequent und differenziert strafrechtlich zur Voran twortvmg gezogen werden kann, aber kein Unschuldiger verfolgt wird, die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht: ihre effektive Nutzung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit insbesondere dann zu realisieren sein, wenn der mutmaßliche Täter aktuell bei einem Handeln angetroffen diesbezüglich verfolgt wird und sich aus den objektiven Umständen dieses Handelns der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ermöglicht. die Vornahme von Maßnahmen der Blutalkoholbestimmung sowie von erkennungsdienstlichen Maßnahmen. Diese Maßnahmen sind im strafprozessualen Prüfungsstadium zulässig, wenn sie zur Prüfung des Vorliegens des Verdachts einer Straftat erfolgten Eröffnung der Befragung,sind alle weiteren Maßnahmen auf der. Grundlage der durchzuführen und abzuschließen. Bei der Durchführung der Sachverhaltsklärung nach Gesetz ist zu beachten, daß die in den entsprechenden Vorschriften der geforderten tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind und welche rechtlichen Konsequenzen damit verbunden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X