Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 292

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 292 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 292); 292 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: 5. November 1976 Artikel XVIII Die Regierung der Vereinigten Staaten von Mexiko wird der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation und allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen oder einer der Spezialorganisationen notifizieren: a) jede Unterzeichnung dieser Konvention und den Zeitpunkt der Unterzeichnung; b) die Hinterlegung jeder Ratifikations- oder Bedtrittsur-kunde und den Zeitpunkt der Hinterlegung; c) den Zeitpunkt, zu dem diese Konvention nach Artikel XIII Absatz 1 in Kraft tritt; d) den Empfang jeder Kündigungsanzeige und den Zeitpunkt des Empfanges; e) den Empfang jeder Erklärung oder Notifikation nach Artikel XVI und den Zeitpunkt des Empfanges. Zu Urkund dessen haben die mit gehöriger Vollmacht versehenen Bevollmächtigten diese Konvention unterzeichnet. Geschehen zu Guadalajara, am achtzehnten September neunzehnhunderteinundsechzig in drei verbindlichen Wortlauten in französischer, englischer und spanischer Sprache. Bei Abweichungen ist der Wortlaut in französischer Sprache, in der auch die Warschauer Konvention vom 12. Oktober 1929 abgefaßt'worden ist, maßgebend. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Mexiko wird eine amtliche Übersetzung des Wortlauts der Konvention in russischer Sprache anfertigen. Diese Konvention wird bei der Regierung der Vereinigten Staaten von Mexiko hinterlegt, bei der sie nach den Bestimmungen des Artikels XI zur Unterzeichnung ausgelegt wird; diese Regierung' übermittelt der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation und allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen oder einer der Spezialorganisationen beglaubigte Abschriften dieser Konvention. CONVENTION, complementaire ä la Convention de Varsovie, pour l’unification de certaines regies relatives au transport aerien international effectue par une personne autre que le transporteur contractuel LES ETATS SIGNATAIRES DE LA PRESENTE CONVENTION CONSIDERANT que la Convention de Varsovie ne contient pas de disposition particuliere relative au transport aerien international effectue par une personne qui n’est pas partie au contrat de transport CONSIDERANT qu’il est done souhaitable de formuler des regies applicables ä cette situation SONT CONVENUS DE CE QUI SUIT: Article Premier Dans la presente Convention: a) Convention de Varsovie ■ signifie soit la Convention pour l’unification de certaines regies relatives au transport aerien international, signee ä Varsovie le 12 oc-tobre 1929, soit la Convention de Varsovie, amendee ä la Haye en 1955, selonque le transport, aux termes du contrat vise ä l’alinea b), est regi par l’une ou par l’autre; b) transporteur contractuel signifie une personne partie ä un contrat de transport regi par la Convention de Varsovie et conclu avec un passager ou un expediteur ou avec une personne agissant pour le compte du passager ou de l’expediteur; c) -transporteur de fait *- signifie une personne, autre que le transporteur contractuel, qui, en vertu d’une autori-sation donnee par le transporteur contractuel, effectue tout ou partie du transport prevu ä l’alinea b) mais n’est pas, en ce qui concerne cette partie, un transporteur successif au sens de la Convention de Varsovie. Cette autorisation est presumee, sauf preuve contraire. Article II Sauf disposition contraire de la presente Convention, si un transporteur de fait effectue tout ou partie du transport qui, conformement au contrat vise ä l’article premier, alinea b), est rdgi par la Convention de Varsovie, le transporteur contractuel et le transporteur de fait sont soumis aux regies de la Convention de Varsovie, le premier pour la totality du transport envisage dans le contrat, le second seulement pour le transport qu’il effectue. Article III 1. Les actes et ommissions du transporteur de fait ou de ses preposes agissant dans l’exercice de leurs fonctions, relatifs au transport effectue par le transporteur de fait, sont reputes etre egalement ceux du transporteur contractuel. 2. Les actes et omissions du transporteur contractuel ou de ses preposes agissant dans l’exercice de leurs fonctions, relatifs au transport effectue par le transporteur de fait, sont neputds etre egalement ceux du transporteur de fait. Toutefois, aucun , de ces actes ou omissions ne pourra soumettre le transporteur de fait ä une responsabilite depassant les limites prevues ä l’article 22 de la Convention de Varsovie. Aucun accord special aux termes duquel le transporteur contractuel assume des obligations que n’impose pas la Convention de Varsovie, au-cune renonciation ä des droits prevus par ladite Convention ou aucune declaration speciale d’interet ä la livraison, visee ä 1’article 22 de ladite Convention, n’auront d’effet ä l’egard du transporteur de fait, sauf consentement de ce dernier. Article IV Les ordres ou protestations ä notifier au transporteur, en application de la Convention de Varsovie, ont le meme effet qu’ils soient adresses au transporteur contractuel ou au transporteur de fait. Toutefois, les ordres vises ä l’articlel2 de la Convention de Varsovie n’ont d’effet que s’ils sont adresses au transporteur contractuel. Article V En ce qui concerne le transport effectud par le transporteur de fait, tout prepose de ce transporteur ou du transporteur contractuel, s’il prouve qu’il a agi dans Texercice de ses fonctions, peut se prevaloir des limites de responsabilite applicables, en vertu de la presente Convention, au transporteur dont il est le preposd, sauf s’il est prouve qu’il a agi de telle fagon que les limites de responsabilite ne puissent etre invoquees aux termes de la Convention de Varsovie. Article VI En ce qui concerne le transport effectud par le transporteur de fait, le montant total de la reparation qui peut etre obtenu de ce transporteur, du transporteur contractuel et de leurs prd-posds quand ils ont agi dans l’exercice de leurs fonctions, ne;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 292 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 292) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 292 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 292)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten häufig vor komplizierte Probleme. Nicht alle Beweise können allein im Rahmen der operativen Bearbeitung erarbeitet werden. Nach wie vor wird deshalb für die Diensteinheiten der Linie in der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Arbeit mit. Diese Arbeit mit ist vor allem zu nutzen, um weitere Anhaltspunkte zur Aufklärung der Pläne und Absichten der aggressiven imperialistischen Mächte, besonders der und Westdeutschlands, gewürdigt und ihre Verantwortung bei der Schaffung und Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Periode der Vollendung des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik klar Umrissen. Die Beschlüsse der Partei , die sozialistische Verfassung, das Grundgesetz der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft heißt es im Punkt : Der Verhaftete kann zeitweilig dem Untersuchungsorgan zur Durchführung vor Ermittlungshandlungen übergeben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X