Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 211

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 211 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 211); Gesetzblatt Teil II Nr. 9 Ausgabetag: 9. Juli 1976 211 Protokol kterym se meni a doplnuje Smlouva mezi Nemeckou demokratickou republikou a Ceskoslovenskou republikou o prävnich stycich v obcanskych, rodinnych a trestnich vecech, podepsana v Praze dne 11. zari 1956 Stätni rada Nümecke demokraticke republiky a President Ceskoslovenske socialisticke republiky, prejice si prohloubit a zdokonalit smluvni vztahy mezi obema stäty v oblasti präv-nidi styku, rozhodli se zmenit a doplnit Smlouvu mezi Ne-meckou demokratickou republikou a Ceskoslovenskou republikou o prävnich stycich v obcanskych, rodinnych a trestnich vecech, podepsanou v Praze dne 11. zari 1956. K tomu üöelu jmenovali svymi zmocnenci: Stätni rada Nemecke demokraticke republiky Hanse-Joachima Heusinger, nämästka pfedsedy Rady ministrü Nemeckä demokraticke republiky a ministra spravedlnosti President Ceskoslovenskä socialisticke republiky Dr. Jana Nemce, ministra spravedlnosti Ceske socialistickä republiky kteri po yrnSnö svch plnych moci, shledanych v dobre a nälezitä formt) se shodli na näsledujicim. I. Smlouva mezi Nemeckou demokratickou republikou a Ceskoslovenskou republikou o prävnich stycich v obcanskych, rodinnych a trestnich vecech, podepsanä v Praze dne 11. zäfi 1956 (däle jen „Smlouva“) se meni, pripadne doplnuje takto: 1 1. Po clänku 4 Smlouvy se vklädä Clänek 4 A tohoto zneni: Clänek 4 A (1) Prävni pomoc zahmuje take zjisfoväni pobytu osob na üzemi smluvni strany, proti nimz jsou nebo budou oso-bami, jez maji by düste na üzemi druhe smluvni strany, uplatnoväny oböanskoprävni ci rodinneprävni näroky. Dozadujici se orgäny jsou povinny poskytnout za tim üCelem podklady, z nichz vyplyvaji üdaje pro zjisteni pobytu. (2) Prävni pomoc obsahuje däle zjisfoväni organizace, v niz jsou zamästäny osoby povinne platit vyzivne, je-li nebo mä-li bt vyzivne uplatnoväno osobami, oprävne-nymi vyzivnä pozadovat, kterü maji sve bydliste nebo pobyt na üzemi druhe smluvni strany. Tato povinnost zahmuje take zjisteni vyse mesicm'ho pfijmu, jehoz dluz-m'k dosahoval behem poslednich 12 -mesicü. 2. Clänek 16 Smlouvy zni takto: Clänek 16 Jazyk (1) Orgäny smluvnich stran uzivaji ve vzäjemnem präv-nim styku vlastniho jazyka nebo jazyka ruskeho. (2) K usnadnem prävmho styku se podle moznosti pri-pojuji preklady pisemnosti v jazyce dozädane smluvm strany i v tech pripadech, v nichz je Smlouva povinne nepfedepisuje. 3. Po clänku 16 Smlouvy se vklädä Clänek 16 A tohoto znäni: Clänek 16 A Dohody k provedenl Smlouvy Prislusnä ministerstva a generälm prokurätori smluvnich stran mohou na zäklade a k provedeni Smlouvy sjednävat dohody. 4. Clänek 22 Smlouvy zni takto: Clänek 22 (1) Stätnim obcanüm jednä smluvni strany bude na üzemi druhe smluvm strany poskytnuto osvobozem od poplatkü a zäloh pro rizeni za stejnych podminek a ve stejnem rozsahu jako vlastmm stätm'm obcanüm. (2) Osvobozeni od poplatkü a zäloh podle odstavce 1 plati pro vsechny procesni ükony, kterü se v tomto rizeni vyskytnou i pred soudy druhä smluvni strany, vcetnä vykonu rozhodnuti. 5. Clänek 27 Smlouvy zni takto: Clänek 27 Czavreni manzelstvi (1) Podminky uzavreni manzelstvi se urcuji pro kazdüho z budoucich manzelü podle zäkonü smluvni strany, jejimi je stätnim obcanem. (2) Forma uzavreni manzelstvi se ridi podle zäkonü smluvni strany, na jejimz üzemi se manzelstvi uzavirä. (3) Forma uzavreni manzelstvi, jez se uzavirä pfed Clenem diplomatickeho nebo konzulärniho zastoupeni, kter je k tomu zmocnen, se ridi podle zäkonü statu vysilajiciho diplomatickeho nebo konzulärniho zästupce. 6. Po clänku 27 Smlouvy se vklädaji ölänky 27 A, 27 B, 27 C, 27 D a 27 E tohoto meni: Osobni a majetkove vztahy manzelü Clänek 27 A (1) Osobni a majetkovü vztahy manzelü, stejneho stätniho obCanstvi, se ridi podle zäkonü smluvni strany, jejimiz jsou stätnimi obcany. (2) Je-li jeden z manzelü stätnim obcanem jedne smluvni strany a druhy stätnim obcanem druhü smluvni strany, fidi se jejich osobni a majetkovä vztahy zäkony smluvni strany, na jejimz üzemi maji Ci möli posledni spoleCnä bydllstü. Nemeli-li takovä spoleönä bydliätä, uzije soud vlastniho präva. Clänek 27 B (1) Pro rozhodoväni o osöbnich a majetkovch vztazich manzelü mä pravomoc soud smluvni strany, jejimiz jsou;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 211 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 211) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 211 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 211)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung über die Art der Unterbringung. Weisungen über die Art der Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden als auch die Einwirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems unter dem Aspekt ihres Charakters, ihrer sich ändernden Rolle und Bedeutung für den einzelnen Bürger der im Zusammenhang mit Bahro entfachten Hetzkampagne des Gegners, war aufgrund politisch-operativer Inforiiiationen zu erwarten, daß der Geqner feindlich-negative Kräfte zu Protestaktionen, Sympathiebekundungen für Bahro sowie zu anderen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X