Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 152

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 152); 152 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 h MecTHbix. 3to nojioaceHMe He ßyfler npHMeHHTbca b othouichmm njiaTexceü 3a npeflOCTaßjieHwe xoMMyHajibHbix m Äpyrwx nofloö-Hbix ycjiyr. 3. COBeT SKOHOMHnecKOü B3awMonoMomn ocBOöOJKflaeTca ot TaMOJKeHHbix cßopoB m orpaHHHeHHü npw BB03e h BbiB03e npeq-MeTOB, npeflHa3HaneHHbix flJiH cuyxceßHoro nojib30BaHMH. CTaTba III jibroTM no CBH3H CoBeT Brohommhccxom B3aMMonoMOiqM nojib3yeTca Ha Teppw-Topnw xaxcqoü m3 CTpaH-HJieHOB CoBda He MeHee ßjiaronpMsrr-HblMM yCJIOBMHMM B OTHOUleHMM nepBOOHepeflHOCTM, TapM(J)OB H craBOK noHTOBoä, reerpacjjHOM m tcjic4)ohhom cbb3m, qeM Te, KOTopwMH b 3tom CTpaHe nojib3yioTca flMnjioMaTMHecKMe ripefl-CTaBMTejIbCTBa. CTaTba IV nPEUCTABMTEJin CTPAH-HJIEHOB COBETA 1. npeflCTaBHTejiaM crpaH-qjieHOB CoBeTa SxoHOMMqecxoü B3aMMonoMoiHM b opraHax CoBeTa, a TaioKe Ha coBeiqaHMHx, npo-BOflMMbix b paMKax CoBeTa, npM mchojihchmm mmm cbomx cnyxceß-hmx o6a3aHHOCTeü npeflocraBjiaioTca Ha TeppHTopMM xaxcfloü CTpaHbi-HjieHa CoBeTa cjieqyioiqMe npMBMJierMM h HMMyHMTeTbi: a) MMMyHMTeT ot jimmhoto apecTa mjim 3aqep5xaHMH, a Taxxce ot lopMCflMKUMM cyfleßHbix yqpejxqeHMü b othoiuchmm Bcex /(Cmctbmm, KOTopwe MoryT ßbiTb mmm coBepuieHbi b KanecTBe npeflcraBM-TeaeM; 6) HenpMKoCHOBeHHocTb Bcex ByMar m qoxyMeHTOB; b) Te ace TaMoaceHHbie jibroTbi b othoiuchmm mx jimhhoto 6a-raaca, xaxae npeflOCTaBJiaxjTca cooTBeTCTByioiqMM no paHry co-TpyflHMXaM flMnjIOMaTHHCCXMX npeCTaBMTejIbCTB B flaHHOM CTpaHe,- r) ocBo6oafleHMe ot jimhhmx noBMHHOCTeü m ot npaMbix Ha-jiotob m cöopoß b othouichmm 3apa6oTHoÄ naaTbi, BbinaaMHBae-mom npeacTaBMTeaaM Ha3HaqMBiueü mx crpaHOM. 2. nocToaHHbie npeflCTaBMTeaM CTpaH b CoBeTe m mx 3aMecrM-TejiM xpoMe npMBMJierMÜ m MMMyHMTeTOB, yxa3aHHbix b n. 1 Ha-CTOHiqeü CTaTbM, nojib3yiOTCH npMBMjierMHMM m MMMyHMTeTaMM, npeflOCTaBjiaeMbiMM b qaHHOü CTpaHe flMnjiOMaTHqecxMM npeq-CTaBMTeaaM. 3. npMBMaerMM m MMMyHMTeTbi, npeaycMOTpeHHbie Hacroanjen CTaTbeii, npefl0CTaBaax)Tca ynoMaHyTbiM b Heü jiuqaM mcxbhdhm-TeJibHO b cayaceÖHbix MHTepecax. Kaacaa CTpaHa-waeH CoBeTa MMeeT npaBO m o6a3aHa OTxa3aTbca ot MMMyHMTeTa CBoero ripe/j-CTaBMTejia bo Bcex cjiyqaax, xorqa, no mhchmio stom crpaHbi, MMMyHMTeT npenaTCTByeT ocyiqecTBJieHHio npaBocyana m 0Txa3 ot MMMyHMTeTa He HaHeceT yiqepßa qejiHM, b cbh3m c xotopmmm oh 6bia npefloCTaBaeH. 4. noaoaceHMa nn. 1 m 2 Hacroaiqeü craTbM He npMMeHaioTca x B3aMM00TH0meHMaM Meaay npeqcTaBMTejieM m opraHaMM crpaHbi, rpaaqjaHMHOM xoTopoü oh aßaaeTca. 5. noHaTne npeaCTaBMTeaM b n. 1 nacroameM cTaTbH bkjiio-qaeT nocTOaHHbix npeaCTaBMTeaeü CTpaH b CoBeTe, mx 3aMecTM-Teaeü, raaß, qjieiiOB m cexpeTapeü qejieraqMÜ, a Taxae cobcthm-xob m axcnepTOB. CTaTba V ÄOJDKHOCTHblE JIMHA COBETA 1. WcnoaHMTeabHMM Kommtct CoBeTa SxoHOMuqecxoü B3aMMO-noMOiqM no npeacraBaeHMK) Cexperapa CoBeTa onpeaeaaeT xaTe-ropMM aoaaHOCTHbix jiuq, x xotopmm npMMeHax)Tca noaoaceHMa HacToameü CTaTbH. OaMMJiHH t3xmx aoaacHOCTHbix jiuq nepHoqM- j qecxM coo6max)Tca CexpeTapeM CoBeTa crpaHaM-qjieHaM CoBeTa. 2. HoaaHOCTHbie jiuqa CoBeTa Ha TeppMTopMM xaHcqoü crpaHbi-naeHa CoBeTa: a) He noflaeacaT cyßeßHoü m aqMMHMcrpaTMBHOü otbctctbch-HOCTM 3a BCe fleÜCTBMa, XOTOpbie MOryT ßblTb MMM COBepUieHbl B xaqecTBe aojihchocthbix Jiuq; 6) ocBOßoacflaxjTca ot anqHbix noBMHHOcreü; b) ocßoßoacaaxjTca ot npaMbix HaaoroB m cßopoB b othouichmm 3apaßoTHOM naaTbi, BbinaaqMBaeMOM mm CoBeroM; r) MMeiOT npaBO Ha Te ace TaMoaceHHbie abroTbi b othoujchmm mx aMqHoro ßaraaca, xaxue npeaocTaBaaxjTca cooTBeTCTByxuijMM no paHry coTpyaHMxaM flMnaoMaTMqecxMx npeacTaBMTeabCTB b flaHHoij CTpaHe. 3. CexpeTapb CoBeTa m ero 3a.MecTMTeaM noab3yioTca xpoMe npMBMaerMM m MMMyHMTeTOB, yxa3aHHbix b n. 2 HacToaiueü CTaTbH, npMBMaerMaMM m MMMyHMTeTaMM, npeflOCTaßaaeMbiMM b aaHHOM CTpaHe annaoMaTMqecxMM npeacTaßMTeaaM. 4. npMBMaerMM m MMMyHMTeTbi, npeaycMOTpeHHbie HacToameü CTaTbeü, npeaocTaßaaioTca ynoMaHyTbiM b Heü anpaM Mcxaioqu-TeabHo b MHTepecax CoBeTa m He3aBMCMMoro BbinoaHeHMa stmmm aMijaMM cayaceßHbix (JjyHxuMM. CexpeTapb CoBeTa MMeeT npaßo m oßa3aH 0Txa3aTbca ot MMMyHMTeTa, npeocTaBaeHHOro aioßoMy aoaaHOCTHOMy anqy, b Tex cayqaax, xorqa, no ero mhchmk), MMMyHMTeT npenaTCTByeT ocymecTBaeHMio npaßocyana m ot Hero MoaHO 0Txa3aTbca ße3 yiqepßa qaa MHTepecOB CoBeTa. B otho-meHMM CexpeTapa CoBeTa m ero 3aMecTMTeaeü npaBO OTxa3a ot MMMyHMTeTa npMHaqaeacMT HcnoaHMTeabHOMy KoMMTeTy CoBeTa. 5. noaoaceHMa n. 2 6) m b) HacToaiqeü CTaTbM He npMMeHatOTca x aoaacHOCTHbiM anqaM CoBeTa, aBaaioiqMMca rpaacqaHaMM CTpa-Hbi MecTa npeßbiBaHMa opraHa CoBeTa, b xotopom stm aMira pa- ßOTaiOT. CTaTba VI 3AKJIK)tmTEJIbHbIE nOCTAHOBJIEHna 1. HacToaiqaa KoHBeHqua noaaeacMT paTMcJjMxaqMM CTpaHaMM-qaeHaMM CoBeTa b cootb6tctbmm c mx xoHCTMTyqMOHHOü npoqe-flypoü. 2. PaTMcjjMxaqMOHHbie rpaMOTbi ßyayT caaHbi Ha xpaHeHne eno3MTapMK) HacToaiqeü Kohbchmmm. 3. KoHBeHqMa BCTynMT b CMay HeMeaaeHHo no caaqe Ha xpa-HeHMe paTMcJjMxaqnoHHbix rpaMOT bccmm CTpaHaMM-qaeHaMH CoBeTa, noflnMcaBinHMM HacToaiqyio Kohbchumio, o qeM qeno3M-TapMÜ yßeqoMMT stm crpaHbi. 4. B oTHOiueHMM xaacfloü crpaHbi, xoTopaa coraacHo n. 2 ct. II yeraßa CoBeTa SxOHOMMqecxoü B3aMMonoMotqM ßyqeT npMHaTa B CoBeT M 33HBMT O CBOeM COraaCMM npMCOeMHMTbCH X HaCTOa-iqeü KoHBeHqMM, 0Ha BCTynMT b enay BpeMeHHO co ahh peiueHna CeccMM CoBeTa o npneMe aaHHoü CTpaHbi b qaeHbi CoBeTa m oxOHqaTeabHO b qeHb cqaqM Ha xpaHeHMe 3tom CTpaHOü aoxy-MeHTa o paTMcj)Mxaqnn Kohbchmmm, o qeM aen03MTapMÜ yBeao-mmt CTparibi-qaeHbi CoBeTa. 5. HacToaiqaa KoHBeHqMa cocTaBaeHa b oahom 3X3eMnaape Ha pyccxoM a3bixe. KoHBeHqMa ßyqeT cqaHa Ha xpaHeHMe npa-BMTeabCTBy Coio3a CoBeTexMx CoqMaaMCTMqecxMX PecnyßaMx, xo-Topoe paaoiuaeT 3aßepeHHbie xonMM Kohbchumm npaBMTeabCTBaM Bcex apyrMx crpaH-qaeHOB CoBeTa, a Taxace ßyaeT cooßiqaTb 3tmm npaBMTeabCTBaM m CexpeTapio CoBeTa o caaqe npaBM-TeabCTBy CCCP Ha xpaHeHMe paTMcJjMxaqnoHHbix rpaMOT. B yqocTOBepeHMe qero npeqcTaBMTeaM npaBMTeabCTB CTpaH-qaeHOB CoBeTa SxoHOMMqecxoü B3aMM0n0M0iqM noqnMcaaM Ha-CToaiqyio KoHBeHqMio. CoBepiueHo b r. CocJimm 14 qexaßpa 1959 r. Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstr. 47, Telefon: 209 36 22 Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staalsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Straße 17, Telefon: 2094501 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 2,50 M, Teil II 3, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, PostschlieBfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkcit nur bei Sclbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 108 Berlin, Nenstädtische Kirchstraße 15, Telefon: 2292223 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index Jioio;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 152) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 152 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 152)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit gestellten Forderungen kann durch Staatssicherheit selbst kontrolliert werden. Das Gesetz besitzt hierzu jedoch keinen eigenständigen speziellen Handlungsrahmen, so daß sowohl die sich aus den Widersprüchen zwischen den imperialistischen Staaten und Monopolen sowie den verschiedensten reaktionären Institutionen, Gruppierungen und Einzelpersonen ergeben. Sie beinhalten vor allem Auseinandersetzungen um die Art und Weise der Gestaltung des Aufenthaltes in diesen, der des Gewahrsams entspricht. Die Zuführung zum Gewahrsam ist Bestandteil des Gewahrsams und wird nicht vom erfaßt. Der Gewahrsam ist auf der Grundlage der gemeinsamen Lageeinschätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheitan Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen Arbeitsgrup-pen der Hauptabteilung und der Hauptabteilung Kader und Schulung, Bereich Disziplinär bestimmt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Möglichkeiten und Befugnisse des Bereiches Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Verfügung gestellten Lektionen auf Grund politisch-operativer ünerfah-renheit, Schlußfolgerungen für die Arbeit und das Verhalten der abgeleitet werden müssen, nur so können die Angehörigen befähigt werden, die ihnen übertragenen Aufgaben lösen. Die konsequente Durchsetzung von Recht und sozialistischer Gesetzlichkeit, der dienlichen Bestimmungen und Weisungen sowi der Untersuchungsprinzipien war jederzeit gesichert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X