Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 149

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 149); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 149 CTaTba XI OTHOfflEHMH COBETA C ÄPyTMMM CTPAHAMM Cobct Skohommmcckom B3aMMonoMomM MO*eT npwraauiaTb CTpaHbi, He aßaaiomMeca HaeHaMn CoBera, npMHMMaTb yqacTMe b paöOTe opraHOB CoBeTa nan ocymedBaaTb c hmmm coTpyaHM-HeCTBO B HHblX tOpMaX. ycaoBHH ynacTHa CTpaH-HenaeHOB CoBda b pa6ore opraHOB CoBda win mx coTpyflHMqedBa c Cobctom b mhmx (bopMax onpe-aeaaioTcs Cobctom no aoroBopeHHOdM c stmmm crpaHaMM, nan npaBMao, nyieM 3aKatoreHHa coraaweHMÜ. OraTb XII OTHOIHEHMH COBETA C MEJKßyHAPOÄHblMM OPT AHM3AIJMHMM Cobct 3K0H0MnnecK0M B3aHMonoMomM MoaceT ydaHaßaMBaTb m noflaepjKMBaTb oTHomcHna c opraHaMM OOH, cneunajiM3npo-BaHHblMM M flpyrMMM MOKflyHapOflHblMH OpraHU3aqMHMM. XapaKTep tt bopMa 3tmx othowchmm onpeaeaaioTca CoBdOM no floroBopeHHOdM c cooTBeTCTBy ioihmmm opraHaMM OOH m mok-ayHapOAHMMM OpraHM3aUMHMM, B M3CTHOCTM nyTCM 33KaiOHeHHJI coraauieHMii. CraTui XIII W4HAHCOBWE BOnPOCbl 1. Bce floxoflbi m pacxoflw CoBeTa npeaycMaTpnBaioTca b 6ka-de CoBda. CrpaHbi-qaeHbi Coßda HecyT pacxoflbi, cBS3aHHbie c coflepaoHMeM CenpdapMaTa, ctiMHaHciipoBaHMeM ero aeaTeab-HOdM, m apyrMe pacxoaw CoBeTa b cootbctctbmm c ero 6iofl)Ke-tom. Pa3Mep aoaeßbix b3hocob cTpaH-HaeHOB b 6ioaKd CoBeTa ycTaHaBaMBadca Ceccnen CoBeTa. 2. CeKpdapMaT CoBera npeadaBaad McnoaHmeabHOMy Ko-MMTeTy CoBeTa npoeicr 6KaaceTa CoBeTa Ha KamabiM naaeHaap-hmm roa m OTMeT 06 McnoaHeHMM 6KaKda. IIpoBepKa cJ)MHaHC0B0M aeHTeabHOdM CexpeTapnaTa CoBeTa ocymedBaaeTCa exceroaHO. 3. PacxoAM no coaepaHMto ynadHMKOB 3aceaaHMM opraHOB CoBda, a TaKace coßemaHHM, npoBoaMMbix b paMKax CoBeTa, He-ceT dpaHa, KOMaHAMpyiomaa cbomx npeadaBMTeaen Ha 3tm 3ace-aaHMa m coBeutaHMa. 4. Pacxoa, CBa3aHHbie c npeaodaßaeHMeM noMemeHMn, a Tan-xe TexHMnecKMx cpeacTB, HeoöxoaMMbix aaa 3aceaaHMü m coße-maHMM, yKa3aHHbix b n. 3 Hadoamen daTbM, HeceT cipaHa, b kotopom npoßoaaTca 3tm 3aceaaHMa m coßemaHMa, 3a McxaioHe-HMeM caynaeß, xoraa Tanne 3aceaaHMa m coBemaHMa npoßoaaTca b noMemeHMax CoBeTa. CTaTba XIV PA3HME nOCTAHOBJIEHMH 1. Cobct 3K0H0MMwecK0M B3aMMonoMOiHM noab3ydca Ha Tep-pMTopMM KajnaoM dpaHbi-naeHa CoBda npaßocnocodHOdbio, He-oöxoaMMOM aaa BbinoaHeHMa ero cbyHKijMM m aodMxreHMa ero ueaeü. 2. Cobct, a Tanace npeacraBMTeaM dpaH-MneiiOB CoBeTa m aoaacHocTHbie anua CoBeTa noab3yioTca Ha TeppMTopMM naacaon M3 3TMX CTpaH npMBMAerMBMM M MMMyHMTeTaMM, KOTOpbie Heoß-xoaMMbi aaa BbinoaHeHMa cpyHKunn m aocTnareiiMa peaeü, npe-aycMOTpeHHbix HacroamMM ydaBOM. 3. npaBOcnocoÖHOCTb, npMBMaerMM m MMMyHMTeTW, yKa3aHHbie b HacToaipeM daTbe, onpeaeaaiOTCa cnepMaabHOM KoHBeimMeü. 4. noaoaceHMa Hadoamero ycTaBa He 3aTparMBaiOT npaB m oöa-3aTeabdB dpaH-naeHOB CoBda, BbiTenaiomMx M3 mx MaeHcraa b apyrMx MonayHapoaHbix opraHM3auMax, a Taione M3 3aKAioHeH-HblX MMM MearayHapOaHblX aOrOBOpOB. 5. npeacTaBMTeaM CTpaH b McnoxHMTeabHOM Kommtctc CoBeTa aßaaiOTca oaHOBpeMeHHO nocroaHHMMM npeacTaBMTeaaMM cbomx CTpaH b CoBeTe. nocToaHHbiü npeacTaBMTeab CTpaHbi b CoBde MMeeT b MecTe npeßbiBaHMa CenpdapMaTa CoBeTa 3aMecrMTeaa, neoöxoaMMoe noaMwedBO cobcthmkob m apyrnx coTpyaHMKOB. CTan.a XV H3MKM 0$Ml(MaAbHbIMH a3bIKaMM COBeTa 3K0H0MMHeCK0M B3aMM0n0-Momn aßaaiOTca a3biKM Bcex dpaH-naeHOB CoBda. PaöoHMM a3biKOM CoBeTa aBaaeTCa pyccKMM a3bin. CTaTba XVI PATMPMKAIJMH M BCTynjIEHME yCTABA B CMJiy 1. HaCTOaipMM ydaB noaaexMT paTncpMKamiM noanMcaBuiMMM ero cTpaHaMM b cootbctctbmm c mx KOHCTMTyijMOHHOM npopeay-poü. 2. PaTMctMKaiMOHHbie rpaMOTM dyayT caaubi Ha xpaHenne aeno3MTapnio HacToamero ycraßa. 3. ycTaß BCTynMT b CMay HeMeaaeHHO no caane Ha xpaHeHMe paTMCpMKapMOHHbix rpaMOT BceMM crpaHaMM, noanncaBUiMMM Ha-CTOalHMM yCTOB, O MeM aen03MTapMM yBeaOMMT 3TM CTpaHbi. 4. B OTHotueHMM naacaoM dpaHbi, Kcrropaa coraacHo n. 2 ct. II HacToaigero ycTaBa öyaeT npMHaTa b Cobct Bkohommmcckom B3aMMOnOMOmM M paTM(J)MaMpyeT 3TOT yCTaB, OH BCTynMT B CMay BpeMeHHo co aa pemeHMa CecCMM CoBeTa o npMeMe aaHOM CTpaHbi b MaeHbi CoBeTa m OKOHnaTeabHO co aa caaMM Ha xpaHeHMe stom CTpaHOM aonyMeHTa o paTMtMKaaHH ycraßa, o mcm aeno3MTapMM yBeaOMMT apyrne dpaHbi-qaeHbi CoBda. CTaTba XVII riOPflHOK M3MEHEHMH yCTABA Kaxaaa CTpaHa-HaeH CoBeTa 3kohommmcckom B3aMMonoMomH MoaeT BHecTM npeaaoKeHMe 06 M3MeHeHMM HacToamero ydaßa. OaoöpeHHbie CeccMeü CoBeTa MSMeHeHMa ycTaBa BoüayT b cnay HeMeaaeHHO no caane Ha xpaHeHMe aeno3MTapMio aonyMeHTOB o paTIlCpMKaUMM 3TMX M3MCHeHMM BCeMM CTpaHaMM-MaeHaMM CoBeTa. CTaTba XVIII 3AKJIIOHMTEJII.HME nOCTAHOBJIEHMH HacToauiMM ycTaB cocTaßaeH b oahom 3K3eMnaape Ha pyccnoM a3biKe. ycTaß dyaeT caaH Ha xpaHeHMe npaBMTeabdBy Coio3a CoßeTCKMx CoiiMaaMdMwecKMx PecnyßaMK, KOTopoe pa3omaeT 3a-BepeHHbie nonMM ycTaBa npaBMTeabCTBaM Bcex apyrMx crpaH-wae-hob CoBeTa, a Taione 6yner cooßman 3tmm npaBMTCJibCTBaM m CenpeTapio CoBeTa o caane npaBMTeabcray CCCP Ha xpaHeHMe paTMtMKaiIMOHHbIX rpaMOT. B yaocTOBepeHMe nero npeacraBMTeaM npaBMTeabdB dpaH-naeHOB CoBda Skohommhcckom B3aMM0noM0iiiM noanMcaaM Ha-CTOauiMM ycTaB. CoBepuueHO b r. Coc})mm 14 aenaßpa 1959 r.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 149) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 149 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 149)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Diensteinheit ist verantwortungsbewußt zu entscheiden, welche Informationen, zu welchem Zeitpunkt, vor welchem Personenkreis öffentlich auswertbar sind. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten. Darin kommt zugleich die Bereitschaft der Verhafteten zu einem größeren Risiko und zur Gewaltanwendung bei ihren Handlungen unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Im Einsatzplan sind auszuweisen: die Maßnahmen der Alarmierung und Benachrichtigung die Termine und Maßnahmen zur Herstellung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft die Maßnahmen zur Sicherung der Strafverfahren und der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten mit den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der ersten körperlichen Durchsuchung und der Dokumentierung der dabei aufgefundenen Gegenstände und Sachen als Möglichkeit der Sicherung des Eigentums hinzuweiseu. Hierbei wird entsprechend des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die kriminellen Menschenhändlerbanden und zur Vorbeugung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der. Aus Schleusung von Bürgern mitwirkten. Die im Jahre in der Untersuchungstätigkeit erzielten Ergebnisse und Feststellungen zu Angriffen gegen die Staatsgrenze der und landesverräterischen Treuebruch begingen und die deshalb - aber nur auf diese Delikte bezogen! zurecht verurteilt wurden. Die Überprüfungen haben ergeben, daß es sich bei dem Verbindungspartner um eine Men schenh.ändlerbande oder einen Angehörigen derselben oder um andere feindliche Kräfte im Sinne des Tatbestandes handelt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X