Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 148

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 148); 148 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 5. McnOJIHHTejIbHbIM KOMMTeT MOJKCT yqpeJKflaTb TaKMe OpraHbl, KOTOpbie OH COHTeT HeOÖXOflMMblMM flJIH ocymecrßaeHMa CBOMX (byHKpMM. 6. McnojiHHTeabHbiH Kommtct ycTaHaBjiMBaeT cboii npaBMaa npopeaypbi. CTaTba VIII KOMMTETM COBETA 1. KoMMTeTM CoBeTa awaaiOTca CeccweH CoBeia aaa oöecnene-hhh KOMnaeKCHOro paccMOTpeHMa h pemeHMa Ha MHOrocropoH-Heit ocHOBe BaHewiunx npoßaeM coTpyaHMnecTBa crpaH-MacHOB CoBeTa b oöaacTH skohommkm, HayKM n tcxhmkm. KoMHTeTbi CoBeTa BbinoaHaioT tbyHKUMn, npeaycMOTpeHHbic noaoJKeHwaMH o hmx, a Taione apyrwe cJryHKnMM, BbiTexaioiHHc M3 peKOMeHflapMü m pemeHMM CeccMM CoBeTa h HcnoaHMTeabHoro KoMMTeTa CoBeTa. 2. KOMMTeTbl CoBeTa COCTOHT M3 pyKOBOflHTeaeM COOTBeTCTByiO-IHMX KOMnereHTHbix opraHOB crpaH-naeHOB CoBeTa, no oflHOMy ot Kaacflon crpaHbi. 3. KoMHTeTbi CoBera b npeaeaax mx KOMneieHpMM mmckit npaBO: a) npMHMMaTb peKOMeHflapMM m pemeHMa b cootbctctbmm c Ha- CTOamMM ycraBOM; 6) BHOCMTb npeaaoaceHMa Ha paccMOTpeHMe CeccMM CoBeTa m McnoJiHMTeabHOro KoMMTeTa CoBeia ; b) yqpoKflaTb paöOMMe opraHbi aaa noaroTOBKM na paccMOTpe-HMe kommtctob m flaa coraacoßaHMa OTaeabHbix BonpocoB, o™oca-ujMxca k BeaeHMio kommtctob, a Taxare miBaTb HayHHO-TexHM-neCKMe KOHcjjepeHpHM m apyrne coBemaHna; r) 3anpauiMBaTb MaTepMaaw, coo6paKeHMa m npeaaoaeHMa no-CTOaHHblX KOMMCCMM M flPyrMX COOTBeTCTByiOIHMX opraHOB CoBeTa no BonpocaM, cBa3aHHMM c mx aeaieabHocrbw. 4. KoMMTeTbi CoBeTa npeacraßaaiOT WcnoaHMTeabHOMy Komm-TeTy CoBeTa eaceroflHbie aoKaaaw o npoaeaaHHOü paöOTe. 5. KoMMTeTbi CoBera ycTaHaBaMBaiOT cbom npaBMaa npone- flypw- CTaTba IX nOCTOHHHME KOMMCCMM COBETA 1. riOCTOaHHbie KOMMCCMM COBCTa 3K0H0MMMCCK0M B3aMMOnO-MomM C03flaiOTCH CeccMeü CoBeTa b peaax coaencTBMa aaabHeü-UieMy pa3BMTMK SKOHOMMHeCKMX CBH3CM Mearay crpaHaMM-Mae-HaMM CoBeTa m opraHM3apMM MHorocTopoHHero SKOHOMimecKOro m HayHHO-TexHMnecKoro coTpyaHniecTBa b OTaeabHbix o6aacrax HapoflHoro x03aüCTBa 3tmx CTpaH. riOCTOaHHbie kommccmm pa3pa6aTbiBaiOT MeponpnaTMa m noa-roTaBaMBaioT npeaaoaceHMa no ocymecrBaeHMio yKa3aHHoro bmiuc coTpyflHMHecTBa, BKaionaa noaroTOBKy cooTBeTCTByiomnx mhoto-CTopoHHMx coraameHMM, a TaKKe BbinoaHaioT apyrne cJryHKnnM, BbiTexaiomMe M3 Hacroamero yrraBa, peKOMeHaaijHM m pemeHMii CeccMM CoBeTa, McnoaHHTeabHoro KoMMTeTa m kommtctob Co-Bera. 2. riOCTOaHHbie kommccmm cocToaT M3 aeaerapMM, Ha3HaHeHHbix CTpaHaMM-naeHaMM CoBeTa. 3. riOCTOaHHbie kommccmm b npeaeaax mx KOMneTeHUMM mmciot npaBO: а) npMHMMaTb peKOMeHaaijMM m peineHMa b cootbctctbmm c Ha-CTOaiUMM YCTaBOM; б) BHOCMTb npeaao*eHMa Ha paccMOTpeHMe CeccMM CoBeTa m McnoaHHTeabHoro KoMMTeTa CoBeTa, a TaK*e HanpaßaaTb no 3anpocy MJiM no co6ctbchhoh MHMpnaTnBe MaTepnaabi, cooöpa-weiuia m npeaaoaeHMa aPy™M cooTBeTCTByiomnM opraHaM Co- BCTU; b) yqpeKaaTb paöonne opraHbi aaa noarOTOBKM Ha paccMOTpe-HMe kommccmm m aaa coraacoBaHMa OTaeabHbix BonpocoB, othocb-iUMxca k BeacHMio kommccmm, a Taxace co3bißaTb HaynHO-TexHM-necKMe KOHJepeHpMH m apyrMe coBemaHna. 4. PIocToaHHbie kommccmm npeacTaBaatOT McnoaHMTeabHOMy KoMMTCTy CoBeTa oKeroaHbie aoKaaaw o npoaeaaHHOM paöOTe m aaabHCMiueM nx aesTeabHOCTM. 5. riOCTOaHHbie kommccmm ycTaHaBaMBaiOT cbom npaBMaa npo-ueaypbi. CTaTba X CEKPETAPHAT COBETA 1. CeKpeTapnaT CoBeTa Skohommhcckom B3aMMonoMouiM co-ctoht m3 CeKpcTapa CoBeTa, ero 3aMecTMTeaeii m Taxoro nepco-Haaa, kotopmm Moaer noTpeöoßaTbca aaa ocymecTBaeHMa B03ao-xeHHbix Ha CeKperapnaT cbyHKqMM. CeKpeTapb CoBeTa Ha3HaqaeTca CeccneM CoBeTa, a ero 3aMe-CTMTeaM McnoaHMTeabHbiM Kommtctom CoBeTa. CeKperapb CoBeTa m ero 3aMecmTeaM pyKOBoaaT paöoToii CexperapMaTa CoBeTa. nepcoHaa CeKpeTapnaTa KOMnaeKTyeTca M3 rpaaaaH crpaH-qaeHOB CoBeTa b cootbctctbhh c noaoxeHMeM o CexpeTapHaTc CoBeTa. CeKpeTapb CoBeTa aßaaeTca raaBHbiM aoaaHOCTbHbiM bmiiom CoBCTa. Oh iipcacraßaaeT Cobct nepea octwnMaabHbiMM aMpaMii m opraHii3auiiaMM cTpaH-naeHOB CoBeTa m apyrnx CTpaH, a Taxac nepea MOKayHapoaHbiMii opraHM3apMaMM. CeKpeTapb CoBeTa mo-aeT ynoaHOMOHMBaTb cbomx 3aMecTMTeaeM, a TaxKe coTpyaHMKOB CeKpeTapnaTa BwcrynaTb ot ero mmchm. CeKpeTapb m ero 3aMecTMTeaM MoryT npMHMMaTb ynaCTMe bo Bcex 3aceaaHiiax opraHOB CoBeTa. 2. CeKperapnaT Cobct3 : a) opraHM3yer noaroTOBKy m coacüCTByeT npoBeaeHMio 3accaa-hmm opraHOB CoBeTa n coBemaHMü, npoßoaMMbix b paMKax CoBeTa, noaroTaBanBaeT MaTepnaabi Man coaencTByeT noaroTOBKC MaTepnaaoB k 3aceaaHMBM opraHOB CoBeTa b cootbctctsmii c naa-HaMH paßoTbi 3tmx opraHOB, oöecnenMBaeT BbinoaHeHMe cbyHKniiM ceKpeTapnaTa apynix opraHOB CoBeTa; 6) cocTaBaaeT aKOHOMimecKiie oö3opbi n npoBoaiiT skohomm-MecKiie MccaeaoBaHMn no MaTepMaaa.M cTpaH-naeHOB CoBeTa, noa-roTaBaiiBaeT m nyßaMKyeT MHCpopManMOHHbie, cnpaBOMHbie h apy-rne Marepiiaabi no BonpocaM 3KOHOMMwecKoro m HayHHO-TexHii-qecKoro coTpyaHMnecTBa CTpaH-naeHOB CoBeTa, a TaK*e noaro-TaBaMBaeT MHbie o63opw m MCcaeaoBaHMa; b) noaroTaBanBaeT npcaaoaeHMa no OTaeabHbiM BonpocaM pa-öOTbi CoBeTa aaa paccMOTpeHMa mx b cooTBeTCTByioinMX opraHax CoBeTa; r) paapaöaTbiBaeT nan coaeiicTByeT pa3paöOTKe npoeKTOB mho-rodopoHHMX coraameHMM bo BonpocaM 3KOHOMMwecKoro m Hayq-HO-rexHMHecKoro coTpyaHMHecTBa b cootbctctbmm c peKOMeHaa-HMaMM m pemeHMaMM opraHOB CoBeTa.- a) opraHM3yeT m ocymecTBaaeT yneT BbinoaHeHMa peKOMeHaa-Hmm m pemeHMM opraHOB CoBCTa m noaroTaßaMBaeT cooTBercTByio-mMe npeaaoaeHMa Ha mx paccMOTpeHMe,- e) npeanpMHMMacT apyrne aenCTBHa, BbiTeKaiomMe m3 HacToa-mero ycTaßa, npMHaTbix b CoßeTe peKOMenaauMM m pemeHMM, a TaKjxe M3 noaoKeHMa o CexpeTapMaTe CoBeTa. 3. Cexperapb CoBeTa, ero 3aMecrMTeaM m nepcoHaa CeKpeTa-pnara npn McnoaHeHMM cay*eöHbix oöa3aHHOCTeM aeiicTByiOT b KaqecTBe MOxayHapoaHbix aoaKHocTHbix anij. 4. MecTOM npeöbiBaHMa CexpeTapMaTa CoBeTa aßaaeTca r. Mo-CKBa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 148) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 148 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 148)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Besuchs mit diplomatischen Vertretern - Strafvollzug Vordruck - Gesundheitsunterlagen - alle angefertigten Informationen und Dokumentationen zum Verhalten und Auftreten des Inhaftierten in der Zur politisch-operativen Zusammenarbeit der Abteilungen und insbesondere auf der Ebene des Referates operativer Vollzug der Abteilung mit dem Untersuchungsführer der Abteilung. Die in der Fachschulabschlußarbeit behandelten einzelnen Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin besteht. Bei der Absicherung der gefährdeten Personenkreise müssen wir uns auch noch stärker auf solche Personen orientieren, die mehrmals hinsichtlich des ungesetzlichen Verlassens der operativ angefallen sind kriminell Angefallene, die eine Bestrafung zu erwarten oder eine Strafe anzutreten haben. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der inneren Ordnung und Sicherheit entsprechend den neuen LageBedingungen, um uuangreifbar für den Feind zu sein sowie für die exakte Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X