Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 147 2. COBeT SkOHOMMHCCKOW B3aWMOnOMOU{H B COOTBCTCTBMM C Ha-CTOaiAMM YCTaBOM : a) nojiHOMOMeH npwHMMaTb peKOMeHAapww w pemeHwa b awue cbohx opraHOB, fleficTByiomMx b npeejiax wx KOMneTeHqww; ö) MO*eT 3aKJiioMaTb MOKflyHapoflHbie coraameHwa co crpa-HaMn-'uieHaMM CoBeia, c APyrwMw cTpaHaMw w Me*AyHapoAHbiMw opraHH3agM5iMH. CTaTba IV PEKOMEHAAUMH M PEIUEHMH 1. PeKOMeHflapHH npwHMMaioTca no BonpocaM sKOHOMimecKoro h HaynHO-TexHHHecKoro coTpyAHwwecTBa. PeKOMeHAauww coo6-maioTca CTpaHaM-MJieHaM CoBda Aaa paccMOTpeHwa. OcymecTBjiemie CTpaHaMM-waeHaMw CoBeTa npwHaTbix hmm pe-KOMeHflapnfi npoBOAWTca no peuieHwaM npaBWTCAbCTB waw kom-neTeHTHbix opraHOB sthx CTpaH b cootbctctbmm c nx 3aK0H0aa- TejIbCTBOM. 2. PemeHwa npwHMMaioTca no opraHH3aunOHHbiM w npoueayp-HbiM BonpocaM. PemeHwa BcrynaiOT b cway, ecaw MHoe He npefly-CMOTpeHO b ca.MMx pemeHHHX waw He cnenyer H3 xapaicrepa pe-uieHHn, co rh% noamicaHim npoTOKoaa 3aceaaHiia cooTBeTCTByio-mero opraHa CoBeTa. 3. Bce peKOMeHflapMM w peuieHiia b CoBeTe npwHMMaioTca juinjb c coraacwa 3awHTepecoBaHHbix crpaH-waeHOB CoBeTa, npimeM xaxflaa CTpaHa Bnpaße 3aaBMTb o cßoew 3awHTcpecOBaHHOCTw b jhoöom Bonpoce, paccMaTpwBaeMOM b Cobctc. PeKOMeHflauHH w peiueHwa He pacnpocrpaHaioTca Ha cTpaHbi, 3aaBHBUine o Cßoew He3aMHTepccoBaHHocTn b ashhom Bonpoce. OflHaKO KaaAaa m3 sthx CTpaH mojkct BnocjieflCTBHH npwcoeAW-HHTbca k peKOMeHflauiiaM h pcineHwaM, npwHaTbiM ocTaabHbiMw CTpaHaMM-HjieHaMH CoBeTa. CTaTba V OPTAHbl 1. flaa ocymecTBaeHiia tyHKuwii h noaHOMOwww, yKa3aHHbix b ct. III HacToamero YcTaßa, Cobct Skohommmcckow B3awMono-Momn MMeeT caeAyiomwe ocHOBHbie opraHbi: Ceccwa Goßera, McnoJiHHTeabHbin Komhtct CoBeTa, KOMMTeTbl COBeTa, nocToaHHbie komhcciih CoBeTa, CexpeTapwaT CoBeTa. 2. ßpyrwe opraHbi, xoTopwe MoryT OKa3aTbca HeoßxoAWMbiMM, ynpoKflaioTca b cootbctctbiiii c HacToamwM ycraBOM. CTaTba VI CECCMH COBETA 1. Ceccwa CoBeTa aßaaeTca bwciuhm opraHOM CoBCTa Sxohomh-wecxoii B3aHMonoMomw. OHa nojiHOMOHHa oßcyjxAaTb Bce Bonpo-cbi, BXOflamne b xoMnereHuwK) CoseTa, h npwHMMaTb pexo.MeH-Aauww m peuieHiia coraacHO HacTOameMy ycTaßy. 2. Ceccua Coßera coctoht m3 Aeacranww Bcex crpaH-HaeHOB CoBeTa. CocTaB Aeaerauww xaaAOH crpaHbi onpeaeaaeTca npaBW- TeabCTBOM COOTBeTCTByK)ÜICH CTpaHbi. 3. OMepeHbie Ceccww CoBeTa co3MBaxrrca hc pcxe oahoto pa3a b toa noowepeAHO b CTOawpax cTpaH-waeHOB CoBeTa noA npeAceAaTeabCTBOM raaBM Aeaerauww CTpaHbi, b xotopoh npoßo-AHTca CeccMa. 4. Mpe3BbiHaHHaa Ceccwa CoBeTa moacct 6wTb C03BaHa no npocböe waw c coraacwa He MeHee oahow TpeTW CTpaH-hachob CoseTa. 5. Ceccwa CoBeTa: а) paccMaTpwßaeT: ocHOBHbie Bonpocbi SKOHOMwqecKoro w HaywHO-TexHwwecxoro coTpyAHwwecTBa w onpeAeaaeT TAaBHbie HanpaßACHwa Aeareab-hoctw CoBeTa.- AOKA3A McnoAHWTeabHoro KoMWTeTa o AeaTeabHOCTw CoBeTa; б) ocymecTBaaeT APyrwe 4yHxijHM, xoTopwe oxaxyTca Heoöxo-AWMbiMw AJja AOCTWJKeHwa ueaew CoBeTa. 6. Ceccwa CoBeTa noaHOMOWHa ywpoxAaTb Taxwe opraHbi. xoto-pwe OHa coHTeT HeoßxoAHMhiMw aab BbinoaHeHwa B03aoaeHHbix Ha COBeT (byHKHMW. 7. Ceccwa CoBeTa ycTaHaBawßaeT cbow npaßwaa npoueAypw. CTana VII MCnOJIHMTEJIbHblif KOMMTET COBETA 1. McnoAHWTeabHbiw Komhtct CoBeTa Skohomwhcckow B3awMO-noMomw coctowt M3 npeACTaBMTeaew Bcex CTpaH-waeHOB CoBeTa Ha ypoBHe 3aMecTMTeaew raaB npaBWTeabCTB, no OAHOMy ot Kaa-AOM CTpaHbi. McnoAHWTeabHbiw Komhtct aßaaeTca raaBHbiM wcnoAHMTeab-HbiM opraHOM CoBeTa. 2. McnoAHWTeabHbiw Komhtct npoBOAHT cbow 3aceAaHwa, kak npaBwao, oamh pa3 b KBapTaa. 3. McnoAHWTeabHbiw Kommtct b npeAeaax cßoew KOMneTeH4WM wMeeT npaBO npwHWMaTb peKOMeHAapww w peiueHwa coraacHO HacToameMy ycraßy. McnoAHWTeabHbiw Komwtct mojkct BHocwTb npeAaoaceHwa Ha paccMOTpeHwe Ceccww CoBeTa. 4. McnoAHWTeabHbiw Kommtct: a) pyKOBOAWT Bcew coBOKynHOCTbio paöoT, CBa3aHHbix c peaaw-3aipiew 3aAaw, CToamwx nepeA Cobctom b cooTBeTCTBww c peine-HwaMw Ceccww CoBeTa, ocymecTBaaeT cwcTeMaTwwecKoe Haöaio-AeHwe 3a BbinoaHeHweM CTpaHaMw-waeHaMw CoBeTa o6a3aTeabCTB, BbiTexaiomwx m3 npwHATbix wmw peKOMeHAaiww opraHOB CoBeTa,- 6) pyKOBOAHT paöOTOw no KOopAHHapww naaHOB pa3BWTwa Ha-poAHoro x03awcTBa, cneHwaaMsauww w KOOnepwpoBaHMto npow3-BOACTBa CTpaH-waeHOB CoBeTa w opraHW3yeT pa3paö0TKy ochob-hmx HanpaBaeHww papwoHaabHoro pa3AeaeHwa Tpyaa b BaatHew-iiiwx OTpacaax npow3BOACTBa sthx CTpaH; b) paccMaTpwßaeT npeAAoaceHwa CTpaH-waeHOB CoBeTa w coot-BeTCTByiomwx opraHOB CoBeTa no BonpocaM SKOHOMMwecKoro w HaywHO-TexHwwecKoro coTpyAHwwecTBa, aHaaw3wpyeT cocraaHwe 3TOro coTpyAHWwecTBa w pa3paöaTbiBaeT MeponpwaTwa no ero AaabHewuieMy pa3BWTHio ; r) pa3pa6aTbiBaer ocHOBHbie HanpaßaeHwa w Mepbi no pa3BW-TWIO : TOBapooßopoTa w oßMeHa ycayraMw MOKAy CTpaHaMw-waeHaMw CoBeTa; HaywHO-TexHwwecKoro coTpyAHHwecTBa MejKAy CTpaHaMM-wae-Ha.Mw CoBera; a) ocymecTBaaeT pyKOBOACTBo paßOTOw komhtctob, nocToaH-Hwx komwcchm w CexpeTapwaTa CoBeTa, a TaioKe APyrwx cootbct-CTByioniwx opraHOB CoBeTa, onpeAeaaeT ocHOBHbie Bonpocw w HanpaBaeHwa wx AeaTeabHOCTW; e) yTBepaAaeT: urraTbi CexpeTapwaTa CoBeTa, 6iOAaeT CoBeTa w otmct Cexpe-TapwaTa 06 wcnoaHeHww öiOAKeTa; noaoaeHHa o KOMMTeTax, nocroaHHbix KOMwccwax w CexpeTa-pwaTe CoBeTa, a TaxKe o APyrwx opranax CoBera ; k) co3AaeT KOHTpoabHbie opraHbi rjih npoBepxw tpwHaHCOBOw AeaTeabHOCTw CexpeTapwaTa CoBeTa; 3) BbinoaHaeT APyme tyHKpww, BbiTexaiomwe M3 Hacroamero ycTasa, a Taioxe M3 peKOMeHAauww-w pemeHww Ceccww Coßefa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik im überwiegenden Teil nur Häftlinge wegen politischer Straftaten gibt. Damit soll auch der Nachweis erbracht werden, so erklärte mir Grau weiter, daß das politische System in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde. Die Untersuchungshaft ist eine gesetzlich zulässige und notwendige strafprozessuale Zwangsmaßnahme. Sie dient der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Eröffnung der Vernehmung als untauglich bezeichn net werden. Zum einen basiert sie nicht auf wahren Erkenntnissen, was dem Grundsatz der Objektivität und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren eine zunehmende Zahl widersprüchlicher und sich teilweise widersprechender Theorien. Angefangen von der sogenannten objektiven Theorie, die die Begründung des Beschuldigtenstatus und insofern facto die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens recht-fertigen und notwendig machen, zu bestimmen. Diese Ausgangsinformationen werden im folgenden als Verdachtshinweise gekennzeichnet. Verdachtshinweise sind die den Strafverfolgungsorganen bekanntgewordenen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X