Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147); Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 14. Juni 1976 147 2. COBeT SkOHOMMHCCKOW B3aWMOnOMOU{H B COOTBCTCTBMM C Ha-CTOaiAMM YCTaBOM : a) nojiHOMOMeH npwHMMaTb peKOMeHAapww w pemeHwa b awue cbohx opraHOB, fleficTByiomMx b npeejiax wx KOMneTeHqww; ö) MO*eT 3aKJiioMaTb MOKflyHapoflHbie coraameHwa co crpa-HaMn-'uieHaMM CoBeia, c APyrwMw cTpaHaMw w Me*AyHapoAHbiMw opraHH3agM5iMH. CTaTba IV PEKOMEHAAUMH M PEIUEHMH 1. PeKOMeHflapHH npwHMMaioTca no BonpocaM sKOHOMimecKoro h HaynHO-TexHHHecKoro coTpyAHwwecTBa. PeKOMeHAauww coo6-maioTca CTpaHaM-MJieHaM CoBda Aaa paccMOTpeHwa. OcymecTBjiemie CTpaHaMM-waeHaMw CoBeTa npwHaTbix hmm pe-KOMeHflapnfi npoBOAWTca no peuieHwaM npaBWTCAbCTB waw kom-neTeHTHbix opraHOB sthx CTpaH b cootbctctbmm c nx 3aK0H0aa- TejIbCTBOM. 2. PemeHwa npwHMMaioTca no opraHH3aunOHHbiM w npoueayp-HbiM BonpocaM. PemeHwa BcrynaiOT b cway, ecaw MHoe He npefly-CMOTpeHO b ca.MMx pemeHHHX waw He cnenyer H3 xapaicrepa pe-uieHHn, co rh% noamicaHim npoTOKoaa 3aceaaHiia cooTBeTCTByio-mero opraHa CoBeTa. 3. Bce peKOMeHflapMM w peuieHiia b CoBeTe npwHMMaioTca juinjb c coraacwa 3awHTepecoBaHHbix crpaH-waeHOB CoBeTa, npimeM xaxflaa CTpaHa Bnpaße 3aaBMTb o cßoew 3awHTcpecOBaHHOCTw b jhoöom Bonpoce, paccMaTpwBaeMOM b Cobctc. PeKOMeHflauHH w peiueHwa He pacnpocrpaHaioTca Ha cTpaHbi, 3aaBHBUine o Cßoew He3aMHTepccoBaHHocTn b ashhom Bonpoce. OflHaKO KaaAaa m3 sthx CTpaH mojkct BnocjieflCTBHH npwcoeAW-HHTbca k peKOMeHflauiiaM h pcineHwaM, npwHaTbiM ocTaabHbiMw CTpaHaMM-HjieHaMH CoBeTa. CTaTba V OPTAHbl 1. flaa ocymecTBaeHiia tyHKuwii h noaHOMOwww, yKa3aHHbix b ct. III HacToamero YcTaßa, Cobct Skohommmcckow B3awMono-Momn MMeeT caeAyiomwe ocHOBHbie opraHbi: Ceccwa Goßera, McnoJiHHTeabHbin Komhtct CoBeTa, KOMMTeTbl COBeTa, nocToaHHbie komhcciih CoBeTa, CexpeTapwaT CoBeTa. 2. ßpyrwe opraHbi, xoTopwe MoryT OKa3aTbca HeoßxoAWMbiMM, ynpoKflaioTca b cootbctctbiiii c HacToamwM ycraBOM. CTaTba VI CECCMH COBETA 1. Ceccwa CoBeTa aßaaeTca bwciuhm opraHOM CoBCTa Sxohomh-wecxoii B3aHMonoMomw. OHa nojiHOMOHHa oßcyjxAaTb Bce Bonpo-cbi, BXOflamne b xoMnereHuwK) CoseTa, h npwHMMaTb pexo.MeH-Aauww m peuieHiia coraacHO HacTOameMy ycTaßy. 2. Ceccua Coßera coctoht m3 Aeacranww Bcex crpaH-HaeHOB CoBeTa. CocTaB Aeaerauww xaaAOH crpaHbi onpeaeaaeTca npaBW- TeabCTBOM COOTBeTCTByK)ÜICH CTpaHbi. 3. OMepeHbie Ceccww CoBeTa co3MBaxrrca hc pcxe oahoto pa3a b toa noowepeAHO b CTOawpax cTpaH-waeHOB CoBeTa noA npeAceAaTeabCTBOM raaBM Aeaerauww CTpaHbi, b xotopoh npoßo-AHTca CeccMa. 4. Mpe3BbiHaHHaa Ceccwa CoBeTa moacct 6wTb C03BaHa no npocböe waw c coraacwa He MeHee oahow TpeTW CTpaH-hachob CoseTa. 5. Ceccwa CoBeTa: а) paccMaTpwßaeT: ocHOBHbie Bonpocbi SKOHOMwqecKoro w HaywHO-TexHwwecxoro coTpyAHwwecTBa w onpeAeaaeT TAaBHbie HanpaßACHwa Aeareab-hoctw CoBeTa.- AOKA3A McnoAHWTeabHoro KoMWTeTa o AeaTeabHOCTw CoBeTa; б) ocymecTBaaeT APyrwe 4yHxijHM, xoTopwe oxaxyTca Heoöxo-AWMbiMw AJja AOCTWJKeHwa ueaew CoBeTa. 6. Ceccwa CoBeTa noaHOMOWHa ywpoxAaTb Taxwe opraHbi. xoto-pwe OHa coHTeT HeoßxoAHMhiMw aab BbinoaHeHwa B03aoaeHHbix Ha COBeT (byHKHMW. 7. Ceccwa CoBeTa ycTaHaBawßaeT cbow npaßwaa npoueAypw. CTana VII MCnOJIHMTEJIbHblif KOMMTET COBETA 1. McnoAHWTeabHbiw Komhtct CoBeTa Skohomwhcckow B3awMO-noMomw coctowt M3 npeACTaBMTeaew Bcex CTpaH-waeHOB CoBeTa Ha ypoBHe 3aMecTMTeaew raaB npaBWTeabCTB, no OAHOMy ot Kaa-AOM CTpaHbi. McnoAHWTeabHbiw Komhtct aßaaeTca raaBHbiM wcnoAHMTeab-HbiM opraHOM CoBeTa. 2. McnoAHWTeabHbiw Komhtct npoBOAHT cbow 3aceAaHwa, kak npaBwao, oamh pa3 b KBapTaa. 3. McnoAHWTeabHbiw Kommtct b npeAeaax cßoew KOMneTeH4WM wMeeT npaBO npwHWMaTb peKOMeHAapww w peiueHwa coraacHO HacToameMy ycraßy. McnoAHWTeabHbiw Komwtct mojkct BHocwTb npeAaoaceHwa Ha paccMOTpeHwe Ceccww CoBeTa. 4. McnoAHWTeabHbiw Kommtct: a) pyKOBOAWT Bcew coBOKynHOCTbio paöoT, CBa3aHHbix c peaaw-3aipiew 3aAaw, CToamwx nepeA Cobctom b cooTBeTCTBww c peine-HwaMw Ceccww CoBeTa, ocymecTBaaeT cwcTeMaTwwecKoe Haöaio-AeHwe 3a BbinoaHeHweM CTpaHaMw-waeHaMw CoBeTa o6a3aTeabCTB, BbiTexaiomwx m3 npwHATbix wmw peKOMeHAaiww opraHOB CoBeTa,- 6) pyKOBOAHT paöOTOw no KOopAHHapww naaHOB pa3BWTwa Ha-poAHoro x03awcTBa, cneHwaaMsauww w KOOnepwpoBaHMto npow3-BOACTBa CTpaH-waeHOB CoBeTa w opraHW3yeT pa3paö0TKy ochob-hmx HanpaBaeHww papwoHaabHoro pa3AeaeHwa Tpyaa b BaatHew-iiiwx OTpacaax npow3BOACTBa sthx CTpaH; b) paccMaTpwßaeT npeAAoaceHwa CTpaH-waeHOB CoBeTa w coot-BeTCTByiomwx opraHOB CoBeTa no BonpocaM SKOHOMMwecKoro w HaywHO-TexHwwecKoro coTpyAHwwecTBa, aHaaw3wpyeT cocraaHwe 3TOro coTpyAHWwecTBa w pa3paöaTbiBaeT MeponpwaTwa no ero AaabHewuieMy pa3BWTHio ; r) pa3pa6aTbiBaer ocHOBHbie HanpaßaeHwa w Mepbi no pa3BW-TWIO : TOBapooßopoTa w oßMeHa ycayraMw MOKAy CTpaHaMw-waeHaMw CoBeTa; HaywHO-TexHwwecKoro coTpyAHHwecTBa MejKAy CTpaHaMM-wae-Ha.Mw CoBera; a) ocymecTBaaeT pyKOBOACTBo paßOTOw komhtctob, nocToaH-Hwx komwcchm w CexpeTapwaTa CoBeTa, a TaioKe APyrwx cootbct-CTByioniwx opraHOB CoBeTa, onpeAeaaeT ocHOBHbie Bonpocw w HanpaBaeHwa wx AeaTeabHOCTW; e) yTBepaAaeT: urraTbi CexpeTapwaTa CoBeTa, 6iOAaeT CoBeTa w otmct Cexpe-TapwaTa 06 wcnoaHeHww öiOAKeTa; noaoaeHHa o KOMMTeTax, nocroaHHbix KOMwccwax w CexpeTa-pwaTe CoBeTa, a TaxKe o APyrwx opranax CoBera ; k) co3AaeT KOHTpoabHbie opraHbi rjih npoBepxw tpwHaHCOBOw AeaTeabHOCTw CexpeTapwaTa CoBeTa; 3) BbinoaHaeT APyme tyHKpww, BbiTexaiomwe M3 Hacroamero ycTasa, a Taioxe M3 peKOMeHAauww-w pemeHww Ceccww Coßefa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976, Seite 147 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, S. 147)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1976 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 17 vom 15. Dezember 1976 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1976 (GBl. DDR ⅠⅠ 1976, Nr. 1-17 v. 6.1.-15.12.1976, S. 1-336).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der seitens der Kontaktperson und die gegebenenfalls zugesicherte Unterstützung, Können hinsichtlich der Kontaktperson solche Feststellungen getroffen werden, so kann in der Regel auch der zweifelsfreie Nachweis geführt werden, daß es sich bei ihr um eine Person im Sinne der Tatbestände der und Strafgesetzbuch handelt, die in Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt gewahrt wird; daß die Untersuchungsprinzipien gewissenhaft durchgesetzt werden. Zur weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Referatsleiter - als eine wesentliche Voraussetzung, die notwendige höhere Qualität und Wirksamkeit der Vorkommnisuntersuchung Hauptrichtungen, Qualität und Effektivität der Arbeit der Spezialkommissionen der Linie. Die Spezialkommissionen der Linie führten im Jahre Einsätze. durch.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X